Kälteerzeugung mit Kompression
Kompressionskältemaschinen sind die am häufigsten anzutreffenden Kühlsysteme. Sie machen sich den Effekt der sogenannten Verdampfungsenthalpie zunutze. In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert ein Kältemittel, wobei es seinen Aggregatzustand zwischen dampfförmig und flüssig ändert und außerdem verschiedenen Druckzuständen ausgesetzt ist. Die vier wichtigsten Teile der Kompressionskältemaschinen sind der Verdampfer, der Kompressor (Verdichter), der Kondensator (Verflüssiger) und das Expansionsventil (Druckminderer).
Gallerie
Funktionsweise
Der Kreislauf in Kompressionskältemaschinen ist im Grunde derselbe wie der in Wärmepumpen, mit dem Unterschied, dass nicht die Wärme, sondern die Kälte aus dem Kreislauf genutzt wird. Auch Kühlschränke funktionieren nach demselben Prinzip. Dabei wird genau genommen also keine Kälte hinzugefügt, sondern einem bestimmten Raum Wärme entzogen. Der Kreislauf selbst ist in sich geschlossen, alle Stufen innerhalb des Kreislaufs bedingen einander:
Am Ende des sogenannten Verflüssigers liegt das flüssige Kältemittel, mit dem der komplette Kreislauf befüllt ist, unter hohem Druck (durch den Verdichter) vor. In diesem Zustand trifft es auf das Expansionsventil, wo das flüssige Kältemittel einen Druckabfall erfährt und sich dabei abkühlt, aber immer noch flüssig bleibt. Das nun kalte Kältemittel gelangt in den sogenannten Verdampfer, der sich bereits im zu kühlenden Raum bzw. auf der zu kühlenden Seite des Systems befindet. Hier nimmt der Verdampfer die (Raum)Wärme auf, bedingt durch das Prinzip des thermischen Gleichgewichts, bei dem zwei unterschiedliche Temperaturen immer bestrebt sind, sich anzugleichen. Durch das Entziehen der Wärme wird diese Systemseite folglich gekühlt. Im Kältemittelkreislauf wiederum verdampft durch die Aufnahme der Wärme das Kältemittel, wird dabei jedoch nicht sehr viel wärmer, da die Wärme als latente (auch: verborgene) Wärme aufgenommen wird und sich lediglich im Verdampfungsprozess niederschlägt. Hat das dampfförmige Kältemittel das Ende des Verdampfers erreicht, gelangt es zum Verdichter (Kompressor), der das noch immer dampfförmige Kältemittel komprimiert und unter hohem Druck weiter zum Verflüssiger befördert. Die durch die Kompression entstehende Wärme wird im Verflüssiger an die Umgebung (nach draußen) abgegeben, wodurch sich das Kältemittel wieder verflüssigt. Ab hier beginnt der Kreislauf von vorn.
Kompressoren/Verdichter
Zur Verdichtung des Gases werden Kompressoren eingesetzt, die den Druck und die Dichte des Gases durch Verringerung des Volumens erhöhen. Der Antrieb des Kompressors erfolgt meistens elektrisch, also über einen elektrischen Motor. Als Verdichter kommen üblicherweise zum Einsatz:
- (Hub-)Kolbenverdichter: Bei dieser häufig eingesetzter Bauart wird ein Kolben in einem Arbeitsraum hin und her bewegt, ähnlich wie bei einem Ottomotor oder (in vereinfachter Form) bei Luftpumpen. Das Gas wird angesaugt, verdichtet und so verdichtet wieder ausgestoßen.
- Schraubenverdichter: Bei dieser Bauart sind zwei parallel angeordnete, sich drehende Rotoren/Zahnräder in einem Gehäuse so miteinander verzahnt, dass sie das Gas gleichmäßig und zwangsweise in eine Richtung transportieren. Der Grad der Kompression wird durch die Größe und Anordnung der Auslassöffnung bestimmt.
- Turboverdichter: Hierbei wird das Gas durch axial rotierende Blätter nach den Gesetzen der Strömungsmechanik komprimiert. Ähnliche Anwendungen findet man in Abgasturboladern oder Turbinen-Strahltriebwerken.
