Vorgehängte und hinterlüftete Fassaden

Bauphysikalische Eigenschaften

Bei vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden (VHF) - egal ob mit einer Bekleidung aus Schiefer oder aus einem anderen Material - befindet sich die Wärmedämmung außen auf der tragenden Wand, sodass eine lückenlose und wärmebrückenarme Ausführung entsteht, die für den winterlichen Wärmeschutz besonders günstig ist. Zusätzlich kann die Dämmschicht den Anforderungen des Wärmeschutzes entsprechend angepasst werden.

Gallerie

Der sommerliche Wärmeschutz beruht zu einem Großteil auf der Hinterlüftung. Sie gewährleistet, dass ein potenzieller Wärmestau bzw. ein Aufheizen zwischen Wärmedämmung und Fassade weitgehend verhindert wird. Außerdem erwärmt sich die Außenwand selbst weniger und langsamer als bei dem direkten Kontakt mit der Sonneneinstrahlung. Schwankungen in der Außentemperatur wirken sich weniger auf das Raumklima aus als bei anderen Konstruktionsarten.

Da das partiell eindringende Regenwasser von dem vorhandenen Luftstrom in kurzer Zeit abgeführt wird, bleibt die Wärmedämmung voll funktionstüchtig. So gewährleistet z.B. der Naturwerkstein einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade vollständigen Regenschutz trotz offener Fugen.

Im Vergleich zu ungedämmten Wänden lassen sich bei VHF - je nach Dämmmaterial und gewählter Ausführungsdicke - bis zu 15 dB Schallverbesserungen erreichen.

Der Feuchteschutz innerhalb der Bauteile beruht bei dieser Konstruktionsart auf der Verlagerung des Taupunktes aus der Wand in den Dämmungsbereich. Dadurch entsteht die Taufeuchte in der Dämmschicht und kann dort schneller und besser abgeführt werden als im tragenden Material.

Der Transport von Innenraumfeuchte nach Außen - die Wasserdampfdiffusion - ist bauphysikalisch bei VHF in Kombination mit einer diffusionsoffenen Wärmedämmung sichergestellt und funktionstüchtig, es wird keine Dampfbremse benötigt.

Die Wärmespeicherung in der Wand wird bei vorgehängten hinterlüfteten Außenwandkonstruktionen durch die Erhöhung der Wärmespeicherkapazität mit der Dämmung verbessert. Außerdem erfolgt bei kurzzeitiger Unterbrechung oder Absenkung der Beheizung (z.B. im Nachtbetrieb)  der Temperaturausgleich der Raumluft langfristiger.

Insgesamt kann von einem generellen Gebäudeschutz durch die VHF ausgegangen werden, so sind die tragenden Außenwände vor klimatischen Temperaturschwankungen durch die Wärmedämmung geschützt, starke thermische Belastungen der Wand werden abgepuffert und durch die ständige Abführung der Feuchtigkeit können auch Korrosionsschäden vermieden werden.

Fachwissen zum Thema

Vorgehängte Schieferfassade in Horizontaler Deckung an einem Sozialen Wohnungsbau im dänischen Køge (Architektur: BSAA/Urbanlab nordic, 2011)

Vorgehängte Schieferfassade in Horizontaler Deckung an einem Sozialen Wohnungsbau im dänischen Køge (Architektur: BSAA/Urbanlab nordic, 2011)

Konstruktion

Fassadenkonstruktionen

Fassaden aus Schiefer werden meist als hinterlüftete Naturwerksteinbekleidung ausgeführt. Welche Vorteile sind damit verbunden, welche Möglichkeiten gibt es?

Schulgebäude aus den frühen 70er Jahren in Herisau/Schweiz nach der Sanierung

Schulgebäude aus den frühen 70er Jahren in Herisau/Schweiz nach der Sanierung

Konstruktion

Wärmeschutz von Außenwänden

Hinterlüftete Fassaden haben sich im Neubaubereich und bei der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie stellen den...

Schiefer

Deckungsarten

Bauwerke zum Thema

Links im Bild der Eingang, rechts der Schlangenkopf

Links im Bild der Eingang, rechts der Schlangenkopf

Kultur/​Bildung

Ordos Art Museum in der Mongolei

Im Südwesten der autonomen Inneren Mongolei liegt Ordos, eine bezirksfreie Stadt mit 1,4 Mio. Einwohner. Sie ist Teil einer...

