Sanierung von Naturstein

Methoden zur Instandsetzung von Natursteinfassaden

Naturstein zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt. Während das Material in historischen Bauten häufig in Form von massivem Mauerwerk zum Einsatz kam, nutzt man es heute überwiegend als dekoratives Element für Fassadenbekleidungen. Aufgrund der kostspieligen und komplexen Verarbeitung wird Naturstein vor allem für repräsentative Gebäude verwendet. Vor der Sanierung von Natursteinfassaden werden diese einer Sichtprüfung unterzogen, in der die Mängel dezidiert analysiert und protokolliert werden. Die Erstellung eines Instandsetzungsplans bedarf eines umfangreichen Wissens zu historischen Baustoffen und deren Beschaffenheit.

Gallerie

Schäden an Natursteinfassaden

Natursteinfassaden sind permanent unterschiedlichsten Witterungs- und Umweltbelastungen ausgesetzt, sodass sich ein natürlicher Verwitterungsprozess nur durch konservatorische Maßnahmen aufhalten lässt. Staubablagerung und Autoabgasen bilden im Lauf der Jahre eine Patina oder einen Bewuchs aus Moosen, Algen oder Flechten und schaden so der Steinoberfläche. Hinzu kommen Schäden, wie Absandungen, Abmehlungen, Absprengungen, Aufblähungen, Ausblühungen und Krusten- oder Rissbildungen.

Sanierungstechniken

Die Sanierung von Natursteinen wird entsprechend der Beschaffenheit des Materials und der Art der Oberflächenbeschädigung durchgeführt. Hierzu können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen.

Verfüllung von Rissen und Öffnungen
Handelt es sich um Rissbildungen oder fehlende Absprengungen können eventuelle Hohlräume mit Verfüllmörtel ausgebessert werden und lose Teile entfernt oder wieder befestigt werden. Steine, die stärker beschädigt sind, müssen gegebenenfalls ersetzt werden. Auch schadhafte Verfugungen werden entfernt und durch neue ersetzt. Bei entsprechenden Auflagen des Denkmalschutzes können dabei besondere historische bzw. auf den Stein abgestimmte Mörtel zum Einsatz kommen. Als abschließende Konservierungsmaßnahme wird die Fassade zur Reduzierung der Wasseraufnahme hydrophobiert.

Oberflächensäuberung - trockenes Strahlverfahren
Zur substanzschonenden Reinigung der Natursteinfassade, z. B. bei Verschmutzungen oder Krustenbildungen, werden trockene oder nasse Sandstrahlverfahren eingesetzt. Das Verfahren wird mithilfe eines Hochleistungskompressors durchgeführt, der ein Strahlmittel – etwa Sand, Hochofenschlacke, Glas- oder Kunststoffgranulat –  im Niederdruck-Rotationsverfahren auf die zu behandelnde Oberfläche bläst. Insbesondere bei porösen oder weichen Steinoberflächen ist eine sanfte und schonende Strahltechnik, beispielsweise mit feinkörnigem Sand, zu empfehlen.

Oberflächensäuberung - trockenes Strahlverfahren
Um die Bildung von Staub zu vermeiden, kann auch das nasse Strahlverfahren, zum Beispiel das Schlämmstrahlen, eingesetzt werden. Hierzu wird das Strahlgut mit Wasser vermischt und die Staubbelastung um 95 Prozent vermindert. Auf eine Einhausung kann folglich verzichtet werden.

Alle gewählten Maßnahmen zielen darauf ab, den Charakter der Natursteinfassade zu erhalten und den ursprünglichen Gesamteindruck wiederherzustellen.

Fachwissen zum Thema

Sanierung

Hydrophobierung

Durch Hydrophobierung werden die oberflächennahen, kapillarsaugenden Poren von Wandbaustoffen gegen das Eindringen von Schlagregen...

Sanierung

Sanierung von Sichtmauerwerk

Die Fuge ist der anfällige Teil des Sichtmauerwerkes. Deshalb finden sich hier am häufigsten Schäden – nicht nur bei historischen...

Tipps zum Thema

Bücher

Natursteinsanierung 2024

Anhand aktueller Sanierungsprojekte zeigt die Publikation Methoden der Bestandserfassung, Schadensdiagnostik und Instandsetzung von Naturstein auf.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Sanierung von Natursteinneu

Sanierte Natursteinfassade eines Wohn- und Geschäftshauses in Frankfurt

Sanierte Natursteinfassade eines Wohn- und Geschäftshauses in Frankfurt

Schäden an Natursteinfassaden durch Umwelteinwirkungen sind unvermeidbar. Welche Methoden der Sanierung gibt es?

Einleitung

Die Sanierung von Mauerwerkbauten ist ein weites Feld. Neben der Bestandssicherung gilt es mannigfache Mängel oder Schäden zu...

Feuchteregulierungsputzsysteme

Abplatzungen im Putz an einer Außenmauer infolge von starker Salz- und Feuchtebelastung

Abplatzungen im Putz an einer Außenmauer infolge von starker Salz- und Feuchtebelastung

... lagern im Unterschied zu Sanierputzsystemen die aus dem Mauerwerk diffundierenden Salze nicht ein, sondern transportieren sie an die Oberfläche.

Hydrophobierung

Durch Hydrophobierung werden die oberflächennahen, kapillarsaugenden Poren von Wandbaustoffen gegen das Eindringen von Schlagregen...

Kartierung von Mauerwerksbauten

Kartierungen dienen als Dokumentations- und Planungshilfen für Instandsetzungsmaßnahmen. Die Schadenskartierung ist geradezu...

Mauerwerkstrockenlegung

Ein wichtiger Bestandteil der Sanierung von Altbauten ist die Trockenlegung und Entsalzung von Bauteilen. Zur Beseitigung von...

Mauerwerkstrockenlegung - Verfahren

Bei elektrophysikalischen Verfahren wird durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung über Elektroden versucht, die als...

Sanierputzsysteme

Der Einsatz von Sanierputzen stellt eine flankierende Maßnahme bei der Mauerwerkstrockenlegung dar. Ziel ist es hierbei, trotz...

Sanierung bei Ausblühungen

Ausblühungen am Mauerwerk

Ausblühungen am Mauerwerk

MaßnahmenWasserlösliche Ausblühungen (z.B. Kalium- und Natriumsulfat) werden nach Beseitigung der Durchfeuchtungsursachen und...

Sanierung von Sichtfachwerk

Sanierung von Sichtfachwerk

Die Anforderungen an die Gebäudehülle historischer Fachwerkhäuser entsprechen denen anderer Gebäude vergleichbarer Nutzung:Ausreic...

Sanierung von Sichtmauerwerk

Die Fuge ist der anfällige Teil des Sichtmauerwerkes. Deshalb finden sich hier am häufigsten Schäden – nicht nur bei historischen...

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige