LON-Bussystem

Gewerkeübergreifende Vernetzung

LON steht für engl. Local Operating Network und ist eine Netzwerk-Technologie, die es ermöglicht, Geräte aus unterschiedlichen Systemen und Gewerken in einem System zu integrieren. So ermöglicht sie eine gewerkeübergreifenden Vernetzung von z.B. Heizung, Klima, Lüftung, Sonnenschutz, Beleuchtung, Zutrittskontrolle, Brand- und Rauchmeldung etc. Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es diese Technologie, die von Ingenieuren der amerikanischen Echelon Corporation entwickelt wurde.

LON beruht auf dem Prinzip der verteilten Intelligenz. Alle in einem LON-Netzwerk integrierten Sensoren und Aktoren, auch Knoten genannt, verfügen jeweils über einen frei programmierbaren Chip. Dieser so genannte „Neuron“ bestehen aus drei CPU-Kernen (engl. von Central processing unit = Hauptprozessor), von denen zwei für die Busanschaltung und das Protokoll zuständig sind. Der dritte steht für Anwendungsprogramme zur Verfügung. Diese Knoten können in beliebigen Netzwerk-Topologien über verschiedene Übertragungsmedien wie Zweidrahtleitung, Funk, Lichtwellenleiter, Powerline etc. miteinander verbunden werden. Die Kommunikation in einem LON-Netzwerk erfolgt unabhängig von einer Zentrale. Die Knoten tauschen Informationen direkt untereinander aus und können Aktionen an jedem Ort und bei jedem Teilnehmer innerhalb des LON-Netzwerkes auslösen. Dafür gibt es ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll, der sogenannte LonTalk, und standardisierte Netzwerkvariablen, SNVTs.

Mit LON lassen sich in unterschiedlichen Bereichen Anwendungen realisieren. Zu den wichtigsten Vertretern zählen die Gebäude- und Heimautomation , sowie die Industrie- und Prozessautomatisierung. Im Folgenden wird der Einsatz im Bereich der Gebäude-/Heimautomation kurz beschrieben. Durch den effektiven Zusammenschluss z.B. von Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Beschattung sowie weiteren Gewerken lassen sich vielfältige Funktionen realisieren:

  • Die Regelung oder Steuerung der Beleuchtung
  • Zeitorientierte oder ereignisorientierte Schaltprogramme
  • Einzelraumregelung der Heizung mit flexibler Anpassung an die Raumnutzung
  • Energiemanagement
  • Visualisierung von Gebäudedaten
Sie erfolgen gewerkeübergreifend und ermöglichen Einsparungen bei Energie- und Personalkosten sowie Wertsteigerungen bei Bedienung und Komfort. Durch die Mehrfachverwendung von Sensoren oder durch den Einsatz von Mehrfachaktoren können sich z.B. Kostenvorteile bei Investitionen ergeben. Der Verkabelungsaufwand wird ab einem bestimmten Ausstattungswert der Gebäudetechnik geringer und eine Vernetzung aller Gebäudesysteme ist möglich. Der modulare Aufbau und die Flexibilität eines LON-Netzwerks lassen Umbauten oder Erweiterungen problemlos zu.

LON-Netzwerke sind nicht lokal begrenzt. Über das Internet können LON-Netzwerke von entfernten Orten aus kontrolliert und gesteuert oder lokale Netzwerke können zu großen, ortsübergreifenden Netzwerken zusammengefasst werden. Ein Unternehmen mit mehreren Standorten kann somit seine Liegenschaften in ein Netzwerk integrieren.

Interoperabilität

Eine technische Voraussetzung für ein funktionierendes LON-Netzwerk ist die Interoperabilität verschiedener Geräte unterschiedlicher Funktionen und Hersteller. Dabei bedeutet Interoperabilität die problemlose Zusammenarbeit der Geräte im LON-Netzwerk. Diese Interoperabilität von LON-Komponenten stellt die Organisation LonMark International sicher. LonMark International erarbeitet Profile und Designrichtlinen, die sogenannten Guidelines. Komponenten, die diese Richtlinien erfüllen und damit interoperabel sind, können bei der LonMark International zertifiziert werden und werden mit einem Logo ausgestattet.

Gewerkeübergreifende Planung

Das ganzheitliche, gewerkeübergreifendes Denken und Planen bildet die planerische Voraussetzung für ein gut funktionierendes System auf Basis der LON-Technologie. Hier unterstützen Systemintegratoren den Planer bei der praktischen Umsetzung.

Da LON eine offene Technologie ist, arbeiten weltweit tausende Unternehmen aus verschieden Bereichen an neuen Anwendungen und Produkten. In Europa haben sich Firmen sowie Hochschulen, Systemintegratoren, Planer und Endkunden in nationalen LON-User-Organisationen zusammengeschlossen. Die größte dieser LON-User-Organisationen ist die LonMark Deutschland, die 1993 unter dem Namen LON Nutzer Organisation gegründet wurde und Anfang 2006 ihren Namen veränderte. Sie bietet Ansprechpartner für Fragen zu Systemlösungen mit LON.

Fachwissen zum Thema

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Gebäudeautomation

Ebenen der Gebäudeautomation

Gebäudeautomationssysteme sind in drei Ebenen unterteilt, die untereinander vernetzt sind und dabei jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen.

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Planungsgrundlagen

Entwicklung der Elektroinstallation

Hauptaufgabe der Elektroinstallation ist es, die elektrische Energie mit Hilfe eines mehr oder weniger verzweigten Leitungssystems...

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Gebäudesystemtechnik

Grundprinzip von Bussystemen

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Elektro

Gebäudeautomation

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Grundprinzip von Bussystemen

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Elemente von Bussystemen

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die über bestimmte Übertragungssysteme die entsprechenden Daten und Informationen auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Entscheidend für eine umfassende Gebäudeautomation ist das Zusammenspiel von Sensoren und Aktoren, die über bestimmte Übertragungssysteme die entsprechenden Daten und Informationen auswerten und in Schaltaktionen übertragen.

Was bedeuten die Begriffe Topologie, Linie oder Datentelegramm im Zusammenhang mit Bussystemen?

KNX-Bussystem

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation. KNX verbindet elektrische...

LON-Bussystem

LON steht für engl. Local Operating Network und ist eine Netzwerk-Technologie, die es ermöglicht, Geräte aus unterschiedlichen...

LCN-Bussystem

Ein leicht zu programmierendes, handwerksgerechtes System bildet das LCN-Bussystem. LCN (für engl. Local Control Network) ist ein...

BACnet-Bussystem

BACnet steht für „Building Automation and Control network“ und ist ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation. Es stellt...

Powerline-Technik

Die Powerline-Technik nutzt das vorhandene 230/400-V-Installationsnetz zur Übertragung der Bustelegramme. Sie überlagert die...

Weitere Bussysteme

Hausautomationssysteme stellen im privaten Wohnungsbereich eine kostengünstigere Alternative im Vergleich zu den Systemen der...

Funk-Bussysteme

Funk-Bussysteme funktionieren grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip wie leitungsgebundene Bussysteme – mit dem Unterschied, dass für die Datenübertragung Funkwellen (RF = Radio Frequency) genutzt werden.

Funk-Bussysteme funktionieren grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip wie leitungsgebundene Bussysteme – mit dem Unterschied, dass für die Datenübertragung Funkwellen (RF = Radio Frequency) genutzt werden.

Da für funkbasierte Bussysteme keine Steuerleitungen verlegt werden müssen, bieten sie sich vor allem dort an, wo drahtgebundene Lösungen nur mit großem Aufwand realisiert werden können.

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige