UNESCO-Welterbe Bauhaus in Bernau, ehem. ADGB-Bundesschule

Bernau bei Berlin

Veranstaltungszeitraum
Di bis So 10-17 Uhr (Führungen Sa und So)
Veranstaltungsort
Bernau bei Berlin

Ein 2022 eröffnetes Besucherzentrum nach Plänen von Steimle Architekten auf dem Gelände der Bundesschule Bernau nördlich von Berlin verschafft der Anlage verdiente Aufmerksamkeit. Die Bauhaus-Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer verbanden mit dem Bau, der zwischen 1928 und 1930 errichtet wurde, ihre Idealvorstellung von Lehre und Praxis: Alle Bauhaus-Werkstätten wurden an der Planung und Ausführung beteiligt. Die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) sollte den Mitgliedern Bildung, Erholung und eine moderne Lebensweise nahebringen. Seit 2017 ist dieses einzigartige Bauwerk der klassischen Moderne Teil des UNESCO-Welterbes „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau”.

Das kantige, klare und helle Besucherzentrum lädt ein, sich über die Entstehung, die Bedeutung und Nutzungsgeschichte der Wohn- und Schulgebäude zu informieren. Bundesschule und Lehrerhäuser können ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Themen der Ausstellung im Besucherzentrum:

  • Bau- und Nutzungsgeschichte
  • Architekten und Bauhausstudierende
  • Möbelstücke aus der Originalausstattung
  • 48 UNESCO-Welterbestätten Kultur in Deutschland und die Ziele der UNESCO

Öffnungszeiten: Di bis So 10-17 Uhr

Eintritt/Führungen:

Die Dauerausstellung ist kostenfrei zugänglich. Regelmäßige Führungen durch die ehem. ADGB-Bundesschule finden Sa und So um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr statt. Start und Ende ist im Besucherzentrum – eine Buchung vorab ist zu empfehlen. Kosten: 10,- EUR; ermäßigt 8,- EUR; Außenführungen Di bis Fr nach Vereinbarung; Gruppenführungen und Spontanführungen auf Anfrage (weitere Informationen: siehe Surftipps).

Veranstalter/in:
UNESCO-Welterbe Bauhaus. Besucherzentrum Bernau

Bildnachweis: UNESCO-Besucherzentrum am Bauhaus Bernau, Innenperspektive, © Steimle Architekten, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon

Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon

Einführung

Die Geschichte des Flachdachs

Das Dach als begehbare Fläche ist schon Tausende Jahre bekannt. Bedeutende Entwicklungsschritte vollzogen sich in der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Surftipps/Zur Veranstaltung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Bauschäden vermeiden: Planung und Ausführung von Freianlagenanschlüssen an das Gebäude

Bayerische Architektenkammer, München

  • 18. Juli 2025

Regenwassermanagement und Bauwerksbegrünung

Online

  • 25. Juli 2025

Bauder Dach-Symposium

  • 27. August 2025 in Wiesbaden
  • 25. September 2025 in Rust

Klimawandel und Extremwetterereignisse

Online

  • 28. August 2025

Planen und Bauen für die Generation 60+

Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Digitale Dach-Symposien für Architekten und Planer

Online

  • Termine im September, Oktober und Dezember 2025

Messen/Ausstellungen

UNESCO-Welterbe Bauhaus in Bernau, ehem. ADGB-Bundesschule

Bernau bei Berlin

  • Di bis So 10-17 Uhr (Führungen Sa und So)

THF Tower – Flughafen Tempelhof

Tempelhofer Flughafen, Berlin

  • Dauerhaft von Do bis So

WeTransForm. Zur Zukunft des Bauens

Bundeskunsthalle Bonn

  • bis 25. Januar 2026

Flachdach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen Systemaufbau für Flachdächer und Nutzdächer – mit dem BAUDER
Flachdach-/Nutzdach-Navigator.

Partner-Anzeige