Fraunhofer Institut für Bauphysik
Gründächer wirken sich positiv auf die Umwelt, Luft und Lebensqualität in dicht besiedelten Gebieten aus. Sie verbessern außerdem die energetischen Eigenschaften von Gebäuden. Landkreise und Kommunen fordern und fördern daher Dachbegrünungen in Neubau und Bestand. Unterstützung beim Aufbau und dem Erhalt von Dachbegrünungen bietet das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP an.
Gallerie
Das Angebot der Abteilung Hygrothermik: Feuchte- und Wärmeschutz wendet sich an Hersteller und Kommunen, aber auch an Planende und Ausführende. Es umfasst die folgenden Leistungen:
- Beurteilung von Dachbegrünungs-Systemlösungen (hinsichtlich Feuchteschutz und Dauerhaftigkeit des Dachaufbaus, Wasserrückhaltevermögen des Gründachaufbaus, Wirkung der Dachbegrünung auf Raumklima und Energiebedarf)
- Produkt-Optimierung / gemeinsame Neuentwicklung von Konstruktionsaufbauten
- Stadtbauphysikalische Untersuchungen zur Wirkung von Dachbegrünungen auf das Stadtklima
- Untersuchung von Dachabdichtungsbahnen hinsichtlich best. Rezepturbestandteile wie Schwermetallen und Radiziden
- Untersuchungen zur Freisetzung von Substanzen, zum Beispiel Radizide wie Mecoprop (MCPP) sowie Schwermetalle aus Dachbahnen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit
- Ursachenfindung im Schadensfall, zum Beispiel Überprüfung von Dachbahnen auf Vorhandensein von chemischem Durchwurzelungsschutz.
Für die Prüfung und Untersuchung stehen ein hygrothermisches
Labor und ein Chemielabor zur Verfügung, aber auch Freilandversuche
sowie numerische Simulationen werden entsprechend der Fragestellung
und Zielsetzung durchgeführt.
Kontakt:
Dr. Daniel Zirkelbach
Gruppenleitung Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Fraunhoferstraße 10
83626 Valley
Tel.: 08024 / 643 229
E-Mail und weitere Informationen: s. Surftipps.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de