- Srollverdichter: In diesem Verdichtertyp bewegen sich zwei Spiralen so, dass eine gegenläufige Bewegung entsteht und das Gas nach innen verdichtet wird.
Man unterscheidet wasser- bzw. luftgekühlte Verflüssiger sowie Verdunstungsverflüssiger. Am häufigsten wird die Kälteauskopplung mit Kaltwassersystemen realisiert. Die Abwärme, die im Verflüssiger von Kompressionskältemaschinen entsteht, kann prinzipiell für weitere Prozesse genutzt werden, etwa für Wärmepumpen. Das lohnt sich meist ab einer zur Verfügung stehenden Temperatur von ca. 30 bis 40 °C.
Verdampfer
Wenn sich der Kältemittelverdampfer direkt im abzukühlenden Luftstrom befindet, handelt es sich um eine direkte Luftkühlanlage. Wird im Verdampfer eine Kälteträgerflüssigkeit (Wasser oder Sole) abgekühlt, die danach über Wärmetauscher die Luft kühlt, spricht man von einer indirekten Wasser- oder Sole-Kühlanlage.
Effizienz und Wirkungsgrad
Die Effizienz einer Kompressionskältemaschine wird oft durch die Leistungszahl (EER: Energy Efficiency Ratio) angegeben. Sie beschreibt das Verhältnis von der Kühlleistung zur aufgenommenen elektrischen Leistung. Der theoretisch maximale Wirkungsgrad einer Kompressionskältemaschine ist der des idealen Carnot-Prozesses ohne Verluste, der jedoch in realen Anlagen nur annähernd erreicht werden kann. Die tatsächlichen Wirkungsgrade können je nach Anlagentyp, Größe, Design und Betriebsbedingungen variieren. Moderne Kompressionskältemaschinen können EER-Werte von über 3 erreichen, was bedeutet, dass für jede aufgenommene elektrische Energieeinheit mindestens drei Einheiten Kühlenergie erzeugt werden. Man muss jedoch beachten, dass der Wirkungsgrad im praktischen Betrieb auch durch Faktoren wie die Umgebungstemperatur, die Wartung der Anlage und die Qualität des Kältemittels beeinflusst wird.
Vorteile
- Effizienz: Sie sind in der Regel sehr effizient, besonders in größeren Systemen.
- Skalierbarkeit: Die Leistung kann an unterschiedliche Kühllastanforderungen angepasst werden.
- Zuverlässigkeit: Diese Systeme sind ausgereift und bieten eine zuverlässige Kühlung über lange Zeiträume.
- Wirtschaftlichkeit: Bei richtiger Dimensionierung und Wartung können sie kosteneffizient betrieben werden.
- Verfügbarkeit: Aufgrund ihrer Verbreitung sind Ersatzteile und Fachwissen leicht zugänglich.
- Umweltauswirkungen: Kompressionskältemaschinen verwenden Kältemittel, die potenziell schädlich für die Umwelt sind, insbesondere in Bezug auf Treibhausgasemissionen.
- Energieverbrauch: Sie sind stark vom Stromverbrauch abhängig, was bei steigenden Energiekosten problematisch sein kann.
- Wartungsbedarf: Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um Effizienz und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
- Installation: Die anfänglichen Installationskosten können hoch sein, besonders bei größeren Systemen.
- Geräuschentwicklung: Abhängig vom Modell und der Installation können einige Kompressionskältemaschinen während des Betriebs laut sein.
Normen und Regelwerke
Beim Einsatz von
Kompressionskältemaschinen müssen verschiedene Normen und
Vorschriften beachtet werden, um Sicherheit, Effizienz und
Umweltschutz zu gewährleisten. Wichtig sind hierbei die
F-Gas-Verordnung in ihrer aktuellen Fassung, die den Umgang mit
fluorierten Treibhausgasen regelt und bestimmte Anforderungen für
die Verwendung und das Recycling von Kältemitteln festlegt. Die
Eco-Design-Richtlinie definiert Anforderungen an die umweltgerechte
Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de