Wohnhaus in Remseck bei Stuttgart
Die Küche im Zentrum des Wohnens
Eine großzügige Wohnstruktur mit einer offenen, zentralen Küche wünschten sich die Bauherren beim Umbau ihres Einfamilienhauses in Remseck bei Stuttgart. Im Zuge der Grundsanierung des Flachdachbungalows von 1973 entkernten die Stuttgarter Architekten Fuchs, Wacker den Bestand und schufen einen lichtdurchfluteten Wohnraum, in dem Kochen, Essen und Wohnen fließend ineinander übergehen. Bad, Schlaf- und Ankleidebereich sind als eine Einheit gestaltet.
Gallerie
Die Erschließung des Bungalows erfolgt von Süden. Ein auskragendes Vordach im Eingangsbereich wurde zum Windfang mit Tür und großem Oberlicht umgebaut, die beiden bestehenden Hauseingänge blieben erhalten. Einer von ihnen führt über eine Treppe ins Untergeschoss, wo zwei Kinderzimmer, ein Gemeinschaftsbereich mit Kochecke, ein Bad und Stauräume untergebracht sind. Lichtschächte versorgen die bewohnten Zimmer mit ausreichend Tageslicht. Ein weiterer Eingang führt in die Wohnebene im Erdgeschoss. Hier werden Gäste in der offen gestalteten Küche empfangen und von dort weiter in den Wohnbereich geleitet. Einheitliche Materialien verbinden die einzelnen Bereiche und schaffen Großzügigkeit: Die Wände sind weiß verputzt, die Böden bedeckt von unglasierten Keramikfliesen in einem warmen Braunton.
Der Winkelbungalow in Massivbauweise öffnet sich zum Garten. An
seiner gesamten Westfassade sorgen große Hebeschiebetüren für einen
hellen Innenraum und schaffen fließende Übergänge zwischen innen
und außen. Als Sonnen- bzw. Hitzeschutz fungieren außenliegende
Raffstores, die unter dem Betonsturz des Flachdachs montiert sind.
Die Attika ist passend zum grauen Außenputz mit dunkelgrauen Tafeln
aus Faserzement verkleidet.
Küche und Bad
Die offen gestaltete Küche ist der zentrale
Treffpunkt der Familie. Eine halbhohe, über Eck geführte
Küchenzeile bietet ausreichend Arbeitsfläche und Stauraum. Durch
die schlichte und hochwertige Ausführung der weißen, streng
gegliederten Fronten, eine durchgängige Arbeitsfläche aus
Grauwacke-Naturstein und einen Sockel aus gebürstetem Aluminium
gleicht die Küchenzeile einem edlen Möbelstück. Drei
gegenüberliegende Hochschränke bieten Platz für Kühlschrank, Herd
und Mikrowelle.
Den Abschluss und das Herzstück bildet ein freistehender,
monolithischer Block mit integriertem Induktionsherd. Eine große
Platte aus Nussbaumholz wurde auf die Arbeitsplatte aus Naturstein
montiert und kragt ohne Stützen frei in den Raum: dieser Platz ist
als kommunikativer Treffpunkt gedacht. Darüber in der Decke
befindet sich ein großes, achtteiliges Oberlicht, das sich
elektrisch öffnen lässt. Es sorgt für einen guten Dunstabzug sowie
ausreichend Tageslicht beim Kochen.
Im Erdgeschoss liegt außerdem ein offen gestaltetes Bad mit
fließendem Übergang zum Ankleide- und Schlafbereich. Ein etwa zwei
Meter langer Waschtisch ist aus Grauwacke mit Blenden
gefertigt. In diese Platte ist ein rechteckiges Becken mit Gefälle
eingearbeitet. Eine schlichte Waschtischarmatur mit Einhebelmischer
ist passend zum minimalistischen Gestaltungskonzept als Unterputzarmatur auf die Wand montiert. Vis à vis
zum Waschtisch liegt eine frei begehbare Dusche, begrenzt durch
eine Wandscheibe. An dieser Wandscheibe, die mit braunen
Riemchen-Fliesen bestückt ist, sind eine schmale
Schlauchbrausegarnitur mit Halterung und eine
Unterputz-Einhandbatterie montiert. Ein runder Duschkopf an der
Decke sorgt für einen angenehm großflächigen Brauseregen.
Im angrenzenden Ankleidezimmer befindet sich eine Badewanne, die
mit einer Abdeckung aus dunkelbraunem Lederpolster zur Tagesliege
umfunktioniert werden kann. Der Wanneneinlauf ist im Überlauf
integriert, die Armaturen sind auf einer Ablagefläche neben der
Wanne montiert. Die Wannenverkleidung und die Schränke bestehen aus
dunkel gebeiztem Eichenholz. Lichtkuppeln im Bad- und
Ankleidebereich sorgen für Tageslicht in dieser nach außen recht
geschlossenen Zone. Durchgängig einheitliche Materialien, eine auf
das Wesentliche reduzierte Gestaltung sowie präzise ausgearbeitete
Details zeichnen die Innenräume aus.
Bautafel
Architekt: Fuchs, Wacker, Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Bette, Delbrück (Badewanne); Dornbracht, Iserlohn (Armaturen); Hansgrohe, Schiltach (Tellerkopfbrause); Fratelli fantini, Pella/I (Brausegarnitur); Warema, Marktheidenfeld (Raffstore)
Standort: Remseck bei Stuttgart
Fertigstellung: 2009
Bildnachweis: Fuchs, Wacker, Architekten, Stuttgart