Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt

Herausgegeben vom Umweltbundesamt

Die Publikation des Umweltbundesamtes Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt – Abschlussbericht befasst sich mit der Untersuchung von zwei Neubaugebieten in Berlin hinsichtlich einer Auslaugung (des Herauslösens) von Schadstoffen bei Bauprodukten durch Regen. Sie basiert auf einer 2021 abgeschlossenen Studie im Auftrag des Bundesumweltamtes, durchgeführt vom Berliner Kompetenzzentrum Wasser, dem Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik der Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil sowie einem Labor der Berliner Wasserbetriebe.

Gallerie

Der Bericht zeigt auf, wie Biozide aus Fassaden, Wurzelschutzmittel aus Dachbahnen und Zink von Fassaden und Dächern bei Regen ausgespült werden und in den Wasserkreislauf gelangen. Hierfür wurde der Wasserabfluss über 1,5 Jahre beprobt und analysiert. Die Feststellung einer erhöhten Konzentration verschiedener Stoffe, insbesondere Biozide und deren Transformationsstoffe, lässt aufmerken. Diverse weitere Stoffe waren unauffällig, doch die erhobenen Daten zeigen, dass auch geringe Mengen an Emissionen Boden, Grundwasser und kleinere Gewässer bei Versickerung belasten können.

Die Ergebnisse der Studie sind auf insgesamt 108 Seiten zusammengefasst. Die Publikation informiert und beschreibt kurz und knapp Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minderung eines solchen Eintrags. Sie ist im Januar 2022 erschienen und kann auf der unten aufgeführten Webseite des Umweltbundesamtes (s. Surftipps) als Pdf-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.

Fachwissen zum Thema

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Gründächer

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Welche Eigenschaften haben Gründächer und wie wirken sich diese auf das bebaute Umfeld aus?

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden

Nutzung Flachdach

Nutzung und Versickerung von Niederschlagswasser

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden. Die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt

Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt

Der Abschlussbericht einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes befasst sich mit Schadstoffen, die aus Bauprodukten herausgelöst werden und in den Wasserkreislauf gelangen.

Das richtige Zusammenspiel – Schicht für Schicht

Gründach auf dem Haus der Astronomie in Heidelberg

Gründach auf dem Haus der Astronomie in Heidelberg

Flachdächer sind der am stärksten beanspruchte Teil eines Gebäudes und extremen Belastungen ausgesetzt. Die Lösung für dauerhaft...

Dichte Dächer

Zur exakten Bestimmung werden nach Teil 1 der DIN 18531 zwei Stufen der mechanischen Beanspruchung (I und II) und zwei Stufen der thermischen Beanspruchung (A und B) unterschieden, die der Planer zuordnet

Zur exakten Bestimmung werden nach Teil 1 der DIN 18531 zwei Stufen der mechanischen Beanspruchung (I und II) und zwei Stufen der thermischen Beanspruchung (A und B) unterschieden, die der Planer zuordnet

Eine fach- und materialgerechte Planung ist die entscheidende Voraussetzung für ein dauerhaft dichtes Flachdach. Zudem ist eine...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige