Zugänge zu Arbeitsplätzen auf Gerüsten müssen vor allem sicher
und ergonomisch sein. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten des
Zugangs für die Gerüste beziehungsweise zu den verschiedenen
Gerüstebenen.
Gallerie
Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien
Bild: Peri, Weißenhorn
01|13
Treppentürme gewährleisten den schnellen und sicheren Zugang zu höher oder tiefer gelegenen Arbeitsplätzen
Bild: Peri, Weißenhorn
02|13
Treppenturm beim Bau der Ohio River Bridge „East End Crossing“ in Louisville, USA
Bild: Peri, Weißenhorn
03|13
Integrierte Treppenzugänge in einem Industriegerüst am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada
Bild: Peri, Weißenhorn
04|13
19 Meter hoher Treppenturm im Rahmen der Brückensanierung Ponte Rio Tua, Portugal
Bild: Peri, Weißenhorn
05|13
Treppenturm in der Karlskirche Wien
Bild: Peri, Weißenhorn
06|13
Traggerüst und gleichzeitig Zugangsgerüst am Dubai Frame in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Bild: Peri, Weißenhorn
07|13
Gewinkelte Treppe
Bild: Peri, Weißenhorn
08|13
Zugänge für Baustelle und Industrie
Bild: Peri, Weißenhorn
09|13
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung sind ausschließlich systemgebundene Leitern als Gerüstinnenleitern erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
10|13
Können Gerüstinnenleitern nicht eingebaut werden, sind systemfreie Gerüstaußenleitern bis zu einer Aufstiegshöhe von maximal 5,00 Meter erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
11|13
Gerüsttreppen ermöglichen die sichere Erreichbarkeit jeder Belagsebene
Bild: Baunetz (us), Berlin
12|13
Zugang Außen
Bild: Peri, Weißenhorn
13|13
Der Zugang kann über Schrägleitern oder über Treppen erfolgen.
Er muss sich innerhalb der Belagfläche oder innerhalb einer
Verbreiterung des Gerüsts in einem Gerüstfeld
oder in einem unmittelbar angrenzenden Treppenturm befinden.
Der innenliegende Leitergang ist der Standardzugang zu Gerüsten.
Es können aber auch Gerüsttreppen, Treppentürme und Aufzüge
benutzt werden, die ebenfalls einen sicheren und ergonomischen
Zugang zu den Arbeitsplätzen auf Gerüsten gewährleisten.
Auch Zugänge unterliegen den Anforderungen der
Arbeitsschutzbehörden und sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften
zu planen, zu berechnen und auszuführen.
Gerüstleitern
Bei typisierten Fassadengerüsten erfolgt der Aufstieg in der
Regel über innen liegende Leitern mit Durchstiegsöffnungen zur
nächsten Ebene. Die Durchstiegsöffnungen und die Leitern können als
Leitergänge übereinander oder versetzt angeordnet werden. Erlaubt
sind ausschließlich systemgebundene Leitern als
Gerüstinnenleitern.
Gallerie
Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien
Bild: Peri, Weißenhorn
01|13
Treppentürme gewährleisten den schnellen und sicheren Zugang zu höher oder tiefer gelegenen Arbeitsplätzen
Bild: Peri, Weißenhorn
02|13
Treppenturm beim Bau der Ohio River Bridge „East End Crossing“ in Louisville, USA
Bild: Peri, Weißenhorn
03|13
Integrierte Treppenzugänge in einem Industriegerüst am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada
Bild: Peri, Weißenhorn
04|13
19 Meter hoher Treppenturm im Rahmen der Brückensanierung Ponte Rio Tua, Portugal
Bild: Peri, Weißenhorn
05|13
Treppenturm in der Karlskirche Wien
Bild: Peri, Weißenhorn
06|13
Traggerüst und gleichzeitig Zugangsgerüst am Dubai Frame in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Bild: Peri, Weißenhorn
07|13
Gewinkelte Treppe
Bild: Peri, Weißenhorn
08|13
Zugänge für Baustelle und Industrie
Bild: Peri, Weißenhorn
09|13
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung sind ausschließlich systemgebundene Leitern als Gerüstinnenleitern erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
10|13
Können Gerüstinnenleitern nicht eingebaut werden, sind systemfreie Gerüstaußenleitern bis zu einer Aufstiegshöhe von maximal 5,00 Meter erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
11|13
Gerüsttreppen ermöglichen die sichere Erreichbarkeit jeder Belagsebene
Bild: Baunetz (us), Berlin
12|13
Zugang Außen
Bild: Peri, Weißenhorn
13|13
Können Gerüstinnenleitern nicht eingebaut werden, sind
systemfreie Gerüstaußenleitern mit einem Anstellwinkel von 68° bis
75° zulässig. Die Aufstiegshöhe darf jedoch nicht mehr als 5,00
Meter betragen. Die Leiter ist gegen Wegrutschen zu sichern oder
mit dem Gerüst fest zu verbinden.
