Photovoltaik in Ziegeldächern
Dacheindeckung mit Solarziegeln
Eine der am weitesten verbreiteten Dacheindeckung ist die Ziegeleindeckung in den verschiedensten Formen und Farben. Zur Erzeugung von Strom für den Eigenverbrauch oder zum Einspeisen in das öffentliche Netz können Solardachziegel eingesetzt werden. Bei diesen Ziegeln handelt es sich um Photovoltaikmodule, die in die konventionelle Dacheindeckung integriert werden. In der Regel sind das herkömmliche Dachziegel aus Ton mit aufgeklebten oder mechanisch befestigten Solarzellen. Die einzelnen Ziegel werden auf der Unterseite durch elektrische Steckverbindungen zu größeren Einheiten zusammengeschlossen. Im weiteren Sinne wird der Begriff auch für Solardachsteine oder Solardachelemente verwendet, die aus anderen Materialien gefertigt werden, zum Beispiel aus Schiefer, Kunststoff oder Metall.
Gallerie
Solardachziegel können sowohl in bestehende, als auch in neue Dächer eingepasst werden. Besonders in schwarze, graue oder blaue Dacheindeckungen lassen sie sich einfügen, ohne besonders auffallend zu wirken. Bei roten Ziegeldächern entsteht ein starker Farbkontrast, der zum Beispiel bei Solarmodulen mit multikristallinen Solarzellen auch beabsichtigt sein kann.
Aufgrund des vergleichsweise hohen Preises sind Solardachziegel bisher wenig verbreitet.
Bildnachweis: energytech.at (1), Biohaus PV Handels GmbH, Paderborn (2)