Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Das österreichische Ehepaar Horx beschäftigt sich mit Trend- und Zukunftsforschung. Sie wünschten sich einen Wohn- und Arbeitsort, der zu ihrer Berufung und dem damit verbundenen Lebensstil passt. Auf einem grünen Hanggrundstück am Stadtrand von Wien realisierte Architekt Hans Peter Wörndl zwei flexible, einander gegenüberstehende Baukörper – das so genannte Future Evolution House.

Gallerie

Mit ihren beiden Söhnen wohnen Herr und Frau Horx nun in einem teilweise aufgeständerten, langgestreckten Riegel mit viel Glas am unteren Ende des Grundstücks. Am oberen Ende gegenüber scheint ein ähnlicher, kürzerer Baukörper mit verglaster Front ein Stück über dem Garten zu schweben. Hier befindet sich das Büro: Auf insgesamt 80 Quadratmetern und zwei Geschossen sind ein Sekretariat, ein Raum für konzentriertes Arbeiten sowie ein kleiner Film-Vorführraum untergebracht.

Das Wohngebäude setzt sich aus drei Modulen zusammen: Einem zentralen Wohn- und Essbereich als Treffpunkt für die Familie und als Ausgangspunkt für Mobilität, denn darunter liegt die Garage. Zu beiden Seiten dieses Gemeinschaftsraumes liegen Wohnmodule für die Eltern (mit Badesalon) und für die Kinder bzw. Gäste mit separater Küche und Bad. Getrennt sind die Module durch von oben belichtete, zweieinhalb Meter breite Zwischenräume. Nur der Eingang und Gästebereich sind direkt mit dem Erdboden verbunden – unter dem Gemeinschaftsmodul ist eine gläsernen Garage angeordnet; das Elternmodul kragt ähnlich wie das Büro in die Landschaft hinaus und bietet einen eindrucksvollen Ausblick auf den Stadtrand von Wien.

Die modulare und anpassbare Bauweise sowie der Einsatz neuartiger und teilweise experimenteller Technologien standen bei der Planung und Konzeption des Hauses im Vordergrund. Die leichte, konstruktive Struktur aus Stahl und Holz mit verstecktem Fachwerk, ermöglicht einen variierenden Wandaufbau, die Fassaden sind austauschbar. Auch technische Neuerungen sind aufgrund der Bauweise einfach zu bewerkstelligen. Die geschlossenen Fassadenteile sind mit bedruckten Platten aus Faserzement bekleidet, deren Rhythmus die Fibonacci-Reihe prägt. Bei dieser Zahlenfolge stellt die nächste Zahl immer die Summe der beiden vorhergehenden dar.

Solares Bauen
Photovoltaikmodule auf dem Dach und innerhalb der Fassade des Wohnhauses dienen der solaren Stromerzeugung. Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen bedeckt, deren Optik dunklem Glas ähnelt. Der Architekt entwickelte eine spezielle Verklammerung für diese Module, um ihre (Brand-) Sicherheit zu erhöhen. Installiert wurden zweimal zehn Stück (jeweils 8,2 m²) mit einer Leistung von jeweils 0,58 KW. Die PV-Anlage auf dem Dach besteht aus 40 Paneelen mit einer Fläche von über 33 m² und einer Leistung von 2,3 KW.

Außerdem sind in die Dachlandschaft thermische Kollektoren zur Erzeugung von Warmwasser integriert. Diese Anlage besteht aus zehn Modulen mit einer Fläche von 22 m². Beheizt wird das Haus mit einem Brennwertkessel über eine Fußbodenheizung. -us

Bautafel

Architekten: Hans Peter Wörndl, Wien/A
Projektbeteiligte: Margarete Salzer, Wien/A (Statik); Walter Prause, Wien/A (Bauphysik); Jochen Käferhaus, Gerasdorf/A (Energieberatung); Podpoddesign, Wien/A (Lichtdesign); Yarah David, London/GB (Innenarchitektur); Eternit, Heidelberg (Hersteller Fassadenplatten); Soltecture, Berlin (Hersteller Photovoltaik)
Bauherr: Familie Horx, Wien/A
Fertigstellung: 2010
Standort: 1170 Wien/A

Fachwissen zum Thema

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

In Fassaden und Fenster integrierbare Dünnschichtmodule

PV-Module

Dünnschichtzellen und -module

Dünnschichtsolarzellen werden mit verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellt. In automatisierten Verfahren werden Einzelzellen...

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig  mit

Warmspaltanlage Thyssen Krupp in Duisburg-Beeckerwerth: Fassadensystem aus Stahlblech mit auflaminierter Solarfolieitig mit

PV am Gebäude

Photovoltaik an Fassaden

Unverschattete Fassadenflächen eignen sich gut für die Integration von Photovoltaik, obwohl die senkrechte Anbringung der Module...

Schwimmbadabsorber gibt es in Form von Matten, Platten oder Schläuchen

Schwimmbadabsorber gibt es in Form von Matten, Platten oder Schläuchen

Solarkollektoren

Übersicht Kollektorarten

Zu jeder solarthermischen Anlage gehört ein Solarkollektor. Er ist das Herz der Anlage, den im Kollektor (lat.colligere =...

Schema einer thermischen Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Schema einer thermischen Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Solarwärme

Wärmeerzeugung mit solarthermischen Anlagen

Thermische Solaranlagen verwandeln die Strahlung der Sonne in Wärme, die zur Trinkwassererwärmung oder Heizungsunterstützung...

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Wohnen

Stadthaus in Berlin

Umfassendes Energiekonzept mit Solarthermie

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg/A

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica/USA

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Nord/Ostansicht

Nord/Ostansicht

Wohnen

Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg

Plusenergiebauweise

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage