Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen

Forschungsarbeit im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau

Im Rahmen einer Förderung der Forschungsinitiative Zukunft Bau hat das Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik die Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer untersucht. Der Abschlussbericht dazu steht als Pdf-Datei zum kostenlosen Download auf der unten genannten Seite des Fraunhofer IRB zur Verfügung (siehe Surftipps).

Gallerie

Anlass der Arbeit war, dass bei der Begutachtung von Flachdächern und deren Anschlusspunkten in den letzten Jahren wiederholt Schäden an den Übergängen von flüssigen zu bahnenförmigen Abdichtungsstoffen festgestellt worden sind, oftmals erst nach Ablauf der Gewährleistungsfrist von fünf Jahren. Ursache dafür ist die Kombination von Abdichtungstechniken aus wirtschaftlichen Gründen. Dachbahnen sind günstige und bewährte Stoffe für Dachflächen, die an den Rändern und an aufgehenden Bauteilen häufig mit Flüssigkunststoffen angeschlossen werden. Bei schwierigen geometrischen Situationen bieten eine Vielzahl neuer Abdichtungsstoffe aus Flüssigkunststoffen aufgrund der besseren Verarbeitbarkeit wirtschaftliche Lösungen.

Der Forschungsbericht befasst sich mit den Regelwerken für Abdichtungskombinationen, stellt Umfrage- und Untersuchungsergebnisse dar und gibt Ausführungshinweise. Er empfiehlt sich für Bausachverständige, die besonderes Interesse an der Ausführung von Dachabdichtungen haben und Schadensfälle in diesem Bereich bearbeiten und begutachten.

Die 75 Seiten umfassende Forschungsarbeit kann auch in kartonierter Form zum Preis von 23,00 EUR beim Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart bestellt werden.

Fachwissen zum Thema

Lichtkuppelanschluss

Lichtkuppelanschluss

Detailzeichnungen

Anschlüsse an Durchdringungen

Zu Durchdringungen zählen Schornsteine, Aufsatzkränze für Lichtkuppelelemente und RWA- Anlagen, Dunstrohre sowie Stützen, Masten...

Dachrandabdeckung

Dachrandabdeckung

Ab-/​Anschlüsse

Dachrandabschlüsse: Unterscheidung und Vorschriften

Dachrandabschlussprofile bestehen aus Halter, Blenden und Stützblech. Dachrandabdeckungen werden aus mehrfach gekanteten Metallblechen hergestellt.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Dachabdichtungen

Durchdringungen von Dachabdichtungen

Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche stellt eine solche Schwächung dar.

Gießverfahren

Gießverfahren

Bitumendachbahnen

Verarbeitung und Verlegung von Bitumenbahnen

Dauerhafte Bitumenabdichtungen lassen sich z.B. durch homogenes Verschmelzen mehrerer Schweiß- oder Dichtungsbahnlagen herstellen....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt

Der Abschlussbericht einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes befasst sich mit Schadstoffen, die aus Bauprodukten herausgelöst werden und in den Wasserkreislauf gelangen.

Das richtige Zusammenspiel – Schicht für Schicht

Gründach auf dem Haus der Astronomie in Heidelberg

Gründach auf dem Haus der Astronomie in Heidelberg

Flachdächer sind der am stärksten beanspruchte Teil eines Gebäudes und extremen Belastungen ausgesetzt. Die Lösung für dauerhaft...

Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen

Im Rahmen einer Förderung der Forschungsinitiative Zukunft Bau hat das Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte...

Dichte Dächer

Zur exakten Bestimmung werden nach Teil 1 der DIN 18531 zwei Stufen der mechanischen Beanspruchung (I und II) und zwei Stufen der thermischen Beanspruchung (A und B) unterschieden, die der Planer zuordnet

Zur exakten Bestimmung werden nach Teil 1 der DIN 18531 zwei Stufen der mechanischen Beanspruchung (I und II) und zwei Stufen der thermischen Beanspruchung (A und B) unterschieden, die der Planer zuordnet

Eine fach- und materialgerechte Planung ist die entscheidende Voraussetzung für ein dauerhaft dichtes Flachdach. Zudem ist eine...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige