Powerline-Technik

Verwendung des vorhandenen Installationsnetzes

Die Powerline-Technik nutzt das vorhandene 230/400-V-Installationsnetz zur Übertragung der Bustelegramme. Sie überlagert die Netzspannung mit hochfrequenten Signalen. Dieses Prinzip ist  vorteilhaft bei:

  • Der Nachrüstung vorhandener Gebäude mit einem Bussystem
  • Gebäuden mit historischer Bausubstanz, in denen eine Neuverlegung von Leitungen nicht möglich oder erwünscht ist

Allerdings müssen einige Regeln eingehalten werden:

  • Das für Powerline genutzte Installationsnetz muss mit Bandsperren vom übrigen Netz abgeschirmt werden, um Strömungen durch Übersprechen zu verhindern
  • Leitungen mit geerdeter Abschirmung sowie Leitungen mit Querschnitten über 25 mm² sind nicht zugelassen
  • Zur definierten Phasenkopplung ist ein Phasenkoppler erforderlich, ggf. auch ein Repeater
  • Innerhalb des verwendeten Netzes dürfen sich weder Leitungsschutzschalter noch FI-Schutzschalter befinden; es müssen Schmelzsicherungen verwendet werden

Die Datenübertragung ist aufgrund des Übertragungsverfahrens langsamer als beim drahtgebundenen KNX. Es wird das SFSK-Verfahren (von engl. Spread Frequency Shift Keying), d.h. Freuqenzumtastung im Bandspreizverfahren verwendet. Dabei wird ein schmalbandiges Signal in eine größere Bandbreite umgewandelt. Der prinzipielle Aufbau des Bussystems (Linien, Bereiche etc.) sowie die verwendeten Sensoren und Aktoren unterscheidet sich nicht vom KNX. Zu beachten ist, dass die Installation vergleichsweise teuer ist.

Fachwissen zum Thema

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die über bestimmte Übertragungssysteme die entsprechenden Daten und Informationen auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die über bestimmte Übertragungssysteme die entsprechenden Daten und Informationen auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Gebäudesystemtechnik

Grundprinzip und Elemente von Bussystemen

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die Daten auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Gebäudesystemtechnik

KNX-Bussystem

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation. KNX verbindet elektrische...

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Schutz

Überstrom-Schutzeinrichtungen

Als Überstrom-Schutzeinrichtungen werden in der Wohnungsinstallation überwiegend Leitungsschutzschalter (umgangssprachlich als...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Anwendung von Bussystemenneu

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Grundprinzip und Elemente von Bussystemen

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die über bestimmte Übertragungssysteme die entsprechenden Daten und Informationen auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die über bestimmte Übertragungssysteme die entsprechenden Daten und Informationen auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die Daten auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

KNX-Bussystem

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation. KNX verbindet elektrische...

LON-Bussystem

LON steht für engl. Local Operating Network und ist eine Netzwerk-Technologie, die es ermöglicht, Geräte aus unterschiedlichen...

LCN-Bussystem

Ein leicht zu programmierendes, handwerksgerechtes System bildet das LCN-Bussystem. LCN (für engl. Local Control Network) ist ein...

BACnet-Bussystem

BACnet steht für „Building Automation and Control network“ und ist ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation. Es stellt...

Powerline-Technik

Die Powerline-Technik nutzt das vorhandene 230/400-V-Installationsnetz zur Übertragung der Bustelegramme. Sie überlagert die...

Funk-Bussysteme

Funk-Bussystemene dienen vor allem der Steuerung der Beleuchtung, der Jalousien, der Heizung und der Sicherheitstechnik

Funk-Bussystemene dienen vor allem der Steuerung der Beleuchtung, der Jalousien, der Heizung und der Sicherheitstechnik

Funk-Bussysteme funktionieren grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip wie leitungsgebundene Bussysteme, bei denen alle...

Weitere Bussysteme

Hausautomationssysteme stellen im privaten Wohnungsbereich eine kostengünstigere Alternative im Vergleich zu den Systemen der...

C2C Zertifikat für JUNG KNX Produkte

Neben den KNX Modulen sind außerdem die JUNG Programme LS 990, LS CUBE, AS 500, A 550, A FLOW und A CREATION mit dem C2C Zertifikat ausgezeichnet.

Partner-Anzeige