Die Bedeutung des mechanischen Einbruchschutzes hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Am Markt werden daher...
Montage von einbruchhemmenden Bauteilen
Beispiel einer Befestigungssituation eines einbruchhemmenden Fensters
Bild: ift Rosenheim
Beim Einbau von geprüften einbruchhemmenden Bauelementen sind die Vorgaben der Hersteller in der den Produkten beiliegenden...
Produktzertifizierte einbruchhemmende Bauteile
Prüfung und Zertifizierung - Wo liegen die Unterschiede? Der Nachweis im Bezug auf einbruchhemmende Eigenschaften von Bauteilen...
Rollläden - Anforderungen/Konstruktion
Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab
Bild: ift Rosenheim
Ist eine Absicherung von Objekten nur in der Nacht erforderlich (z.B. bei Schaufenstern von Juweliergeschäften) kann ein...
Sicherheitsgläser
AlarmgläserAls Alarmgläser werden meist ESG-Verglasungen verwendet, bei denen eine Alarmschleife eingebrannt wurde, die an eine...
Tore - Anforderungen/Konstruktion
Einbruchschutz ist auch bei Toren wichtig
Bild: Hörmann, Steinhagen
Im Rahmen einer Komplettabsicherung eines Hauses spielen auch die einbruchhemmenden Eigenschaften von Toren wie beispielsweise...
Widerstandsklassen einbruchhemmender Bauteile nach DIN EN 1627
Bei Neu- und Umbauten erhält man durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen nach DIN EN 1627 (mindestens Widerstandsklasse RC 2) einen guten Einbruchschutz
Bild: www.polizei-beratung.de
In der DIN EN 1627 Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und...