Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Das Heizkraftwerk in Lienz in Osttirol ist ein außergewöhnliches Gebäude: ein architektonisch spannendes und gleichzeitig ökologisch und technisch hoch ambitioniertes Projekt, hervorgegangen aus einem Architektenwettbewerb. Das Büro Valtiner überzeugte mit seinem Entwurf für das neue Kraftwerk die Jury. Lagerhalle, Anlieferung, Tagesdepots und Heizhaus sind die Grundelemente. Die im Süden angeordnete, nach Norden offene 1.100 m² große Lagerhalle bietet Platz für 4.000 Schüttraummeter Biomasse. Sie ist aus Betonfertigteilen errichtet und dreiseitig mit einer Holzbohlen-Fassade versehen.

Gallerie

Die Anlieferung wird von einem 630 m² großen Solarschild überdacht und bildet die Verbindung zu den - dem Heizhaus vorgelagerten - Tagesdepots, mit zwei 300 Schüttraummeter fassenden Flächen für das Hackgut. Der Solarschirm ist mit seiner gekrümmtem Form Mittelpunkt und Landmark der Anlage. Die auffällige Form entwickelte sich durch Berücksichtigung der effektivsten Nutzung der Sonnenenergie - "form follows funktion" - an diesem Industriegebäude grandios umgesetzt.

Das Heizhaus nimmt alle technischen Anlagen und Räume auf: zwei Biomassekesselanlagen, ein Thermo-Ölkessel, die Solaranlage und den ORC-Prozess. Büro- und Sozialräume sowie ein Steuer- und Präsentationsraum sind ebenfalls im Heizhaus untergebracht. Nach außen zeigt sich das Heizhaus mit seiner Alufassade geschlossen, nur wenige "Lichtschlitze" lassen etwas von der hochtechnisierten Welt dahinter erahnen.

Heizung/Energiekonzept
Gründe für den Bau eines Biomasse-Heizkraftwerkes waren u.a. die schlechten Werte bei Luftmessungen im Osttiroler Raum, die Unterstützung der Forst- und Landwirtschaft ein positiver Nebenaspekt. Insgesamt werden mit der neuen Anlage ca. 150.000 Tonnen weniger CO2 an die Umwelt abgegeben, eine mehrstufige Rauchgasreinigungsanlage mit Grobentstaubung und Restwärmenutzung trägt zur Steigerung des Wirkungsgrades bei. Der Einsatz von ORC-Technologie bringt eine effektive Nutzung der Solarenergie und der Energie aus Biomasse.

Mit dem neuen Kraftwerk sollen bis zu 900 umweltbelastende Einzelheizungen stillgelegt und ein Verzicht auf 7.800.000 Liter Heizöl/Heizperiode erreicht werden. Die Gesamtlänge des Netzes liegt bei 37 Kilometer und versorgt ca. 900 Verbraucher mit Wärme.
Mit der Biomasse (Rinde, Sägespäne, Hackgut) und dem Einsatz von Solartechnologie werden 60.000 MWh/a Wärme und 7.200 MWh/A Strom erzeugt.

Bautafel

Architekten: Architekturbüro Valtiner Ziviltechnikergesellschaft mbH, Lienz/A
Projektbeteiligte: Christian Murbacher, Lienz/A (Entwurf); PLAN.T Steirische Energieanlagen-Engeneering und Consulting GmbH, Graz/A (Gesamtplanung Hochbau); TIWAG Tirolar Wasserwerke AG, Bautechnik, Innsbruck/A (Tragwerksplanung); BIOS Bioenergiesysteme, Graz/A (Planung Maschinenbau); Solid GmbH, Graz/A (Solaranlage)
Bauherr: Stadtwärme Lienz Produktions- und Vertriebs-GmbH, Lienz/A
Fertigstellung: Oktober 2001
Standort: im Südosten von Lienz
Bildnachweis: Architekturbüro Valtiner

Fachwissen zum Thema

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft

Zur Biomasse gehören u.a. Nebenprodukte tierischer Herkunft aus der Landwirtschaft

Brennstoffe/​Energieträger

Biomasse

Als Biomasse werden die gesamte durch Pflanzen oder Tiere anfallende/erzeugte organische Substanzen bezeichnet. Zu den Biomassen...

Heizung

Wärmepumpen und Solarenergie

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Die neue Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien ist überwiegend ein Holzbau und konnte durch die teilweise Vorfertigung in nur 18 Monaten errichtet werden.

Sonderbauten

Lehrwerkstätte der Verkehrsbetriebe Wiener Linien

Lernen im klimaaktiven Gebäude

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige