Tropenhaus Frutigen

Alarmmanagementsystem steuert Sicherheitseinrichtungen

Kaviar und Tropenfrüchte aus den Alpen? Was zunächst kurios anmutet, ist im Berner Oberland an der Tagesordnung – und auch noch ökologisch verträglich. Im 800 Meter über dem Meer gelegenen Tropenhaus Frutigen wird warmes Wasser aus dem Lötschberg-Tunnel für eine Störfischzucht-Anlage, ein Gewächshaus für exotische Pflanzen sowie eine Ausstellung mit Restaurant genutzt.

Gallerie

Die Planung des Tropenhauses stammt von den Berner Architekten Gauer Itten Messerli. Sie gliederten die Anlage in drei Teile: Das gläserne Gewächshaus, den Außenbereich mit groß angelegten Fischbecken und das Hauptgebäude mit Besuchereingang und einer Dauerausstellung über Fischerei und Störe. Nähert man sich der Anlage, fällt als erstes das Hauptgebäude ins Auge, das wie ein langgestreckter Felsblock von den umliegenden Bergen zu stammen scheint. Seine Fassade besteht aus eingefärbten Betonelementen, deren Oberflächen eine felsähnliche Struktur aufweisen. Das einheitliche Erscheinungsbild wird durch schmalen Fugen nicht gestört.

Nach dem Betreten des Gebäudes gelangen die Besucher in die schummrig beleuchtete Eingangshalle, die nur von einem einzigen Fenster mit Sichtblende erhellt ist. Es folgt der ebenfalls dunkle Ausstellungsbereich mit einem Seminarraum, vor dem ein Becken es ermöglicht, die Wärme des Bergwassers zu spüren. Hinter einer weiteren Ausstellungswand öffnet sich ein großes Panoramafenster mit Blick auf die 14 Fischbecken und die umliegenden Berge. Hier befindet sich auch der Zugang zu den Außenanlagen, durch die hindurch ein Rundgang erst über einen Steg und dann in den Untergrund geht, wo die Besucher die Fische wie in einem Aquarium beobachten können. Anschließend führt der Weg in die Gewächshäuser, in denen unter anderem Bananen, Papayas und Mangos gedeihen. Ihm angegliedert sind zwei Restaurants, in denen – wen wundert's – exotische Früchte, Störfleisch- und Kaviargerichte serviert werden.

Das technische Herz des Tropenhauses ist die Energiezentrale, die mit dem warmen Wasser aus dem Tunnel den Grundwärmebedarf der Anlage sicherstellt. Pro Sekunde gibt der Berg etwa 100 Liter Wasser mit einer Temperatur von rund 20°C ab. Weil so viel warmes Wasser zum Schutz der einheimischen Seeforelle nicht in den nahe gelegenen Bergbach eingeleitet werden darf, wird es im Tropenhaus für die Störzucht und die Produktion von tropischen Früchten genutzt und dabei abgekühlt – die Wasserabkühlung also auf optimale Weise umgesetzt. Die benötigte Restenergie zum Heizen stammt aus Biomasse; ein Wasserkraftwerk und eine Solaranlage versorgen das Gebäude mit Strom.

Sicherheitstechnik
Um den Betrieb und die Produkte des Tropenhauses zu sichern, wurden in einem ersten Schritt Risikoanalysen und Sicherheitskonzepte erstellt. Dabei sind die Aspekte Überfall, Einbruch, Diebstahl, Vandalismus, das Eindringen von Raubtieren, ein Störfall auf der benachbarten Kantonsstraße sowie der Brandfall beurteilt und anschließend entsprechende Schutzmaßnahmen erarbeitet worden. Herzstück der letztendlich eingesetzten Sicherheitsanlage ist ein übergeordnetes Alarmmanagementsystem (AMS). Mit ihm werden die Systeme für Brand- und Einbruchschutz, die Fluchttürsteuerung, die Videoüberwachung, das Licht und das Zutrittskontrollsystem zentral überwacht und verwaltet. Daneben übernimmt das System auch die Kontrolle von Sauerstoffgehalt, Wasserniveau und -qualität in allen Fischbecken.

Sämtliche Türen im Gebäudekomplex sind mit einem Zutrittskontrollsystem gesichert. Bei diesem handelt es sich um ein durchgängiges Gesamtsystem, in das sowohl verkabelte als auch nicht verkabelte Türschließkomponenten nahtlos integriert werden können. Das heißt, Berechtigte können mit ein und demselben Schlüssel mechanische Schließzylinder ebenso bedienen wie elektronisch gesicherte Türen. Die Schließ- und Zutrittskontrollanlage kann zudem beliebig verändert und erweitert werden, z.B. mit Modulen wie etwa Zeiterfassung oder Leistungsdatenerfassung.

