Pförtnerhaus am Industriepark Kleefse Waard in Arnheim

Eingezäuntes Gelände mit elektronischer Zutrittskontrolle

Nicht weit von der deutschen Grenze entfernt, nordwestlich des Ruhrgebietes, liegt das niederländische Arnheim. Im Südosten der Stadt erstreckt sich das weiträumige Gelände des Industrieparks Kleefse Ward, das vollständig umzäunt und an zwei Seiten durch Hafenbecken begrenzt ist. Besucher, Mitarbeiter und Zulieferer werden am Pförtnerhaus im Norden registriert, bevor sie das Gelände betreten oder befahren können. Weil das Eingangsgebäude den wachsenden logistischen Anforderungen nicht mehr entsprach und repräsentativer wirken sollte, erfuhr es eine Neugestaltung durch NL Architekten aus Amsterdam.

Gallerie

Die bestehende technische Infrastruktur des alten Pförtnerhauses war so umfangreich, dass sie nicht entfernt werden konnte, ohne den gesamten Industriebetrieb lahmzulegen. So beschlossen die Architekten, das Gebäude quasi zu beschneiden: Sie entfernten die bestehende Außenhaut und gaben dem erhaltenswerten technischen Kern eine neue Hülle, deren Proportionen sich vom Vorgänger etwas unterscheiden.

Die gesamte Technik befindet sich nun in einer Black Box oberhalb des vollständig verglasten Erdgeschosses. Dieses dient als Empfangsbereich – Besucher können sich hier auf einen Termin vorbereiten und einen Snack oder eine Zeitung erwerben. Nur zwei Einbauten strukturieren das von einer besonders transparenten Einfachverglasung umhüllte Erdgeschoss: die Rezeption mit 360° Sichtfeld sowie ein vollständig umschlossenes Büro.

Die Außenhaut des Obergeschosses ist mit einer schwarzen Folie retroreflektierend ausgebildet. Diese wirft das einfallende Licht mit einer minimalen Streuung weitgehend zurück zur Quelle. So erscheint der Baukörper tagsüber weitgehend schwarz, bei Dämmerung und in der Nacht hingegen reflektiert er einzelne Lichtquellen und verändert seine Farbe in Abhängigkeit von ihrer Temperatur: Bremslichter erzeugen ein rotes Leuchten, Blinker rufen ein pulsierendes Orange hervor, bei Sonnenuntergang wandelt sich die schwarze Hülle zu einer goldenen Oberfläche.

Sicherheit
Das Pförtnerhaus am zentralen Eingang ist sieben Tagen die Woche rund um die Uhr geöffnet. Es dient als Empfangsgebäude, vor allem aber der Sicherheit des Industrieparks. Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände. Jeder Besucher wird registriert und beim betreffenden Unternehmen durch den Pförtner angemeldet. Auch das gesamte Areal wird überwacht, Tag und Nacht werden verschiedene Stellen regelmäßig kontrolliert.

Für Autos, Radfahrer und Fußgänger gibt es getrennte Zufahrten und Wege mit Schranken und Schwingtoren, gesichert durch eine elektronische Zutrittskontrolle. Der gesamte Eingangsbereich des Industrieparks ist von der Rezeption des Pförtnerhauses einsehbar. Alle Beschäftigten der Unternehmen auf dem Areal haben Ausweise (in Form von Plastikkarten) zum Passieren der Schranken und Tore.

Ein spezielles System ermöglicht an der Rezeption die schnelle Kontrolle von rund 2.000 verschiedenen, weltweit genutzten Ausweisen zur Identitätskontrolle und erleichtert so die Erfassung der Pässe bzw. Personalausweise. Die Besucher erhalten Besucherausweise, die sie beim Verlassen des Geländes zurückgeben müssen. Diese ermöglichen ausschließlich Zugang zu allen für sie relevanten Gebäuden, Räumen und Parkplätzen. Jeder Öffnungs- und Schließvorgang wird mit Zeitpunkt und Dauer sowie Kartennummer registriert und lässt sich später nachvollziehen. Geht die Karte eines Mitarbeiters verloren, kann diese einfach gesperrt und sämtliche Daten auf eine neue Karte überschrieben werden. us