Beide Teile des Wohnblocks sind vollständig mit Schiefer verkleidet

Beide Teile des Wohnblocks sind vollständig mit Schiefer verkleidet

Wohnen/​MFH

Wohnblöcke im Freihafen in Kopenhagen

Der historische Freihandelshafen von Kopenhagen mit seinen alten Lagerhallen und Kontoren befindet sich in der Umgestaltung zu...

Der östlich gelegene, eher introvertierte Gebäudeteil

Der östlich gelegene, eher introvertierte Gebäudeteil

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Ljubno

Es wurden schon ein paar Architekturtouristen auf den Straßen von Ljubno ob Savinji gesehen, einem kleinen Ort in den slowenischen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zum Seitenanfang

Dachkonstruktionen

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Unbelüftete Dachkonstruktionen können mit jedem lastabtragenden System kombiniert werden - Schiefer eignet sich als Deckmaterial für alle statischen Systeme.

Deckunterlage

Dachkonstruktion mit Vollschalung bei einem Bürohaus in Köln

Dachkonstruktion mit Vollschalung bei einem Bürohaus in Köln

Als Deckunterlage bei Schieferdächern werden meist Holz, Holzwerkstoffe und Holzfaserplatten verwendet, es können jedoch auch...

Fassade mit Hinterschnitttechnik

Rückseite einer Schieferplatte mit Hinterschnittverankerung

Rückseite einer Schieferplatte mit Hinterschnittverankerung

Außer mit (sichtbaren) Edelstahlklammern können Schieferplatten an der Fassade auch mithilfe der sogenannten Hinterschnitttechnik...

Fassadenkonstruktionen

Vorgehängte Schieferfassade in Horizontaler Deckung an einem Sozialen Wohnungsbau im dänischen Køge (Architektur: BSAA/Urbanlab nordic, 2011)

Vorgehängte Schieferfassade in Horizontaler Deckung an einem Sozialen Wohnungsbau im dänischen Køge (Architektur: BSAA/Urbanlab nordic, 2011)

Fassaden aus Schiefer werden meist als hinterlüftete Naturwerksteinbekleidung ausgeführt. Welche Vorteile sind damit verbunden, welche Möglichkeiten gibt es?

Fördermittel zur Sanierung von Dach und Gebäudehülle

Landgut mit Schieferdach in der Bretagne, saniert und zur Creperie umgewandelt

Landgut mit Schieferdach in der Bretagne, saniert und zur Creperie umgewandelt

Seitens des Bundes gibt es Unterstützung bei der Sanierung von Wohngebäuden für Baumaßnahmen, die zur Energieeinsparung beitragen.

Regeldachneigung der Deckungsarten

Regeldachneigung der Deckungsarten

Die Regeldachneigung gibt die untere Grenze der Dachneigung an, bei der sich eine Eindeckung mit Schiefer als regensicher erwiesen...

Vorgehängte und hinterlüftete Fassaden

Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Schiefer mit Edelstahlhaken als Befestigungselementen

Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Schiefer mit Edelstahlhaken als Befestigungselementen

Bei vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden (VHF) - egal ob mit einer Bekleidung aus Schiefer oder aus einem anderen Material -...

Wärmeschutz von Außenwänden

Schulgebäude aus den frühen 70er Jahren in Herisau/Schweiz nach der Sanierung

Schulgebäude aus den frühen 70er Jahren in Herisau/Schweiz nach der Sanierung

Hinterlüftete Fassaden haben sich im Neubaubereich und bei der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie stellen den...

Windsog bei Schieferdächern

Windzonen nach den Festlegungen des Deutschen Wetterdienstes

Windzonen nach den Festlegungen des Deutschen Wetterdienstes

In der Windzonenkarte des Deutsche Wetterdienstes sind vier Bereiche mit unterschiedlichen Windbelastungen festgelegt (siehe...

Wer sind unsere Leser*innen?

Uns interessiert, zu welcher Berufsgruppe Sie gehören. So können wir Sie künftig noch genauer informieren. Vielen Dank.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Schiefer neu gedacht

Schnell, einfach und kostengünstig:
Das patentierte Rathscheck Schiefer-
System für Rechteckdeckungen

Partner-Anzeige