Bautafel

Architekten: Gauer Itten Messerli, Bern
Projektbeteiligte: Emch+Berger, Bern (Gesamtprojektleitung, Tragwerksplanung); Hansruedi Marti, Frutigen (Bauleitung); Feroplan Engineering, Bern (Fassadenengineering); Gartenmann Engineering, Bern (Bauphysik/Energie/Akustik); Gysi+Berglas, Baar (Gewächshausbau); Jobst Willers Engineering, Bern (HLK-Ingenieur); Minosys, Bönigen (Sicherheitsberatung); Securiton, Zollikofen (Schließanlage)
Bauherr: Tropenhaus Frutigen
Fertigstellung: 2009
Standort: Tropenhausweg 1, 3714 Frutigen, Kanton Bern, Schweiz
Bildnachweis: Tropenhaus Frutigen

Fachwissen zum Thema

Elektron. Schließtechnik

Aufgaben der Zutrittskontrolle

Zutrittskontrollanlagen stellen die Einzelkomponente (technisch-operative-Ebene) kompletter Zutrittskontrollsysteme dar. Während...

Notausgang/​Rettungsweg

Fluchttüren

Alle Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen sind als Fluchttüren zu konstruieren. Sie sind dementsprechend zu kennzeichnen...

Zutritt auf Daumendruck mit modernem Motorzylinder

Zutritt auf Daumendruck mit modernem Motorzylinder

Elektron. Schließtechnik

Funktionsweisen elektronische Schließsysteme

Seit Anfang der 1980er Jahre beschäftigten sich namhafte Hersteller von Schließzylindern mit Grundlagenuntersuchungen hinsichtlich...

Von der Gefährdungsanalyse zum Sicherheitskonzept

Von der Gefährdungsanalyse zum Sicherheitskonzept

Grundlagen

Integrale Planung

Ganzheitliche Konzepte erfordern ein neues Denken. In diesem Bereich sind noch erhebliche Verbesserungen zu erwarten. In Zukunft...

Sicherheitstechnik

Mechan. Schließtechnik

Zum Seitenanfang

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Sonderbauten

Forschungsstation in der Antarktis

Türen, die Eiseskälte und Äxten widerstehen

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Sonderbauten

Erweiterung des Flugsteigs A am Flughafen Frankfurt

Komplexes Gefahrenmeldesystem und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Sonderbauten

Aussichtsturm Pyramidenkogel in Kärnten

Holzskelettturm mit flexiblem, mechanischem Schließsystem

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Sonderbauten

Sasso San Gottardo bei Airolo

Sicherheitskonzept für eine unterirdische Festungsanlage am Gotthardpass

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Sonderbauten

Pförtnerhaus am Industriepark Kleefse Waard in Arnheim

Eingezäuntes Gelände mit elektronischer Zutrittskontrolle

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Sonderbauten

Präzisionslabor in Stuttgart-Büsnau

Abgeschirmte Boxen in kräftigen Farben für störungsfreie Experimente

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Sonderbauten

Klinikapotheke mit Rechenzentrum in Mannheim

Gebäudehülle gesichert durch EMA, spezielle Anforderungen für Reinräume

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Sonderbauten

Zentralarchiv eines Energiekonzerns in Bure-Saudron

Verborgener Perimeterschutz zur Einbindung in die Landschaft

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Sonderbauten

Datenzentrum in Stockholm

Hohe Sicherheitsvorkehrungen schützen riesige Datenmengen

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Sonderbauten

Freie-Elektronen-Laser des Fritz-Haber-Instituts in Berlin

Gigantische Betonwände schützen vor Strahlung

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Sonderbauten

Sportanlage Heerenschürli in Zürich

Leuchtend grüne Zäune als gestaltendes Element

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Sonderbauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Sonderbauten

Fahrradgarage Kennedybrücke in Wien

Glas-Stahlkonstruktion mit einem hohen Maß an Sicherheit

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Sonderbauten

Tropenhaus Frutigen

Alarmmanagementsystem steuert Sicherheitseinrichtungen

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Sonderbauten

Sonderlabore der Universität Leipzig

Hohe Sicherheitsanforderungen für Gentechniklabor

Haupteingang

Haupteingang

Sonderbauten

Hauptbahnhof Graz

Effektives elektronisches Schließsystem

Außenansicht des Flughafens

Außenansicht des Flughafens

Sonderbauten

Flughafen in München

Flexibles elektronisches Schließsystem

Aus der Vogelperspektive

Aus der Vogelperspektive

Sonderbauten

Airport in Hamburg

Umgerüstetes Kommunikationssystem