_Elektro
Lichtszenensteuerung
Je nach Tageszeit und den Bedürfnissen der Bewohner (z.B. Arbeiten, Essen, Lesen, Fernsehen, am Kamin sitzen etc.) können per Hand oder automatisch verschiedene Lichtszenen (Leuchten werden ein- oder ausgeschaltet bzw. gedimmt) abgerufen werden. Dabei werden oft die Jalousien mit einbezogen. Mit Hilfe von Szenen/Lichtszenen können bestimmte Schaltzustände der Geräte und Systeme im Haus/Wohnung reproduziert und komfortabel abgerufen werden. Bei einer konventionellen Elektroinstallation müsste zu diesem Zweck jede Leuchte einzeln von Hand geschaltet oder gedimmt werden.
Gallerie
Beispiele
Essen: Durch Aufrufen der Lichtszene „Essen“ wird z.B. das Licht
über dem Esstisch eingeschaltet, die Leuchte am Fernseher
ausgeschaltet und die indirekte Beleuchtung heruntergedimmt.
Fernsehen: Durch Aufrufen der Lichtszene „Fernsehen“ wird z.B. das Licht über dem Esstisch ausgeschaltet, die Leuchte am Fernseher eingeschaltet, die indirekte Beleuchtung teilweise heruntergedimmt und die Jalousien geschlossen.
Szenen wie diese kann man ja nach Bedürfnis in beliebigen Kombinationen definieren und bei dem vorhandenen Bussystem, einem Home-Server oder einer Lichtsteuerung programmieren.
Anbindung über DALI-Schnittstelle
Unter der Abkürzung DALI
(aus dem Engl. Digital Adressable Lighting Interface) verbirgt sich
ein Standard für eine intelligente, digitale Lichtsteuerung. DALI
schließt die Lücke zwischen der bisher bekannten 1-10V-Technik und
den Bussystemen. Damit ist es z.B. möglich, am Arbeitsplatz eine
Konstantlichtregelung zu realisieren. Ein Sensor
erfasst die Helligkeit und sorgt mit Hilfe von dimmfähigen Aktoren
dafür, dass am Arbeitsplatz unabhängig von der Umgebungshelligkeit
und vom Tageslicht immer eine konstante Helligkeit gewährleistet
ist.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de