Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Gallerie

Alle zwei Jahre lobt das amerikanische Energieministerium den internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon mit dem Ziel aus, die Potenziale des solaren und energieeffizienten Bauens sowie der solaren Energieerzeugung einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen. Anhand eines Musterhauses können neue Wege in der Architektur, Gebäudetechnik und Produktentwicklung ausprobiert, angewendet und entwickelt werden. Das deutsche Team der Technischen Universität Darmstadt ging nach seiner ersten Teilnahme am Wettbewerb 2007 gleich als Sieger daraus hervor und konnte den Titel 2009 erfolgreich verteidigen. Unter Leitung von Professor Manfred Hegger entwickelten die Studenten das surPLUShome, ein energieautarkes Wohngebäude mit einer Fläche von rund 75 m².

Der Wettbewerb 2009 trug den Untertitel „Prototyp Wohnen 2015”. Die Aufgabe für die 20 Teams der vorqualifizierten Universitäten bestand darin, ein allein mit Sonnenenergie betriebenes Wohnhaus für einen Zwei-Personen-Haushalt zu planen und zu bauen. Dazu gehören sämtliche Funktionen wie Waschen, Kochen und Warmwasserbereitstellung, Betrieb der Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik. Gleichzeitig waren für die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit präzise definierte Werte einzuhalten. Errichtet wurde das Gebäude in Washington D.C. zwischen Capitol und Monument. Neben dem deutschen Team traten 15 Mannschaften aus den USA, zwei aus Kanada sowie jeweils eines aus Puerto Rico und Spanien an. Der zweite Platz ging an das Team der Universität Illinois at Urbana-Champaign, den dritten Platz erreichte das Team California.

Das zweigeschossige Gewinnergebäude überzeugte die Jury mit einem fein abgestimmten Verhältnis von Energieeinsparung, Energieeffizienz und solarer Energiegewinnung. Die Gebäudehülle in Passivhausqualität sorgt für geringe Energieverluste und hohe Behaglichkeit. Ein speziell entwickeltes System aus in Dach und Fassade integrierten Photovoltaikelementen stellt die nötige Energie bereit. Es besteht aus einzelnen Schindeln, die dem Haus einen ganz besonderen Ausdruck verleihen. Trotz des voll ausgestatteten Haushaltes mit allen Annehmlichkeiten erreicht das Gebäude eine positive Energiebilanz. Mit einem im Verhältnis zum Bedarf 2,4 fachen Energieertrag (in Washington, in Darmstadt wäre er 2,0 fach) ist das Haus wegweisend für die weitere Entwicklung von Plusenergiehäusern.

Die Fenster in der Außenhülle des Gebäudes besitzen Passivhausqualität (U-Werte < 0,8 W/m²K); zwischen den Glasebenen ist ein Sonnenschutz integriert. Im Inneren sind die statisch tragenden Elemente aus Hochpolymer-Kunststoff (PMMA) hergestellt, so z. B. das Treppengeländer mit einer Materialstärke von 2,5 cm. Für die Innenausstattung kamen verschiedene Sorten Plexiglas zum Einsatz: Als Verkleidung und Deckschicht dient weiß satiniertes Plexiglas in einer Stärke von 6 und 3 mm, farbloses Plexiglas in einer Stärke von 8 dient der Lichtstreuung.

Solares Bauen

Strom für die Technik des Hauses und den Haushalt liefern die Photovoltaik-Module. Auf dem Dach wurde ein System aus monokristallinen Solarzellen als Aufdachmontage liegend mit 2° Gefälle in Nord- und Südrichtung installiert, das über einen Wirkungsgrad von über 18% verfügt. An der Fassade wurden schwarz glänzende PV-Module (2 x 3 mm mit Zwischenschicht) im Schindelprinzip montiert, die speziell für den Solar Decathlon gefertigt wurden. Dabei handelt es sich um Dünnschichtsolarzellen auf rahmenlosen Glaspaneelen, sogenannte CIS-Solarzellen. Weil sie extrem dünn, leicht und semitransparent sind, eignen sie sich insbesondere für die Fassadenintegration. Zudem haben sie im Vergleich zu Dünnschicht-Siliziumzellen einen höheren Energieertrag. Statt Silizium werden verschiedene Halbleiter in die Zellen eingesetzt, dabei steht CIS für Kupfer (Cu), Indium (In) und Selen (SE). Für das Gebäude wurden die Module in einer Sonderabmessung von 1.200 x 300 mm hergestellt.

Leistungsdaten des Hauses:

  • Regeldetail Wand: U-Wert 0,077 W/m²K (Decke und Boden in etwa gleich)
  • Heizwärmebedarf: 14,9kWh/m²a (Passivhausstandard)
  • Jahresprimärenergiekennwert ohne PV: 54, 8 kWh/m²a
  • Jahresprimärenergiekennwert mit PV: ca. -250kWh/m²a
  • Jahresbilanz in Deutschland: 100% Energiebedarf; 200% Stromerzeugung
  • Jahresbilanz USA, Washington DC: 100% Energiebedarf, 240% Stromerzeugung

Bautafel

Architekten: TU Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen (Prof. M. Hegger)
Projektbeteiligte: Tragwerk Jochen Stahl, Weiterstadt (Tragwerksplanung); TU Darmstadt, Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen, J. Schneider (Sicherheitstechnische Stellungnahme zur PV-Fassade); weitere Projektbeteiligte Firmen im Anhang als Pdf-Datei
Bauherr: TU Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
Fertigstellung: 2009
Zukünftiger Standort: Im Jahr 2010 in der Kulturhauptstadt Essen und in Madrid, Austragungsort des ersten Solar Decathlon Europe
Bildnachweis: Stefano Paltera, Washington D.C./USA; TU Darmstadt

Fachwissen zum Thema

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

PV-Module

Dünnschichtzellen und -module

Dünnschichtsolarzellen werden mit verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellt. In automatisierten Verfahren werden Einzelzellen...

Beispiel solare Deckungsrate für die Trinkwasssererwärmung

Beispiel solare Deckungsrate für die Trinkwasssererwärmung

Solarwärme

Kollektorfläche und solarer Deckungsgrad

Die Auslegung der Solarkollektorfläche ist direkt abhängig vom Heizwärmebedarf, den Auslegungstemperaturen der...

Monokristalline Siliziumzelle

Monokristalline Siliziumzelle

PV-Module

Kristalline Solarzellen

Die Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium erfolgt in unterschiedlichen Herstellungsverfahren. Dabei entstehen...

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig  mit

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig mit

PV am Gebäude

Photovoltaik an Fassaden

Unverschattete Fassadenflächen eignen sich gut für die Integration von Photovoltaik, obwohl die senkrechte Anbringung der Module...

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Wohnen

Stadthaus in Berlin

Umfassendes Energiekonzept mit Solarthermie

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg/A

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica/USA

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Nord/Ostansicht

Nord/Ostansicht

Wohnen

Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg

Plusenergiebauweise

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage