Y-Haus in Singapur
Bad mit Oberlicht und organisch geformten Waschbecken
Weit über fünf Millionen Menschen wohnen in Singapur. Zum Stadtstaat in Südostasien gehört eine Hauptinsel, die mit dem malaysischen Festland über einen Damm und eine Brücke verbunden ist, sowie diverse kleine und größere Inseln. Rund zehn Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums liegt der Bezirk Bukit Timah, benannt nach einem nahen Berg und Naturreservat. In einer Straße mit dicht nebeneinander gereihten Wohnhäusern fügten die ortsansässigen Ong & Ong Architekten ein Einfamilienhaus für vier Personen hinzu.
Gallerie
Das sogenannte Y-House ist auf einem schmalen Hanggrundstück errichtet, die Wohnräume sind auf drei Geschosse verteilt. Zur Straße sind sämtliche Etagen sichtbar, an der Rückseite ist das untere Geschoss in den Hang eingebettet. Ein weit auskragendes Vordach schützt den Vorplatz mit Stellflächen für PKWs und den Eingang, der über eine kleine Treppe erschlossen wird. Das Haus ist als Massivbau aus Stahlbeton errichtet, Fenster und faltbare Glasfronten sind gerahmt von Aluminium. Mit seinem spitz zulaufenden Satteldach unterscheidet es sich deutlich von der Nachbarbebauung mit überwiegend sanften Dachneigungen. Als Dachdeckung dient eine Lattung, die an den seitlichen Fassaden weitergeführt wird. Obwohl sie aussieht wie Holz, sind die Latten aus einem Material gefertigt, das zu 80 Prozent aus Reishülsen besteht. Der Werkstoff soll pflegeleicht, hart und robust sein.
Das Erdgeschoss beinhaltet einen großzügigen Wohn-Essraum mit offen gestalteter Küche. Raumhohe gläserne Schiebetüren sorgen für reichlich Tageslicht. Der Boden ist mit hellen Kalksteinplatten belegt, Wände und Decken sind weiß verputzt. Eine Schrankwand ist ebenso wie die Front der Kochinsel aus Walnussfurnier gefertigt. Eine massive Treppe mit Stufen aus Kalkstein führt in die oberen Etagen. Im ersten Obergeschoss befinden sich zwei Kinderzimmer, ein Gästezimmer und ein Wohnraum mit angrenzender Terrasse. Die Kinderzimmer erstrecken sich über zwei Etagen mit einem Schlafplatz auf der oberen Ebene. Im Wohnraum kontrastieren die Wände aus unbehandeltem Sichtbeton mit den glatt geschliffenen, beigefarbenen Natursteinböden. Durch eine raumhohe, faltbare Glasfront lässt sich dieser Raum vollständig zur Terrasse öffnen. Eine offene Stahltreppe führt weiter zum Elternschlafzimmer mit vorgelagertem Balkon, Ankleide und Bad.
Küche, Bad und Sanitär
Zum Ess- und Wohnraum im Erdgeschoss gehört eine Kücheninsel mit
integrierter Spüle und Herd. Eine Arbeitsplatte kragt aus und lässt
sich als Bar und Essplatz nutzen. Der Küchenblock ist zum Wohnraum
mit Echtholzfurnier und an den Seiten mit Aluminium verkleidet.
Ebenso wie die Küchenschränke ist die Arbeitsplatte aus
hochglänzend weiß lackierten MDF-Platten gefertigt. Gegenüber der
Kücheninsel befindet sich eine Küchenzeile mit Oberschränken,
technische Geräte und Kühlschrank sind in raumhohe Wandschränke
integriert. Hinter der Küchenzeile gibt es einen Vorbereitungs- und
Spülbereich sowie eine Schlafgelegenheit mit kleinem Bad für das
Dienstmädchen. Dieser Teil des Hauses hat kein Tageslicht, da er in
den Hang eingebettet ist.
Zwischen den Kinderzimmern im ersten Obergeschoss liegt ein
beidseitig zugängliches Bad mit Waschtisch,
Dusche und WC. Auf dieser Etage befindet sich auch ein
Gästezimmer mit integriertem Bad. Das Elternbad im zweiten
Obergeschoss ist großzügig und hell gestaltet: Durch ein langes
Oberlicht dringt viel Tageslicht hinein. Zwischen zwei Wandscheiben
befindet sich ein Waschtisch mit einer Platte aus dunkelbraunem
Naturstein. Darauf stehen zwei organisch geformte Waschbecken
aus hellem Kalkstein. Hinter dem Waschtisch ist ein schmaler
Luftraum angeordnet, der Tageslicht durch Fensterbänder im Dach
erhält. Über satinierte Glasscheiben wird das Licht weiter in den
darunter liegenden Treppenaufgang geführt. Über den Luftraum wird
ein separates WC erschlossen. Den hinteren Abschluss des Bades
bildet eine großzügige Dusche mit Marmor an Boden und Wänden. Die
Böden im Bad und im Schlafzimmer sind mit dem holzähnlichen
Material aus Reishülsen belegt, das auch als Dachdeckung
dient.
Bautafel
Architekt: Ong & Ong Architects, Singapur
Projektbeteiligte: Duravit, Hornberg (Waschbecken)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2013
Standort: Bukit Timah, Singapur
Bildnachweis: Aaron Pocock für Ong & Ong Architects, Singapur