Theumaer Schiefer

Gallerie

Theuma liegt im sächsischen Vogtland südöstlich von Plauen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird dort Schiefer  abgebaut - meist im Winter, da sich der Schiefer besonders gut im gefrorenen Zustand im Tagebau gewinnen lässt. Oft wurde diese Arbeit von den ortsansässigen Bauern übernommen, die sich so im Winter einen Nebenverdienst sichern konnten.

Der Naturstein hatte seltsame kleine Einschlüsse, die an Körner oder Getreidefrüchte erinnerte, daher der Name: Theumaer Fruchtschiefer. Mit Früchten haben die Einschlüsse allerdings nichts zu tun. Die Entstehungszeit des Schiefers reicht bis in das Ordovizium zurück. Vor über 400 Mio. Jahren entstand der kontaktmetamorphe Schiefer, dort wo magmatische Gesteine ins Gebirge eingeschlossen wurden. Bei ansteigenden Temperaturen aber gleichbleibend relativ niedrigem Druck wurde der ursprüngliche Stein rekristallisiert, d.h. vorhandene Poren geschlossen und die Einzelkörner zusammengeschlossen. Dabei entstanden auch neue Mineralien, in diesem Falle Cordierite, welche die Bauern an Früchte erinnerten.

Seit 1899 baute das Unternehmen Theumaer Plattenbrüche den Schiefer ab, zunächst in einem Kessel, der nur über Treppen und Leitern zu erreichen war. Heute sind die terrassierten Steinbrüche der Natursteinwerke Theuma über Fahrstraßen erschlossen. Mit Bohrgeräten wird an der Sohle die natürliche Klüftung abgebohrt, mit Schwarzpulver gesprengt und auf maschinengerechte Blockgrößen zugerichtet. So entstehen Rohblöcke von 3 - 12 t.

Der Theumaer Fruchtschiefer zeigt eine blaugraue Farbe mit silbrigem Glanz und schwarzen Einlagerungen, seine Oberfläche kann auf vielfältige Weise bearbeitet werden: feingeschlissen, diamantgeschliffen, gebürstet, gesandelt, geflammt, gespalten, getrommelt oder sclypiert. Theumaer Schiefer kann innen wie außen verbaut werden: Treppen, Fußböden, Gartenelemente, Außenwege, Verblend- und Massivmauerwerk sowie Sonderanfertigungen wie Küchenarbeitsplatten oder Grabsteine können ausgeführt werden.

Unter anderem werden dem Schiefer folgende Eigenschaften zugesprochen:

  •     Gute Bearbeitbarkeit
  •     Hohe Frost- und Tausalzbeständigkeit
  •     Geringes Wasseraufnahmevermögen
  •     Geringer Schleifverlust
  •     Hohe Druckfestigkeit
  •     Ausbruchsfestigkeit am Ankerdornloch

Fachwissen zum Thema

Beispiel Moselschiefer (Wilde Deckung auf dem Dach)

Beispiel Moselschiefer (Wilde Deckung auf dem Dach)

Schieferarten

Moselschiefer

Moselschiefer ist eine Herkunfts- und Handelsbezeichnung für einen bestimmten Naturstein. Der Schiefer kommt jedoch nicht direkt...

Schiefer-Dachdeckung an einem Einfamilienhaus

Schiefer-Dachdeckung an einem Einfamilienhaus

Einführung

Schiefer als Baumaterial

Schiefer ist ein Umwandlungsgestein (metamorphes Gestein), das vor ca. 345 - 400 Millionen Jahren aus feinstkörnigen...

Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin

Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin

Werkstoff Schiefer

Schiefer im Innen- und Außenbereich

Die Verbindung von innen und außen ist häufig der Wunsch von Bauherren und/oder Architekten. Naheliegend ist die Verwendung des...

Im Dickbett verlegte Schieferplatten in der Akademie der Künste am Berliner Hanseatenweg.

