Planungstool für Landschaftsarchitektur
CAD- und BIM-Software für die Außenraumgestaltung
Für die Entwurfs- und Ausführungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau bietet der Hersteller Computerworks eine neue Version der Planungssoftware Vectorworks Landschaft an. Speziell auf diesen Fachbereich zugeschnittene interaktive CAD-Werkzeuge erlauben die Automatisierung und Vereinfachung von typischen Arbeitsprozessen und lassen Raum für die individuelle und kreative Außenraumgestaltung.
Gallerie
Neue Werkzeuge und Funktionen
Neben den üblichen 2D-
und 3D- Zeichen- und Modellierungswerkzeugen gibt es bei der
Software die Möglichkeit, aus einem integrierten Katalog die
Pflanzplanung durchzuführen. Die Bemaßung und Gefälleberechnung für
die Entwässerung, Flächen- und Streckenberechnungen und
Rechtwinkelbemaßung für analoge Absteckungen sind
benutzerfreundlich und mit wenig Aufwand anzuwenden.
Im Vergleich zur Vorgängerversion wurden mit der 2019 veröffentlichten Aktualisierung Verbesserungen im Bereich der Oberflächenmanipulation eingeführt. Die Modellierungsfunktion lässt sich nun auf größere Flächen, Punkte oder Kanten anwenden, wodurch die Bearbeitung intuitiver wird. Mithilfe der Schnittbox ist es möglich, große Geländemodelle in übersichtliche Bearbeitungsbereiche aufzuteilen. Dadurch können Darstellungs- und Gestaltungsalternativen sowie Schnitte an beliebigen Stellen schnell angelegt werden. Die integrierte Bildbearbeitungsfunktion für Rasterbilder erspart zeitaufwendige Im- und Exporte. Für die Texturierung von 3D-Geometrien stehen dem Benutzer rund 30.000 Herstellertexturen zur Verfügung.
Einbindung der Projekte in den BIM-Workflow
Erstellten Bauteilen und Geometrien lassen sich bestimmte
Parameter, wie etwa Materialbeschreibungen zuweisen. Auf dieser
Grundlage können Pflanzen- und Massenlisten, Geländemodelle und
Mengennachweise extrahiert werden. Dadurch wird die Daten- und
Informationsübergabe an fachfremde Planungspartner erleichtert und
die Zusammenarbeit über einen Open-BIM-Workflow ermöglicht. Der
Datenaustausch ist durch den direkten Export im
herstellerunabhängigen Dateiformat IFC (Industry Foundation Classes) möglich.
Darüber hinaus wurde in der neuen Version der Revit-Import
optimiert.
Integration in GIS-Arbeitsabläufe
Neben ihrer BIM-Kompatibilität sind die Pläne über ein
geodätisches Koordinatensystem georeferenzierbar und lassen sich so
in GIS-Arbeitsabläufe (Geoinformationssystem)
integrieren. Die mit Vectorworks erstellten Bauleit- und
Landschaftspläne werden mit den bestehenden GIS-Funktionalitäten
zur weiteren Bearbeitung zum GeoMedia SmartClient-Kommunal von
KTGIS, ein Dienstleister im Bereich geografischer
Datenverarbeitung, übergeben. Via Web Map Service (WMS) und Web
Feature Service (WFS) ist es zudem möglich, die Daten auch der
Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com