Schließfolgeregler

Bei mehrflügeligen Türen mit Türschließern sind Schließfolgeregler notwendig, damit sich der Standflügel vor dem Gangflügel schließt. Erst das garantiert den dichten Abschluss der Flügel. Es gibt sie als Beschlagzubehör und in Türschließer integriert.

Gallerie

Bei zwei- oder mehrflügeligen Feuer- und Rauchschutztüren sind Schließfolgeregler bauaufsichtlich vorgeschrieben. In DIN EN 1158 Schlösser und Baubeschläge - Schließfolgeregler - Anforderungen und Prüfverfahren sind die Anforderungen und Prüfverfahren festgelegt. Schließfolgeregler dürfen keine Feststellvorrichtung besitzen, es sei denn eine elektrisch betriebene nach den Vorschriften der oben genannten Norm. Bauteile dürfen das Türblatt nicht durchdringen.

Auch im Privatbereich empfiehlt es sich an zweiflügeligen Türen mit Falz Schließfolgeregler vorzusehen. Die Mehrkosten stehen in keinen Verhältnis zu den Schäden, die durch Rauch und Feuer im Brandfall entstehen können. Sprechen Gestaltungsgründe gegen eine Anlage über der Tür, so bieten sich in Türschließer integrierte Konstruktionen an.

Alle nach Norm hergestellten Schließfolgeregler müssen mit einer klaren ausführlichen Anleitung für Montage Einstellung und Wartung geliefert werden.

Fachwissen zum Thema

Kompendiumstür/Seminartür aus Präse

Kompendiumstür/Seminartür aus Präse

Grundlagen

Einbau und Montage von Beschlägen

Für das Anbringen und die Montage von Beschlägen sind in der DIN 18357 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C...

Im Normalbetrieb ist Begehkomfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer gewährleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher freigeben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht.

Im Normalbetrieb ist Begehkomfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer gewährleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher freigeben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht.

Türbeschläge

Rauch- und Feuerschutztürbeschläge

Zur Gruppe der Spezialbeschläge gehörend, benötigen sie einen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis. Eine Übersicht über die Anforderungen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com 
Zum Seitenanfang

Türschlösserneu

Als Standard gelten Einsteckschlösser mit Falle (Tagesfalle) und Riegel.

Als Standard gelten Einsteckschlösser mit Falle (Tagesfalle) und Riegel.

Diese kleinen Bauteile sind zentraler Bestandteil der Gebäudesicherheit – von bewährter Technik bis zu modernen Funktionen.

Schiebe- und Falttürbeschlägeneu

Schiebetüren erfordern spezielle Beschlagkomponenten, die sowohl die sichere Führung als auch die Bedienung gewährleisten.

Schiebetüren erfordern spezielle Beschlagkomponenten, die sowohl die sichere Führung als auch die Bedienung gewährleisten.

Schiebetüren erfordern spezielle Beschlagkomponenten, die sowohl die sichere Führung als auch die Bedienung gewährleisten. 

Türschließerneu

Türschließer gewährleisten, dass sich Drehflügeltüren nach dem manuellen Öffnen automatisch und kontrolliert schließen (im Bild: Obentürschließer TS 98 XEA von dormakaba).

Türschließer gewährleisten, dass sich Drehflügeltüren nach dem manuellen Öffnen automatisch und kontrolliert schließen (im Bild: Obentürschließer TS 98 XEA von dormakaba).

Von obenliegenden bis zu verdeckten Lösungen ermöglichen diese Bauteile ein kontrolliertes und selbsttätiges Schließen von Türen. 

Allgemeines zu Türbeschlägen

Imagebook „Alles aus einer Hand“

Imagebook „Alles aus einer Hand“

Von Bändern, Drehlagern, Schlössern und Klinken: Beschläge spielen eine entscheidende Rolle beim reibungslosen Öffnen und Schließen von Türen.

Drehkippbeschläge für Türen

Drehkippflügel Fenstertür rechts

Drehkippflügel Fenstertür rechts

Drehkippbeschläge sind Beschläge mit Einhandbedienung. Sie dienen dazu Tür- bzw. Fensterflügel durch Betätigung eines Handhebels,...

Einsteckschlösser

Das Einsteckschloss wird in das Türblatt eingebaut, sodass lediglich an der Schließkante des Flügels der sogenannte Stulp sichtbar bleibt.

Das Einsteckschloss wird in das Türblatt eingebaut, sodass lediglich an der Schließkante des Flügels der sogenannte Stulp sichtbar bleibt.

Die versteckten Bauteile dienen dem sicheren Verschließen und Versperren von Türen.

Elektronische Türverriegelung

Fingerprint BSW

Fingerprint BSW

In einigen Bereichen wird die rein mechanische Verschlusstechnik durch elektronische Medien ersetzt und damit eine andere Art der...

Kastenschlösser

Modernes Kastenschloss

Modernes Kastenschloss

Kastenschlösser sind eine Bauart eines aufschraubbaren Schlosses. Anders als beim offenen Schloss ist hier die Mechanik von einem...

Lagertechnik für Drückergarnituren

3-teilige Rosette mit fest drehbar gelagertem Türgriff

3-teilige Rosette mit fest drehbar gelagertem Türgriff

Beim Öffnen einer Tür treten axiale und radiale Kräfte auf, die von der Drückergarnitur aufgenommen und übertragen werden müssen....

Mehrfachverriegelungsschlösser

Ein Mehrfachverriegelungsschloss ist ein Schloss, das mindestens zwei Verriegelungspunkte umfasst, die miteinander gekoppelt sind und zentral gesteuert werden.

Notausgangsverschlüsse

Paniktür mit horizontaler Griffstange pushbar

Paniktür mit horizontaler Griffstange pushbar

Der Schutz von Leib und Leben sollte das oberste Gebot bei der Planung und Ausgestaltung von Gebäuden sein. Nicht nur im...

Pendeltürbeschläge

Pendeltür aus Sicherheitsglas

Pendeltür aus Sicherheitsglas

Pendeltüren sind selbstschließende, nach beiden Seiten im Rahmen schwingende Türen ohne Stulp, die mindestens 90° öffnen. Sie...

Rauch- und Feuerschutztürbeschläge

Im Normalbetrieb ist Begehkomfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer gewährleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher freigeben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht.

Im Normalbetrieb ist Begehkomfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer gewährleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher freigeben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht.

Zur Gruppe der Spezialbeschläge gehörend, benötigen sie einen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis. Eine Übersicht über die Anforderungen.

Schilde

Rundes Langschild blind

Rundes Langschild blind

Ob lang oder kurz, mit oder ohne Schlüssellochaussparung: Türschilde sorgen für den präzisen Sitz von Drückern und Knäufen.

Schließfolgeregler

Schließfolgeregler mit integrierter Teleskopfederung und Anschlagwinkel

Schließfolgeregler mit integrierter Teleskopfederung und Anschlagwinkel

Bei mehrflügeligen Türen mit Türschließern sind Schließfolgeregler notwendig, damit sich der Standflügel vor dem Gangflügel...

Schutzbeschläge

Schutzbeschläge

Sicherheits- oder Schutzbeschläge sollen die Mechanik eines Einsteckschlosses sowie den Profilzylinder gegen Einbruchversuche...

Stoßgriffe

Geschwungener Stoßgriff an Hauseingang

Geschwungener Stoßgriff an Hauseingang

In einer breiten Palette von Formen, Größen und Materialien erhältlich, erleichtern sie das einfache Öffnen und Schließen von Türen ohne Drückergarnitur.

Türantriebe

Automatischer Drehtürantrieb

Automatischer Drehtürantrieb

Ob in Kaufhäusern, Hotels oder Museen – Türantriebe optimieren Zugänge, steigern die Sicherheit und senken Energieverluste im modernen Gebäudebetrieb. 

Türbänder

Türbänder, auch Türangeln oder auch Scharniere genannt, verbinden die Tür mit der Zarge oder dem Blendrahmen und ermöglichen ihre Drehbewegung. Im Bild: Zweiteiliges Aufschraubband mit übermalten Bandlappen

Türbänder, auch Türangeln oder auch Scharniere genannt, verbinden die Tür mit der Zarge oder dem Blendrahmen und ermöglichen ihre Drehbewegung. Im Bild: Zweiteiliges Aufschraubband mit übermalten Bandlappen

Sie sind unverzichtbar: Die oft übersehenen Bauteile verbinden die Tür mit der Zarge und ermöglichen ihre Drehbewegung zum Öffnen und Schließen.

Türdrücker

Drückergarnituren bestehen aus verschiedenen Bestandteilen

Drückergarnituren bestehen aus verschiedenen Bestandteilen

Zum Öffnen und Schließen von Drehflügeltüren werden üblicherweise Beschläge verwendet, die als Türdrückergarnitur bzw....

Türgriffe

Ein Türgriff ist der Oberbegriff für jegliche Form von Griffen, die zum Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Im Bild: Historischer Türknopf mit Türklopfer

Ein Türgriff ist der Oberbegriff für jegliche Form von Griffen, die zum Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Im Bild: Historischer Türknopf mit Türklopfer

Von Funktionalität bis Optik, von Klinke bis Knauf: Für das Öffnen und Schließen einer Tür sind diese Bauteile unverzichtbar. 

Türöffner

Beispiel Türöffner

Beispiel Türöffner

Der Türöffner (auch elektronischer oder Elektro-Türöffner genannt) ist eine elektronische Vorrichtung zum Öffnen von Türen aller...

Verschlüsse von Fluchttüren

Doppelflüglige Bullaugentür

Doppelflüglige Bullaugentür

Befinden sich Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen sind sie als Fluchttüren zu konstruieren und als solche zu...

Verschlüsse von Möbeln

Beispiel elektrischer Verschluss für Rollläden, Drehtüren, Klappen oder Schubladen (Produkt EFL3)

Beispiel elektrischer Verschluss für Rollläden, Drehtüren, Klappen oder Schubladen (Produkt EFL3)

Bei einigen Möbeln ist es notwendig, dass die Türen abgeschlossen werden können. Zu den Möbelbeschlägen gehören u.a. verschiedene...

Zapfenbänder

Zapfenbänder

Zapfenbänder werden meistens bei Türblättern aus Rohrrahmen oder Kaltprofilen verwendet und häufig in Verbindung mit einem...

Muschelgriff MOOM

Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.

Partner-Anzeige