_Boden
Eigenschaften von Parkett
Gallerie
Parkett gibt es mittlerweile in vielen Varianten - besonders
hochwertig ist solches aus Massivholz. Als Fertigparkett gilt
massives oder mehrschichtiges Parkett mit fertig behandelter
Oberfläche, Mehrschichtparkett besteht aus mindestens zwei
Schichten. Eine günstige Variante ist Parkett mit Klicksystem,
das nicht verklebt werden muss. Hier besteht nur die oberste
Schicht (mind. 2 mm) aus Holz, darunter befinden sich eine Träger-
und eine Absperrschicht, fest verleimt und verpresst. Solche
Parkettelemente sind relativ formstabil, einfach zu verlegen,
lassen sich austauschen und im Falle eines Umzugs auch mitnehmen.
Ein Abschleifen der Oberfläche wie bei Massivparkett, wenn es
starke Nutzungsspuren aufweist, ist aber nicht möglich.
Beläge aus massiven Hölzern wie Stab- und Lamellen-, Tafel- oder
Mosaikparkett können auf jedem ebenen, festen und trockenen
Untergrund verlegt werden. Dabei sollte das Raumklima der mittleren
zu erwartenden Raumfeuchte entsprechen, um einer späteren massiven
Formveränderung des Holzes bei der Aufnahme oder Abgabe von
Feuchtigkeit aus der umgebenden Raumluft vorzubeugen. Das Schwinden
und Quellen
gehört zu den Eigenschaften des Werkstoffes: Bei niedriger
Raumluftfeuchtigkeit im Winter (Heizperiode) trocknet das Holz aus,
es schwindet. Dadurch können sich zwischen den einzelnen
Parkettelementen Fugen bilden. Im Sommer nimmt das Holz
Feuchtigkeit aus der Luft auf, es quillt. Über das Jahr können so
zwischen den einzelnen Parkettelementen kleine Veränderungen
entstehen. Ein minimales Fugenbild kann im Winter mit einer
konstanten relativen Raumluftfeuchtigkeit von ca. 45-50% erzielt
werden; die verschiedenen Holzarten reagieren jedoch
unterschiedlich auf Feuchtigkeitsveränderungen.
Die Verlegung von Parkett über Niedertemperaturbodenheizungen
(maximale Oberflächentemperatur am fertigen Holzboden auch in
Randzonen nicht über 29° C, am besten 26 bis 27°C) ist in der Regel
problemlos möglich.
Alle Arten von Holzböden haben eine warme Ausstrahlung. Aufgrund
seiner Eigenschaften wirkt sich der Werkstoff Holz positiv auf die
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit aus und absorbiert Schadstoffe
(z.B. Zigarettenrauch) aus der Raumluft. Weitere Vorteile von
Holzböden sind
- eine geringe Wärmeableitung - der Belag ist im Gegensatz zu keramischen Oberflächen fußwarm
- eine relativ hohe Abriebfestigkeit
in Abhängigkeit von den verwendeten Holzarten
- eine geringe elektrische Leitfähigkeit.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com