Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart

Gebäudeautomation zur Steuerung leistungsfördernder Lichtstimmungen

In Stuttgart-Vaihingen siedelten sich seit den 1970er-Jahren große Teile der Universität und verschiedene Forschungsinstitute an. Auch das Fraunhofer-Institut ist dort mit zahlreichen Gebäuden und Einheiten vertreten und hat sich nun nach Plänen von UN Studio und AS Plan das Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) erweitern lassen: der Neubau nimmt das Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) auf, in dem Virtual-Reality-Technologien, Arbeits- und Bürokonzepte, Urban Living und E-Mobility entwickelt und erprobt werden.

Gallerie

Das ZVE bildet einen markanten Punkt an der Kreuzung Allmandring/Nobelstraße. Besonderes Kennzeichen ist seine organische Großform, die sich aus zwei Volumen zusammensetzt: einem viergeschossigen, zur Kreuzung hin gerundeten Baukörper und einem zweigeschossigen, der an die Westfassade des alten IAOs aus den 1980er Jahren andockt. Zusammengehalten werden die beiden Volumen durch die Fassaden aus weißem Aluminium und langen, horizontalen Fenster- bzw. Glasbändern.

Von der Nobelstraße aus gelangen die rund 100 Mitarbeiter und Besucher über eine außen liegende Rampe zum höher gelegenen Eingang und in das Foyer, über dem ein Luftraum mit einer vielschichtigen Treppenanlage angeordnet ist. Die Treppen sind einläufig gestaltet und führen – geprägt durch Richtungswechsel, unterschiedliche Blickbeziehungen und Lichtsituationen – durch verschiedene Ausstellungen nach oben. Labore, Einzel- und Doppelbüros sind entlang der Fassade gereiht. Alle anderen Räume, wie z.B. Großraumbüros, Besprechungsräume, Servicekerne und Aufenthaltsbereiche sind in einer Mittelzone untergebracht.

Im Rahmen des Planungs- und Bauprozesses forschten die Mitarbeiter des ZVEs bereits am eigenen Objekt. So wurde ihr wissenschaftliches Know-how in den Bereichen Virtual Engineering und Workspace Innovation eingesetzt. Dadurch entstanden verschiedene Forschungsprojekte wie z.B. im Bereich der Beleuchtungstechnik.

Elektro/Gebäudetechnik
Eine ganzheitliche Gebäudeautomation steuert und regelt alle technischen Parameter wie Wärme, Kälte, Lüftung und Licht des Gebäudes. Da die Produktivität der Mitarbeiter stark mit deren Wohlbefinden zusammenhängt, hat man großen Wert auf die Beleuchtung gelegt. Mithilfe neuester LED-Technik lassen sich auf Knopfdruck diverse Lichtszenen programmieren. Dabei sind je nach Tageszeit leistungsfördernde Lichtstimmungen wie Morgen-, Mittags- oder Abendlicht möglich. Auf einem zentralen Touchpanel können die Daten zu allen Räumen abgerufen und bei Bedarf auch gesteuert werden. Neben der Beleuchtungstechnik kontrolliert die Software auch die Gebäude- und Klimafunktionen sowie die Kommunikations-, Sicherheits-, Medien- und IT-Technik.

In die Fassade sind ein intelligent gesteuerter Sonnenschutz und die Lüftungstechnik integriert. Die Luftzufuhr erfolgt über den Boden, in dem neben der Zuluft auch die Rohre des Sprinklersystems untergebracht sind. Die Abluft wird durch vertikale Schächte in den Servicekernen abgeführt. Eine geothermische Anlage mit mehreren 170 Meter langen Erdsonden und die Betonkernaktivierung unterstützen die Kühlung und Heizung. Zudem wird der Tank der Sprinkleranlage als Energiespeicher für Abwärme z.B. aus den Rechnerräumen oder Hochleistungsprojektoren der Labore genutzt, um sie bei Bedarf wieder einzusetzen.

Das ZVE wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifikat Gold ausgezeichnet.

Bautafel

Architekten: UN Studio, Amsterdam mit AS Plan, Kaiserslautern
Projektbeteiligte: Ben van Berkel, Harm Wassink mit Florian Heinzelmann, Tobias Wallisser, Marc Herschel, Kristoph Nowak und Christiane Reuther, Aleksandra Apolinarska, Marc Hoppermann, Moritz Reichartz, Norman Hack, Marcin Koltunski, Peter Irmscher (Team UN Studio); Horst Ermel, Leopold Horinek, Lutz Weber, Stefan Hausladen, Jürgen Bär, Gunawan Bestari, Joachim Deis, Bernd Hasse, Marlene Hertzler, Michael Kapouranis, Vladislav Litz, Thomas Thrun (Team AS Plan); BKSI, Stuttgart (Statik); Rentschler und Riedesser, Filderstadt (Gebäudetechnik); Gänssle + Hehr,  Esslingen (Landschaftsarchitektur); Brüssau Bauphysik, Fellbach (Akustik- und Energieplanung); Halfkann + Kirchner, Stuttgart (Brandschutz)
Bauherr: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, München
Fertigstellung: 2012
Standort: Fraunhofer Campus, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Bedienelement für die Gebäudeautomation

Bedienelement für die Gebäudeautomation

Gebäudeautomation

Aufbau und Aufgaben der Gebäudeautomation

Unter dem Begriff Gebäudeautomation (GA) sind alle Einrichtungen zur selbsttätigen Steuerung, Regelung und Überwachung von...

Die Einrichtung von Beleuchtungsanlagen mit zentraler Steuerung ist für den öffentlichen wie privaten Bereich interessant.

Die Einrichtung von Beleuchtungsanlagen mit zentraler Steuerung ist für den öffentlichen wie privaten Bereich interessant.

Gebäudeautomation

Beleuchtungssteuerung

Lichtmanagementsysteme erlauben eine bedarfsgerechte, energieeffiziente und komfortable Steuerung von Beleuchtungsanlagen.

Mithilfe vernetzter Elektroinstallationen können verschiedene Gebäudefunktionen automatisch gesteuert werden.

Mithilfe vernetzter Elektroinstallationen können verschiedene Gebäudefunktionen automatisch gesteuert werden.

Planungsgrundlagen

Einführung in die Gebäudeautomation

Durch Automatisierung und Vernetzung zentraler Gebäudefunktionen kann sich Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz eines Gebäudes erhöhen.

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Gebäudeautomation

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Automatisierungssysteme können nicht nur Komfort und Sicherheit erhöhen, sondern auch zur Einsparung von Energie und Kosten beitragen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Das Matrix One mit ist das größte der sieben Büro- und Laborgebäude des Matrix Innovation Campus in Amsterdam.

Das Matrix One mit ist das größte der sieben Büro- und Laborgebäude des Matrix Innovation Campus in Amsterdam.

Forschung/​Industrie

Büro- und Laborgebäude Matrix One in Amsterdam

Zerlegen und Wiederverwenden

Rund 10.000 rautenförmige Photovoltaikmodule schmiegen sich um den ringförmigen Novartis Pavillon in Basel.

Rund 10.000 rautenförmige Photovoltaikmodule schmiegen sich um den ringförmigen Novartis Pavillon in Basel.

Forschung/​Industrie

Novartis Pavillon in Basel

Ausstellungshaus mit organischer Medienfassade

In Gießen ist unweit der Universität ein Neubau für die Fraunhofer-Gesellschaft entstanden.

In Gießen ist unweit der Universität ein Neubau für die Fraunhofer-Gesellschaft entstanden.

Forschung/​Industrie

Institutsgebäude in Gießen

Zentrum für die Erschließung von Bioressourcen

Vormals Produktionsstätte für Solarpaneele, dient die Halle in Eberstalzell heute der Forschung und Entwicklung, vor allem in den Bereichen Handel und Logistik.

Vormals Produktionsstätte für Solarpaneele, dient die Halle in Eberstalzell heute der Forschung und Entwicklung, vor allem in den Bereichen Handel und Logistik.

Forschung/​Industrie

Innovationszentrum in Eberstalzell

LED-Strahler sorgen für taghelle Innenräume

Auf leicht erhöhtem Platz, eingebettet in eine Parkanlage im Osten von Würzburg lagert ein glänzender Baukörper: das Innovations- und Gründerzentrum FounderLAB.

Auf leicht erhöhtem Platz, eingebettet in eine Parkanlage im Osten von Würzburg lagert ein glänzender Baukörper: das Innovations- und Gründerzentrum FounderLAB.

Forschung/​Industrie

Innovations- und Gründerzentrum FounderLAB in Würzburg

Neubau mit Strahlkraft für kreative Köpfe

Von der Nobelstraße führt eine außen liegende Rampe zum erhöhten Eingang und Foyer

Von der Nobelstraße führt eine außen liegende Rampe zum erhöhten Eingang und Foyer

Forschung/​Industrie

Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart

Gebäudeautomation zur Steuerung leistungsfördernder Lichtstimmungen

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige