Sportanlage Heerenschürli in Zürich

Leuchtend grüne Zäune als gestaltendes Element

Nach dreißigjähriger Betriebszeit war eine der größten Rasensportanlagen Zürichs in die Jahre gekommen und die veralteten Flächen für Leichtathletik und Tennis längst nicht mehr so gefragt wie in vergangenen Tagen. Die Stadt Zürich entschied sich daraufhin für die Neuordnung der Spielfelder und schrieb 2005 einen Wettbewerb aus, den die Berliner Landschaftsarchitekten Topotek 1 gemeinsam mit dem Zürcher Architekturbüro Dürig mit ihrem Entwurf Immergrün für sich entscheiden konnten.

Gallerie

Die 15 ha große Anlage mit dem Namen Heerenschürli gehört zum nordöstlich gelegenen Ortsteil Schwamendingen und liegt in einem heterogenen Umfeld mit Wohnquartieren zwischen großmaßstäblicher Industrie, einem Naturschutzgebiet und einem Autobahnkreuz. Durch die Neuordnung sollte keine reine Sportanlage, sondern zugleich ein Quartierspark für die angrenzenden Ortsteile entstehen. So wurden zwei Drittel der Anlage neu überplant, die vorhandenen Sportflächen im westlichen Teil des Areals blieben weitgehend unverändert.

Die gesamte Anlage ist der Öffentlichkeit zugänglich und wird durch ein zentrales Achsenkreuz gegliedert, dessen Kreuzungspunkt sich zu einem langgestreckten Platz nach Osten weitet. Den dortigen Abschluss bildet das eingeschossige, in Grüntönen gestaltete Garderoben- und Verwaltungsgebäude mit angeschlossenem Restaurant. Eine darüberliegende wellenförmig gebogene, leuchtend grüne Hülle teilt das Dach in eine steil abfallende Westseite und eine flacher abfallende Ostseite, die die Tribüne aufnimmt.

Der langgestreckte Platz ist mit Bäumen bepflanzt. In dessen Zentrum wurde ein 40 m langes und drei Meter breites Eichenholzdeck platziert, welches als überdimensionale Sitzbank dient. Von hier aus sind alle Felder über ein Netz aus asphaltierten Wegen erreichbar. Für den motorisierten Verkehr ist die Sportanlage gesperrt, PKW-Stellplätze befinden sich am Nord- und Südeingang, Stellplätze für Fahrräder im Süden des Areals und am Garderobengebäude.

Nach den Umbaumaßnahmen entsprechen zwei Fußballfelder nun den Anforderungen für die erste Liga, dazu kommen zehn weitere Trainingsplätze unterschiedlicher Größe und ein Baseballfeld, welches die internationale Richtlinien erfüllt. Eine Skateranlage, ein Garderoben- und ein Werkhofgebäude sowie eine Eishalle ergänzen das umfangreiche Freizeitangebot der neuen Sportparks.

Sicherheit
Die gesamte Gestaltung der Sportanlage ist geprägt durch das Zusammenspiel verschiedener Grüntöne. Hohe Ballfangzäune dienen als reguläre Abgrenzungen zwischen den einzelnen Fußballfeldern und werden zum dominierenden gestalterischen Element: Mit sechs Metern sind sie höher als notwendig, teilweise sind sie als zweilagige Maschengeflechte in unterschiedlichen Grünnuancen ausgebildet. Durch diese Überlagerung entstehen interessante Interferenzeffekte, die je nach Blickwinkel variieren.

Die Ballfangzäune bestehen aus einem hochfesten, korrosionsbeständigen Stahldrahtgeflecht, das normalerweise zur Böschungsstabilisierung eingesetzt wird. Die Maschen sind hochkant rautenförmig, der Drahtdurchmesser beträgt 3 mm. Die Maschengröße ist so gewählt, dass ein Besteigen der Zäune möglichst ausgeschlossen wird. Der Ballfangzaun hinter der Base, dem Abschlagbereich des Baseballfeldes, erreicht eine Höhe von 11,5 m. So soll garantiert werden, dass keine Bälle auf die angrenzenden Wege und Spielfelder fliegen.

Bei Spielen der ersten Liga erfolgt die temporäre Absperrung der beiden ligatauglichen Fußballfelder durch den Einsatz von Toren und Rollzaunsystemen. Auf diese Weise wird bei Spielen der Zugang kontrolliert und gewaltbereite Fans werden zurückgehalten.

Für Fußgänger und Radfahrer ist die gesamte Anlage jederzeit durchquerbar. Die Beleuchtung der Hauptwege erfolgte nach Vorgabe und in Abstimmung mit den Elektrizitätswerken der Stadt Zürich. -us

Bautafel

Architekt: Topotek 1, Gesellschaft von Landschaftsarchitekten, Berlin (Freiraumgestaltung) und Dürig Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: Hans H. Moser, Zürich (Bauingenieure Sportanlagen); Amstein & Walthert, Zürich (Elektroplanung Sportanlagen); WUS-Architektur, Stuttgart (Bewässerungsplaner Sportanlagen); J. Grob & Partner, Winterthur (Gebäudestatik); Mettler + Partner, Zürich (Elektroplanung Gebäude); Haerter & Partner, Zürich (HLKS-Planung Gebäude); Geobrugg, Romanshorn (Hersteller Stahldrahtgeflecht)
Bauherr: Grün Stadt Zürich
Fertigstellung: 2010
Standort: Helen-Keller-Straße 20, 8051 Zürich
Bildnachweis: Stadt Zürich und Hanns Joosten, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Perimeterschutz/​Detektion

Grundstücksbarrieren

Die klare Kennzeichnung eines Grundstückes (juristische Kennzeichnung) ist die Minimalanforderung einer mechanischen Barriere zur...

Viereckgeflecht

Viereckgeflecht

Perimeterschutz/​Detektion

Zäune als Perimeterschutz

Die Absicherung an der Grundstücksgrenze von Objekten wird als Perimeterschutz bezeichnet. Zäune sind diesbezüglich weit...

Bauwerke zum Thema

Das leicht transparente, geschwungene Stadion steht auf einem Plateau

Das leicht transparente, geschwungene Stadion steht auf einem Plateau

Kultur/​Bildung

Green Point Stadion in Kapstadt

Neben vielen Erinnerungen bleiben den Südafrikanern im Anschluss an die Fußballweltmeisterschaft 2010 auch einige herausragende...

Zum Seitenanfang

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Sonderbauten

Forschungsstation in der Antarktis

Türen, die Eiseskälte und Äxten widerstehen

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Sonderbauten

Erweiterung des Flugsteigs A am Flughafen Frankfurt

Komplexes Gefahrenmeldesystem und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Sonderbauten

Aussichtsturm Pyramidenkogel in Kärnten

Holzskelettturm mit flexiblem, mechanischem Schließsystem

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Sonderbauten

Sasso San Gottardo bei Airolo

Sicherheitskonzept für eine unterirdische Festungsanlage am Gotthardpass

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Sonderbauten

Pförtnerhaus am Industriepark Kleefse Waard in Arnheim

Eingezäuntes Gelände mit elektronischer Zutrittskontrolle

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Sonderbauten

Präzisionslabor in Stuttgart-Büsnau

Abgeschirmte Boxen in kräftigen Farben für störungsfreie Experimente

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Sonderbauten

Klinikapotheke mit Rechenzentrum in Mannheim

Gebäudehülle gesichert durch EMA, spezielle Anforderungen für Reinräume

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Sonderbauten

Zentralarchiv eines Energiekonzerns in Bure-Saudron

Verborgener Perimeterschutz zur Einbindung in die Landschaft

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Sonderbauten

Datenzentrum in Stockholm

Hohe Sicherheitsvorkehrungen schützen riesige Datenmengen

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Sonderbauten

Freie-Elektronen-Laser des Fritz-Haber-Instituts in Berlin

Gigantische Betonwände schützen vor Strahlung

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Sonderbauten

Sportanlage Heerenschürli in Zürich

Leuchtend grüne Zäune als gestaltendes Element

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Sonderbauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Sonderbauten

Fahrradgarage Kennedybrücke in Wien

Glas-Stahlkonstruktion mit einem hohen Maß an Sicherheit

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Sonderbauten

Tropenhaus Frutigen

Alarmmanagementsystem steuert Sicherheitseinrichtungen

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Sonderbauten

Sonderlabore der Universität Leipzig

Hohe Sicherheitsanforderungen für Gentechniklabor

Haupteingang

Haupteingang

Sonderbauten

Hauptbahnhof Graz

Effektives elektronisches Schließsystem

Außenansicht des Flughafens

Außenansicht des Flughafens

Sonderbauten

Flughafen in München

Flexibles elektronisches Schließsystem

Aus der Vogelperspektive

Aus der Vogelperspektive

Sonderbauten

Airport in Hamburg

Umgerüstetes Kommunikationssystem