Gerüstleitern sind als einziger Zugang hingegen nicht erlaubt,
wenn umfangreiche Arbeiten anstehen, über den Zugang eine große
Menge Material transportiert werden muss oder die Aufstiegshöhe im
Gerüst mehr als 10,00 Meter beträgt. Zu den umfangreichen Arbeiten
zählen beispielsweise das Anbringen
kompletter Fassadenbekleidungen, wie etwa von Verblendmauerwerk
oder Natursteinplatten,
von vorgehängten Fassadenelementen oder
eines Wärmedämmverbundsystems im Zuge einer
Fassadensanierung.
Auch bei der Sanierung von Dächern sind Treppentürme zu dem Gerüst
zu bestellen.
Gerüsttreppen
Gerüsttreppen, bei denen das eigentliche Gerüst um eine bequem
begehbare, zumeist aus Aluminium gefertigte Treppe erweitert wird,
ermöglichen auch eine sichere Erreichbarkeit jeder Belagsebene. Als
Podesttreppenaufstiege ausgebildet werden sie mit einem
vorgesetzten Gerüstfeld in das vorhandene Fassadengerüst
integriert. Die vorgebaute Gerüsttreppe wird mit dem Gerüst
verbunden oder beidseitig am Bauwerk verankert. Die Gerüstspindeln
dürfen maximal entsprechend der jeweiligen Gerüstzulassung
ausgespindelt werden. Die Aufbau- und Verwendungsanleitung des
Herstellers gibt die jeweiligen Verankerungen und Aussteifungen
vor.
Treppentürme
Zusätzlich gewährleisten an ein Bauwerk oder Gerüst angebrachte
Treppentürme einen schnellen und sicheren Zugang zu höher oder
tiefer gelegenen Arbeitsplätzen wie beispielsweise Dächern oder
Baugruben. Die Verankerung erfolgt entweder am Baukörper oder an
einem Gerüst. Da man bei Treppentürmen ohne Übertritt in das Gerüst
die nächsthöhere Lage erreicht, sind sie vor allem dort sinnvoll,
wo Wege besonders oft begangen werden müssen und die Gerüstebenen
für Arbeiten frei bleiben müssen.
Gallerie
Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien
Bild: Peri, Weißenhorn
01|13
Treppentürme gewährleisten den schnellen und sicheren Zugang zu höher oder tiefer gelegenen Arbeitsplätzen
Bild: Peri, Weißenhorn
02|13
Treppenturm beim Bau der Ohio River Bridge „East End Crossing“ in Louisville, USA
Bild: Peri, Weißenhorn
03|13
Integrierte Treppenzugänge in einem Industriegerüst am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada
Bild: Peri, Weißenhorn
04|13
19 Meter hoher Treppenturm im Rahmen der Brückensanierung Ponte Rio Tua, Portugal
Bild: Peri, Weißenhorn
05|13
Treppenturm in der Karlskirche Wien
Bild: Peri, Weißenhorn
06|13
Traggerüst und gleichzeitig Zugangsgerüst am Dubai Frame in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Bild: Peri, Weißenhorn
07|13
Gewinkelte Treppe
Bild: Peri, Weißenhorn
08|13
Zugänge für Baustelle und Industrie
Bild: Peri, Weißenhorn
09|13
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung sind ausschließlich systemgebundene Leitern als Gerüstinnenleitern erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
10|13
Können Gerüstinnenleitern nicht eingebaut werden, sind systemfreie Gerüstaußenleitern bis zu einer Aufstiegshöhe von maximal 5,00 Meter erlaubt
Bild: Baunetz (yk), Berlin
11|13
Gerüsttreppen ermöglichen die sichere Erreichbarkeit jeder Belagsebene
Bild: Baunetz (us), Berlin
12|13
Zugang Außen
Bild: Peri, Weißenhorn
13|13
Treppentürme können alleinstehend oder in das Gerüst integriert
errichtet werden und haben häufig gegenläufige Treppen. Darüber
hinaus bieten Treppentürme einen ausreichenden und komfortablen
Bewegungsspielraum beim Treppensteigen. In der Regel bestehen sie
aus einer Rahmenkonstruktion und vormontierten Treppenelementen,
lassen sich bei Bedarf variabel ausbilden oder durch Sonderbauteile
ergänzen.
Wichtig bei Treppentürmen ist, dass alle notwendigen
Verankerungen und Bauteile nach der Regelausführung des Herstellers
eingebaut werden. Unabhängig von der Höhe der Konstruktion ist vor
allem auf die entsprechende Standsicherheit zu achten.
Neben der typischen Verwendung als Zugang zu Arbeitsplätzen
werden Treppentürme unter anderem als temporäre Flucht- und
Ersatztreppen eingesetzt. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass
nicht jeder Treppenturm als Flucht- oder Ersatztreppe eingesetzt
werden darf. Für jede Anwendung gibt es entsprechende Lösungen.
Fachwissen zum Thema
Arbeitsgerüste am Westflügel des Karlsruher Naturkundemuseums, das zum 300-jährigen Stadtjubiläum saniert und modernisiert wurde
Bild: Peri, Weißenhorn
Gerüstarten
Arbeitsgerüste
Die temporären Konstruktionen bieten einen sicheren Arbeitsplatz für die Errichtung, Instandsetzung sowie den Abbruch von Bauwerken und sichern dabei den notwendigen Zugang.
Hängegerüste kamen bei der Komplettsanierung des Hotels Le Royal im Luxemburger Stadtzentrum zum Einsatz
Bild: Peri, Weißenhorn
Grundlagen Gerüste
Gerüstarten nach Tragsystem
Nach dem jeweiligen Tragsystem werden Gerüste unterschieden in Standgerüste, Hängegerüste, Auslegergerüste und Konsolgerüste. Die...
72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion
Bild: Peri, Weißenhorn
Gerüstarten
Traggerüste
Unverzichtbare temporäre Helfer: Traggerüste nehmen die anfallenden Lasten auf und leiten sie sicher bis in den Untergrund oder eine tragfähige Unterkonstruktion.
72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion
Bild: Peri, Weißenhorn
Unverzichtbare temporäre Helfer: Traggerüste nehmen die anfallenden Lasten auf und leiten sie sicher bis in den Untergrund oder eine tragfähige Unterkonstruktion.
Arbeitsgerüste
Arbeitsgerüste am Westflügel des Karlsruher Naturkundemuseums, das zum 300-jährigen Stadtjubiläum saniert und modernisiert wurde
Bild: Peri, Weißenhorn
Die temporären Konstruktionen bieten einen sicheren Arbeitsplatz für die Errichtung, Instandsetzung sowie den Abbruch von Bauwerken und sichern dabei den notwendigen Zugang.
Rahmengerüste
Rahmengerüst bei Bau eines Einfamilienhauses
Bild: Peri, Weißenhorn
Mit den Rahmengerüsten begann die Systematisierung im Gerüstbau. Ihre Bauweise folgt einer einfachen Auf- und Abbaulogik, was...
