Zentralarchiv eines Energiekonzerns in Bure-Saudron

Verborgener Perimeterschutz zur Einbindung in die Landschaft

Weite Teile der Grenzregion zwischen den Départements Meuse und Haute Marne im Nordosten Frankreichs dienen heute als gigantisches, unterirdisches Lager radioaktiver Abfälle – ob sie auch als zukünftiges atomares Endlager geeignet sind, wird derzeit noch untersucht. Inmitten dieser Landschaft entstand nach Plänen des Pariser Architekturbüros LAN das Zentralarchiv des Energiekonzerns EDF (Électricité de France). Die Elektrizitätsgesellschaft gehört zu den größten Stromerzeugern weltweit und betreibt über 50 Atomkraftwerke. Sämtliche Daten und Unterlagen des Unternehmens werden nun in dem kompakten und nach außen verschlossenen Baukörper des Zentralarchivs aufbewahrt.

Gallerie

Das fünfgeschossige Gebäude ist 19 m hoch und nimmt rund 1.400 m² des 3,30 ha großen Grundstücks ein. Die Büros liegen im Erdgeschoss, das teilweise in den Hang eingebettet ist, im Nordwesten aber unter einem Gründach in die Landschaft hinausragt. Das ermöglicht den Mitarbeitern weite Ausblicke in die Umgebung. Auf der anderen Seite des (eingegrabenen) Erdgeschosses erfolgt von Osten die Anlieferung. Die Depots zur Archivierung der Daten befinden sich in den vier Obergeschossen. Insgesamt 20 Lagerhallen mit einer Größe von je 200 m² sind in dem quaderförmigen, geschlossenen Block neben- und übereinandergestapelt.

Um dem Zentralarchiv bei aller notwendigen Massivität und Schwere eine gewisse Leichtigkeit und Lebendigkeit zu verleihen, gaben ihm die Architekten eine schillernde und wechselhafte Gebäudehülle: Die Fassade besteht aus erdfarbenen Betonplatten, in deren Oberfläche polierte Edelstahlplättchen eingebunden sind (120.000 Stück mit einem Durchmesser von 7 cm und 1 mm Stärke). Diese reflektieren das natürliche Licht und die Farben der Umgebung in Abhängigkeit von Tageszeit und Witterung, sodass sich die Grenzen des Baukörpers aufzulösen scheinen. Um das Gelände optisch mit der Landschaft zu verweben, wurden in regelmäßigen Abständen Streifen mit Hartholz gepflanzt.

Die äußere Hülle aus Beton umschließt eine 30 cm starke Dämmung vor der tragenden Betonstruktur. Der Wärmebedarf des Gebäudes wird durch den Einsatz erneuerbarer Energien und einer Wärmepumpe gedeckt, ausgestattet mit einer kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Ein Regenrückhaltebecken, begrünte Dachflächen und eine insgesamt geringe Versiegelung ermöglichen die Versickerung des Regenwassers auf dem Gelände.

Sicherheit
Erstmals sind alle wichtigen Dokumente des Energiekonzerns an einem Ort gebündelt. Das neue Zentralarchiv ermöglicht nicht nur deren angemessene Aufbewahrung, sondern auch eine deutlich bessere Organisation und Zugänglichkeit der Unterlagen. Es beinhaltet Regale für Akten (Papier) und Mikrofilme auf einer Länge von insgesamt etwa 70 km sowie ein spezielles Labor zur Bearbeitung der Mikrofilme. In den Lagerhallen werden Luftfeuchte und Raumtemperatur permanent kontrolliert.

Die Depots werden mit Präsenzmeldern (elektronische Sensoren) und Videokameras an den Zugängen permanent überwacht. Die Türen sind feuerhemmend ausgeführt. Alle Lagerhallen sind mit Sprinkleranlagen ausgestattet und bis zu zwei Stunden lang feuerbeständig. Die Zugänge für die Feuerwehr befinden sich verborgen hinter den vorgehängten Betonplatten, um die Kontinuität der Fassade zu wahren.

Das gesamte Gelände ist durch einen Wallgraben mit Einzäunung geschützt. Diese Barriere sollte die Einbindung des Gebäudes in die Landschaft jedoch nicht stören – deshalb liegt der Zaun abgesenkt in einem 1,50 m tiefen Graben, die Böschung dahinter ist nochmals erhöht. Auf diese Weise gehen Archivgelände und umgebende Landschaft von Weitem nahtlos ineinander über.

Die Besucherparkplätze sind vor einem kontrollierten Schiebetor angeordnet. Einlass erhalten nur Fahrzeuge des Personals sowie der notwendige Lieferverkehr. Anschließend gelangen diese über separate Zufahrten zu den Parkplätzen im Norden vor den Büros oder zum Anlieferungsbereich an der Ostseite des Gebäudes. -us

Bautafel

Architekten: LAN Architecture, Paris
Projektbeteiligte: Franck Boutté, Paris (Umweltberatung); Batiserf Ingénierie, Fontaine (Tragwerk); Base, San Francisco (Landschaftsarchitekten); LBE Elster, Wuppertal (Verfahrenstechnik); Ciments Calcia, Guerville Cedex/F (Betonhersteller)
Bauherr: EDF Group, Paris
Standort: Bure-Saudron
Fertigstellung: 2011
Bildnachweis: Julien Lanoo, Boeschepe

Fachwissen zum Thema

Feuer-/​Rauchschutz

Feuerschutzabschlüsse

"Feuerschutzabschlüsse sind selbstschließende Türen und selbstschließende andere Abschlüsse (z.B. Klappen, Rollladen, Tore) die...

Tabelle der wichstigsten Funkstandards

Tabelle der wichstigsten Funkstandards

Funksysteme

Übertragungsmedium Funk

Funksysteme bieten im Vergleich zu drahtgebundenen Systemen hohe Flexibilität und großen Komfort in der Gebäudeinstallation und...

Sicherheitstechnik

Perimeterschutz/Detektion

Sicherheitstechnik

Videoüberwachung

Zum Seitenanfang

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Sonderbauten

Forschungsstation in der Antarktis

Türen, die Eiseskälte und Äxten widerstehen

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Sonderbauten

Erweiterung des Flugsteigs A am Flughafen Frankfurt

Komplexes Gefahrenmeldesystem und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Sonderbauten

Aussichtsturm Pyramidenkogel in Kärnten

Holzskelettturm mit flexiblem, mechanischem Schließsystem

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Sonderbauten

Sasso San Gottardo bei Airolo

Sicherheitskonzept für eine unterirdische Festungsanlage am Gotthardpass

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Sonderbauten

Pförtnerhaus am Industriepark Kleefse Waard in Arnheim

Eingezäuntes Gelände mit elektronischer Zutrittskontrolle

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Sonderbauten

Präzisionslabor in Stuttgart-Büsnau

Abgeschirmte Boxen in kräftigen Farben für störungsfreie Experimente

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Sonderbauten

Klinikapotheke mit Rechenzentrum in Mannheim

Gebäudehülle gesichert durch EMA, spezielle Anforderungen für Reinräume

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Sonderbauten

Zentralarchiv eines Energiekonzerns in Bure-Saudron

Verborgener Perimeterschutz zur Einbindung in die Landschaft

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Sonderbauten

Datenzentrum in Stockholm

Hohe Sicherheitsvorkehrungen schützen riesige Datenmengen

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Sonderbauten

Freie-Elektronen-Laser des Fritz-Haber-Instituts in Berlin

Gigantische Betonwände schützen vor Strahlung

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Sonderbauten

Sportanlage Heerenschürli in Zürich

Leuchtend grüne Zäune als gestaltendes Element

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Sonderbauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Sonderbauten

Fahrradgarage Kennedybrücke in Wien

Glas-Stahlkonstruktion mit einem hohen Maß an Sicherheit

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Sonderbauten

Tropenhaus Frutigen

Alarmmanagementsystem steuert Sicherheitseinrichtungen

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Sonderbauten

Sonderlabore der Universität Leipzig

Hohe Sicherheitsanforderungen für Gentechniklabor

Haupteingang

Haupteingang

Sonderbauten

Hauptbahnhof Graz

Effektives elektronisches Schließsystem

Außenansicht des Flughafens

Außenansicht des Flughafens

Sonderbauten

Flughafen in München

Flexibles elektronisches Schließsystem

Aus der Vogelperspektive

Aus der Vogelperspektive

Sonderbauten

Airport in Hamburg

Umgerüstetes Kommunikationssystem