Im Dickbett verlegte Schieferplatten in der Akademie der Künste am Berliner Hanseatenweg.

Verlegemuster/​-arten

Schieferböden: Verlegearten für Innenräume

Bei der Verwendung von Schiefer als Bodenbelag werden, analog zu allen anderen Natursteinböden, drei Verlegearten unterschieden: D...

Treppen aus Schiefer

Werkstoff Schiefer

Treppen aus Schiefer

Schiefer kann, wie fast jeder Naturstein, gut als Material für Treppen verwendet werden. Er eignet sich sowohl für den Innen- als...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zum Seitenanfang

Ardesia Fontanabuona

Ligurischer Schiefer

Ligurischer Schiefer

Vieles in der italienischen Provinz Genua erinnert an die Jahrhunderte alte Tradition des Schieferabbaus: Tausende von Dächern,...

Französischer Schiefer

Frankreich ist berühmt für seine vielen Schieferdächer, z.B. beim Château de Pontivy in der Bretagne

Frankreich ist berühmt für seine vielen Schieferdächer, z.B. beim Château de Pontivy in der Bretagne

In keinem anderen europäischen Land wurde und wird so viel Schiefer verbaut wie in Frankreich, was früher vor allem an den...

Holzmadener Posidonienschiefer

Naturgespaltener Jura-Ölschiefer aus Holzmaden

Naturgespaltener Jura-Ölschiefer aus Holzmaden

Südöstlich von Stuttgart liegt das Dorf Holzmaden mit 2.098 Einwohnern. Rund um den kleinen Ort tritt ein fossilreiches...

Moselschiefer

Beispiel Moselschiefer (Wilde Deckung auf dem Dach)

Beispiel Moselschiefer (Wilde Deckung auf dem Dach)

Moselschiefer ist eine Herkunfts- und Handelsbezeichnung für einen bestimmten Naturstein. Der Schiefer kommt jedoch nicht direkt...

Mustang Schiefer

Pitangui, ein Abbaugebiet

Pitangui, ein Abbaugebiet

Mustang Schiefer stammt aus dem Bundesstaat Minas Greis, im Südosten Brasiliens. Er wird dort in drei Gebieten abgebaut, die sich...

Otta Phyllit

Tautra Mariakloster, Nord-Trøndelag/N

Tautra Mariakloster, Nord-Trøndelag/N

Mitten in Norwegen, in der Nähe des kleinen Ortes Otta, wird ein Glimmerschiefer namens Otta Phyllit abgebaut. Er hat eine hohe...

Porto-Schiefer

Einzelne Bodenplatte aus Portoschiefer

Einzelne Bodenplatte aus Portoschiefer

Östlich der portugiesischen Stadt Porto wird im sogenannten Becken von Valongo der Porto-Schiefer, auch Valongo-Schiefer genannt,...

Spanischer Schiefer

Übertage-Abbau in Galizien

Übertage-Abbau in Galizien

Spanien ist heute der weltweit größte Schieferlieferant, obwohl im Land selbst traditionell nicht viel mit Schiefer gebaut wurde....

Theumaer Schiefer

Theumaer Schiefer als Bruchsteinmauerwerk mit hohem Anteil an farbigen Ansichtsflächen aus dem natürlichem Kluftsystem

Theumaer Schiefer als Bruchsteinmauerwerk mit hohem Anteil an farbigen Ansichtsflächen aus dem natürlichem Kluftsystem

Theuma liegt im sächsischen Vogtland südöstlich von Plauen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird dort Schiefer  abgebaut - meist...

Wer sind unsere Leser*innen?

Uns interessiert, zu welcher Berufsgruppe Sie gehören. So können wir Sie künftig noch genauer informieren. Vielen Dank.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Rathscheck Solar

Mit dem Indach-Photovoltaiksystem ermöglicht Rathscheck eine elegante Kombination von solarer Stromgewinnung mit allen Schieferdeckarten.

Partner-Anzeige