Schutzgerüste
Bei laufendem Betrieb erfolgt der Austausch der Dachmembran am Flughafen München - Schutznetze und die Schutzdachkonstruktion garantieren die Sicherheit der Passanten
Bild: Peri, Weißenhorn
Ein Schutzgerüst ist definiert als temporäre Baukonstruktion veränderlicher Länge und Breite, die an der Verwendungsstelle aus...
Fassadengerüste
Längenorientierte Gerüste kommen am häufigsten als Standgerüste für Fassadenarbeiten zum Einsatz
Bild: Peri, Weißenhorn
Ein Stand- oder Hängegerüst mit längenorientierten Gerüstlagen vor Fassaden wird als Fassadengerüst bezeichnet. Längenorientierte...
Raumgerüste
Raumgerüste werden vorzugsweise aus Modulgerüstteilen errichtet, weil sie einen schnelleren Auf- und Abbau auch bei komplizierten Raumgeometrien erlauben
Bild: Peri, Weißenhorn
Flächenorientierte Gerüste, auch Raumgerüste oder Deckengerüste genannt, werden im Inneren von Gebäuden mit größeren Ausmaßen...
Fahrgerüste
Mobile Gerüstkonstruktionen lasssen sich ohne großen Aufwand an den jeweiligen Einsatzort rollen
Bild: Peri, Weißenhorn
Fahrgerüste sind fahrbare Konstruktionen, die aus Gerüstbauteilen zusammengesetzt, ihrer Bestimmung entsprechend verwendet und...
Systemgerüste
Systemgerüst eignen sich auch für komplizierte Bauformen und Geometrien, hier im Meeresmuseum in Tallinn
Bild: Peri, Weißenhorn
Als Systemgerüst ist ein Gerüst aus vorgefertigten Bauteilen definiert, in dem einige oder alle Systemmaße durch fest an den...
Modulgerüste
Modulgerüstkonstruktion bei Instandhaltungsarbeiten am Fackelturm Domo Chemicals im Industriepark Leuna
Bild: Intering, Leuna / Peri, Weißenhorn
Durch unverlierbare Verbindungselemente und regelmäßig angeordnete Anschlussknoten erlauben Modulgerüste flexible Gerüstkonstruktionen.
Stahlrohr-Kupplungsgerüste und Leitergerüste
Stahlrohr-Kupplungsgerüst als Tragwerk einer temporären Veranstaltungshalle bei Qinhuangdao (Zone Out Space; Architektur: Atelier Heimat, Peking; siehe Bauwerke zum Thema)
Bild: Atelier Heimat, Peking
Reine Stahlrohr-Kupplungsgerüste sind hierzulande inzwischen nur noch selten anzutreffen. Die vor deren Einführung verwendeten Leitergerüste sind für den gewerblichen Bereich nicht mehr zugelassen.
Gerüstsonderkonstruktionen
Gerüstsonderkonstruktion am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada
Bild: Peri, Weißenhorn
Bei Arbeiten an Schornsteinen, an Staudämmen oder in Kraftwerken und Raffinerien, an und in Theatern oder Arenen sowie in...
Wetterschutzdächer
Einsatz eines Wetterschutzdaches bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Torbau vom Schloss Neuschwanstein in Schwangau
Bild: Peri, Weißenhorn
Temporäre Überdachungssysteme schützen das zu sanierende oder zu errichtende Bauwerk vor Witterung. Die Ausführungsmöglichkeiten sind dabei variantenreich.
Einhausungen und Bekleidungen von Gerüstkonstruktionen
Beim Bau der ADAC-Zentrale in München schützte eine blickdichte Protect-Einhausung die obersten Geschosse vor Wind und Wetter.
Bild: Peri, Weißenhorn
Um die Umgebung einer Baustelle sowie die zu sanierende Bausubstanz vor Wetter, Staub und Schmutz zu schützen, werden Gerüsteinhausungen und -bekleidungen verwendet.
PERI Schulungsprogramm
Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.