Bautafel

Architekten: NL Architects, Amsterdam
Projektbeteiligte: Bart Schoonderbeek, Schipper Bosch, Amersfoort (Planung); Karbouw, Arnhem (Bauunternehmen); Omnimark, Weesp (Ausführung Fassade); 3M, St. Paul/Minnesota (Hersteller Fassadenmaterial Scotchlite); Kaba, Dreieich (Zugangskontrolle)
Bauherr: Schipper Bosch, Amersfoort
Fertigstellung: 2011
Standort: Industriepark Kleefse Waard, Westervoortsedijk 73, 6827 Arnhem
Bildnachweis: Jeroen Musch, Amsterdam; NL Architects, Amsterdam und Ralph Kämena, Den Haag

Fachwissen zum Thema

Elektron. Schließtechnik

Aufgaben der Zutrittskontrolle

Zutrittskontrollanlagen stellen die Einzelkomponente (technisch-operative-Ebene) kompletter Zutrittskontrollsysteme dar. Während...

Die Grundkonzepte elektronischer Schließanlagen

Die Grundkonzepte elektronischer Schließanlagen

Elektron. Schließtechnik

Elektronische Schließanlagen - Konzepte und Vorteile

Gründe für den Einsatz neuer TechnologienDer Einsatz elektronischer Schließanlagen in öffentlichen Gebäuden und in Unternehmen...

Viereckgeflecht

Viereckgeflecht

Perimeterschutz/​Detektion

Zäune als Perimeterschutz

Die Absicherung an der Grundstücksgrenze von Objekten wird als Perimeterschutz bezeichnet. Zäune sind diesbezüglich weit...

Elektron. Schließtechnik

Zutrittskontroll-Zentrale und Zusatzeinrichtungen

Die Zutrittskontroll-Zentrale übernimmt die Berechtigungsprüfung der Dateninformationen von der Ausweiskarte über die Lesegeräte....

Zum Seitenanfang

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Sonderbauten

Forschungsstation in der Antarktis

Türen, die Eiseskälte und Äxten widerstehen

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Sonderbauten

Erweiterung des Flugsteigs A am Flughafen Frankfurt

Komplexes Gefahrenmeldesystem und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Sonderbauten

Aussichtsturm Pyramidenkogel in Kärnten

Holzskelettturm mit flexiblem, mechanischem Schließsystem

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Sonderbauten

Sasso San Gottardo bei Airolo

Sicherheitskonzept für eine unterirdische Festungsanlage am Gotthardpass

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Sonderbauten

Pförtnerhaus am Industriepark Kleefse Waard in Arnheim

Eingezäuntes Gelände mit elektronischer Zutrittskontrolle

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Sonderbauten

Präzisionslabor in Stuttgart-Büsnau

Abgeschirmte Boxen in kräftigen Farben für störungsfreie Experimente

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Sonderbauten

Klinikapotheke mit Rechenzentrum in Mannheim

Gebäudehülle gesichert durch EMA, spezielle Anforderungen für Reinräume

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Sonderbauten

Zentralarchiv eines Energiekonzerns in Bure-Saudron

Verborgener Perimeterschutz zur Einbindung in die Landschaft

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Sonderbauten

Datenzentrum in Stockholm

Hohe Sicherheitsvorkehrungen schützen riesige Datenmengen

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Sonderbauten

Freie-Elektronen-Laser des Fritz-Haber-Instituts in Berlin

Gigantische Betonwände schützen vor Strahlung

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Sonderbauten

Sportanlage Heerenschürli in Zürich

Leuchtend grüne Zäune als gestaltendes Element

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Sonderbauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Sonderbauten

Fahrradgarage Kennedybrücke in Wien

Glas-Stahlkonstruktion mit einem hohen Maß an Sicherheit

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Sonderbauten

Tropenhaus Frutigen

Alarmmanagementsystem steuert Sicherheitseinrichtungen

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Sonderbauten

Sonderlabore der Universität Leipzig

Hohe Sicherheitsanforderungen für Gentechniklabor

Haupteingang

Haupteingang

Sonderbauten

Hauptbahnhof Graz

Effektives elektronisches Schließsystem

Außenansicht des Flughafens

Außenansicht des Flughafens

Sonderbauten

Flughafen in München

Flexibles elektronisches Schließsystem

Aus der Vogelperspektive

Aus der Vogelperspektive

Sonderbauten

Airport in Hamburg

Umgerüstetes Kommunikationssystem