Lichtszenensteuerung

Je nach Tageszeit und den Bedürfnissen der Bewohner (z.B. Arbeiten, Essen, Lesen, Fernsehen, am Kamin sitzen etc.) können per Hand oder automatisch verschiedene Lichtszenen (Leuchten werden ein- oder ausgeschaltet bzw. gedimmt) abgerufen werden. Dabei werden oft die Jalousien mit einbezogen. Mit Hilfe von Szenen/Lichtszenen können bestimmte Schaltzustände der Geräte und Systeme im Haus/Wohnung reproduziert und komfortabel abgerufen werden. Bei einer konventionellen Elektroinstallation müsste zu diesem Zweck jede Leuchte einzeln von Hand geschaltet oder gedimmt werden.

Gallerie

Beispiele

Essen: Durch Aufrufen der Lichtszene „Essen“ wird z.B. das Licht über dem Esstisch eingeschaltet, die Leuchte am Fernseher ausgeschaltet und die indirekte Beleuchtung heruntergedimmt.

Fernsehen: Durch Aufrufen der Lichtszene „Fernsehen“ wird z.B. das Licht über dem Esstisch ausgeschaltet, die Leuchte am Fernseher eingeschaltet, die indirekte Beleuchtung teilweise heruntergedimmt und die Jalousien geschlossen.

Szenen wie diese kann man ja nach Bedürfnis in beliebigen Kombinationen definieren und bei dem vorhandenen Bussystem, einem Home-Server oder einer Lichtsteuerung programmieren.

Anbindung über DALI-Schnittstelle

Unter der Abkürzung DALI (aus dem Engl. Digital Adressable Lighting Interface) verbirgt sich ein Standard für eine intelligente, digitale Lichtsteuerung. DALI schließt die Lücke zwischen der bisher bekannten 1-10V-Technik und den Bussystemen. Damit ist es z.B. möglich, am Arbeitsplatz eine Konstantlichtregelung zu realisieren. Ein Sensor erfasst die Helligkeit und sorgt mit Hilfe von dimmfähigen Aktoren dafür, dass am Arbeitsplatz unabhängig von der Umgebungshelligkeit und vom Tageslicht immer eine konstante Helligkeit gewährleistet ist.

Fachwissen zum Thema

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Planungsgrundlagen

Klassische Elektroinstallation und Installationsbus

Hauptaufgabe der Elektroinstallation ist es, die elektrische Energie mit Hilfe eines mehr oder weniger verzweigten Leitungssystems...

Gebäudeautomation

Zentralfunktionen

Mit Hilfe von Bussystemen können Steuerungen für Beleuchtung, Rollläden und Jalousien, Heizung etc. einfach und...

Elektro

Beleuchtung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Aufbau und Aufgaben der Gebäudeautomation

Bedienelement für die Gebäudeautomation

Bedienelement für die Gebäudeautomation

Unter dem Begriff Gebäudeautomation (GA) sind alle Einrichtungen zur selbsttätigen Steuerung, Regelung und Überwachung von...

Ebenen der Gebäudeautomation

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Gebäudeautomationssysteme sind in drei Ebenen unterteilt, die untereinander vernetzt sind und dabei jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen.

Kostengruppen der Gebäudeautomation

Kostengruppen der Gebäudeautomation

Die Kostenermittlung im Bauwesen ist nach DIN 276 Kosten im Bauwesen geregelt. Die einzelnen Gewerke sind in Kostengruppen,...

Zentralfunktionen

Mit Hilfe von Bussystemen können Steuerungen für Beleuchtung, Rollläden und Jalousien, Heizung etc. einfach und...

Komfortfunktionen

Einen hohen Komfort für den Nutzer des Gebäudes zu erzielen ist neben der Sicherheit und der Energieeinsparung eines der...

Lichtszenensteuerung

Im Wohnraum

Im Wohnraum

Je nach Tageszeit und den Bedürfnissen der Bewohner (z.B. Arbeiten, Essen, Lesen, Fernsehen, am Kamin sitzen etc.) können per Hand...

Einzelraumregelung der Heizung

KNX Raumcontroller aus Aluminium (Produkt: F 40 mit gravierten Symbolen im Schalterprogramm LS 990)

KNX Raumcontroller aus Aluminium (Produkt: F 40 mit gravierten Symbolen im Schalterprogramm LS 990)

Die Heizung ist mit Abstand der größte Energieverbraucher im Gebäude. Verlassen Personen den Raum, werden das Licht und...

Rollladensteuerung

Über Rollladensteuerungen werden neben Rollläden auch Raffstore (wie in der Abb.), Markisen oder Rollos bedient

Über Rollladensteuerungen werden neben Rollläden auch Raffstore (wie in der Abb.), Markisen oder Rollos bedient

Über Rollladensteuerungen werden neben Rollläden auch Jalousien, Markisen, Rollos etc. bedient. Es gibt sie, ähnlich wie...

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Automatisierungssysteme können nicht nur Komfort und Sicherheit erhöhen, sondern auch zur Einsparung von Energie und Kosten beitragen.

C2C Zertifikat für JUNG KNX Produkte

Neben den KNX Modulen sind außerdem die JUNG Programme LS 990, LS CUBE, AS 500, A 550, A FLOW und A CREATION mit dem C2C Zertifikat ausgezeichnet.

Partner-Anzeige