Innovationszentrum in Eberstalzell
LED-Strahler sorgen für taghelle Innenräume
Nur kurze Zeit wurde die sieben Meter hohe Shedhalle mit der auffälligen gelben Fassade im oberösterreichischen Eberstalzell ihrem ursprünglichen Zweck gemäß genutzt. Dann wurde der Bau, in dem zuvor Solarpaneele produziert wurden, durch das Planungsbüro ATP für eine andere Nutzung umgestaltet. Nach dem Umbau dient die einstige Produktionshalle als weitläufige Bürolandschaft für Alpha Retail Network, eine Forschungskooperation der Lebensmittelhandelskette Hofer und der Fachhochschule Oberösterreich. Im Fokus der gemeinsamen Forschung und Entwicklung stehen die Bereiche Handel und Logistik. Die doppelte Nutzerschaft spiegelt sich in der Gliederung der 20.000 Quadratmeter messenden Halle wider, gliedert doch ein doppelgeschossiger Erschließungstrakt den Bau in zwei Teile.
Gallerie
Vielfältige Arbeitsplätze und ein Auditorium für die
Hochschule
Der Bereich des Handelskonzerns befindet sich westlich des
erschließenden Korridors. Dabei wird der Raum unter anderem durch
sieben eingestellte sogenannte Projekthäuser gegliedert, die die
Angestellten für längere Arbeitsphasen buchen können. Dazwischen
finden sich neben Schreibtischen, die durch halbhohe Trennwände
separiert und durch umlaufende Schränke zu größeren Gruppen
zusammengefasst sind, loungeartige Besprechungszonen und Bereiche
für die Teamarbeit. Überragt wird das Alles durch das sogenannte
Schiff, eine zweigeschossige Stahl- und Holzkonstruktion, die
Seminar- und Schulungsräume beherbergt und über eine Brücke mit dem
Korridor verbunden ist.
Ein kleineres Schwesterschiff ist auch auf der Ostseite zu
finden: Etwas geringfügiger bemessen als die Flächen von Hofer,
wartet der Bereich, der durch die Hochschule genutzt wird, zudem
einer hölzernen Tribüne auf. Als Auditorium kann die Anlage ebenso
genutzt werden wie als Pausenbereich.
Tageslichthell dank LED-Strahlern
Die lichte Raumhöhe von sieben Metern sowie die eingestellten Tröge mit Pflanzen und Bäumen lassen dabei das Gefühl entstehen, man arbeite im Freien. Verstärkt wird dieser Eindruck nicht nur durch die rasengrünen Teppiche, sondern auch durch die sonnengelben Fronten der Teeküchen, die an die Fassade der einstigen Fertigungsstätte erinnern.
Eine Herausforderung lag gleichwohl darin, die doch überdachten
Arbeitsplätze auch mit Licht zu versorgen – und dabei den
Erfordernissen gerecht zu werden, die in der Europäischen Norm
EN 12464-1 – Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen
festgeschrieben sind. So ist für Schreibtischarbeitsplätze eine
Beleuchtungsstärke von 500 Lux vorgesehen (dabei gibt die Einheit
Lux das Verhältnis zwischen dem in Lumen gemessenen Lichtstrom
zur Fläche in Quadratmetern an). In dem oberösterreichischen
Innovationszentrum sorgen LED-Strahler unter der hölzernen Decke
dafür, dass trotz der außergewöhnlichen Raumhöhe eine abgemessene
Beleuchtung sichergestellt werden kann. Die beiden "Schiffe" und
die "Projekthäuser" werden hingegen durch Deckenspots erhellt.
-ar
Bautafel
Architektur: ATP architekten ingenieure, Innsbruck u.a.
Projektbeteiligte: ATP sustain, München/Wien (Gebäudesimulation); M.O.O.CON, Wien/Frankfurt am Main/Waidhofen/Hamburg/München (Nutzungs- und Bedarfsanalyse)
Bauherrschaft: Hofer Alpha Retail Network, Eberstalzell
Fertigstellung: 2018
Standort: Solarstraße 7, 4653 Eberstalzell, Österreich
Bildnachweis: ATP/Pierer
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de