Armaturen
Arten und Funktionen
Armaturen sind Bauelemente in der Sanitär- und Rohrleitungstechnik, die zum Absperren und Steuern dienen. Ihre wichtigste Aufgabe ist das Verschließen der Rohrleitung, damit das Medium (z.B. Wasser oder Gas) nicht mehr weiter fließen kann. Zu den Armaturen gehören u.a. der Wasserhahn, aber auch Thermostate, Ventile, Absperrschieber und Rückflussverhinderer. In diesem Beitrag wir überwiegend Armaturen für Bäder und Küchen vor.
Gallerie
Mischbatterie
Bei der Mischbatterie (Zweigriffarmatur) werden der Warmwasserfluss und der Kaltwasserfluss unabhängig voneinander durch zwei Griffe geregelt. Da die Wassertemperatur jedes Mal neu eingestellt werden muss, ist der Verbrauch ungenutzten Wassers bei dieser Art von Armaturen hoch. Die Mischbatterie ist als Waschtisch-, Brause-, Wannen- und Bidetbatterie als Aufputz- oder Unterputzarmatur erhältlich. Es gibt sie als platzsparende Einloch- oder als großzügige Dreilocharmatur.
Gallerie
Einhebelmischer
Beim Einhebelmischer werden der Wasserfluss und die Temperatur mit einem Griff geregelt. Da sich die gewünschte Wassertemperatur beim Einhebelmischer schneller einstellen lässt als bei der Mischbatterie, ist er sparsamer im Wasserverbrauch. Es gibt ihn als Waschtisch-, Brause-, Wannen- und Bidetmischer, als Aufputz- oder Unterputzarmatur. Er ist als Einloch- oder Zweilocharmatur erhältlich. Produkte mit integrierter Heißwassertemperaturkontrolle und Volumen-Stop sorgen für Energie- und Wasserersparnis. Zudem gibt es Einhebelmischer mit Sensortechnik, die berührungslos gesteuert werden; die Temperatur lässt sich mit einem Griff oder Drehknopf regulieren.
Gallerie
Thermostat
Der Thermostat ist ein System mit zwei Steuereinheiten: Die eine dient zur Steuerung der Temperatur, die andere zur Einstellung der Durchflussmenge. Er gewährleistet eine konstante Temperatur und Durchflussstärke und sorgt so für einen ökonomischen Energie- und Wasserverbrauch. Bade- und Brausethermostate sind als Aufputz- oder Unterputzarmatur erhältlich. Thermostate mit eingebauter Heißwassersperre, die bei 38 Grad arretiert sind, gewährleisten außerdem einen Verbrühschutz.
Gallerie
Wanneneinlauf und Wannenrandarmatur
Bei der Badewanne kann der Wanneneinlauf mit einem Einhebelmischer, einer Mischbatterie oder einem Thermostat kombiniert werden. Der Wanneneinlauf und die Armatur können als Auf- oder Unterputzarmatur an die Wand, oder als Wannenrandarmatur auf den Wannenrand montiert werden. Sie ist als Zweiloch-, Dreiloch- oder Vierlocharmatur erhältlich. Häufig ist der Wanneneinlauf auch in die Badewanne integriert. Für freistehende Badewannen gibt es zudem Armaturenstelen, die neben der Badewanne, auf dem Boden installiert werden.
Fachwissen zum Thema
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com