Digitales Raumbuch für komplexe Nutzungsanforderungen
Software-Assistenzsystem für Bauherren und Planer
Planung und Bau öffentlicher Gebäude, allen voran Forschungsinstituten, ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, da für Ausstattung und Technik sehr spezielle, individuelle Anforderungen gelten. Diese Spezifikationen bereits in der Planungsphase in ein funktionsfähiges Gebäude und eine korrekte Kostenkalkulation zu übertragen, die auch alle baurechtlichen Anforderungen erfüllen, kann mit großen Schwierigkeiten und Fehlern behaftet sein.
Gallerie
Für diesen Fall entwickelte das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg das digitale Raumbuch – ein Softwarewerkzeug, das eine strukturierte Anforderungsaufnahme von öffentlichen Neubauten ermöglicht. Alle Anforderungen an Gebäude und Ausstattung werden hier gesammelt und gespeichert. So können etwa die benötigten Arbeitsplätze oder Flächen für Produktion oder Labore eingegeben werden. Auf Grundlage des Stellen- oder Flächenplans können anschließend mithilfe von individuellen Regeln Räume automatisch hinzugefügt werden.
Die eingetragenen Informationen können über den Datenexport in verschiedenen Datenformaten – eine IFC-Schnittstelle ist vorhanden – heruntergeladen und weitergegeben werden. Das Raumbuch und das darin definierte Anforderungsprofil bildet die Grundlage für die Erstellung eines digitalen Bauherrenmodells zur Weitergabe an Architekten und Ingenieure und unterstützt damit den Einsatz der BIM-Methode.
Bisher werden die Erfahrungen bei der Anforderungsaufnahme
solcher Gebäudetypen nicht erfasst, da sie oftmals auf Papierplänen
und händisch eingetragenen Listen nach Projektabschluss
verschwinden. Das Werkzeug soll dort Abhilfe schaffen: Einmal
eingegebenes Wissen wird gespeichert und in Form von Musterräumen,
Musterausstattungen sowie Regeln, die automatisch Räume erzeugen
für anschließende Projekte wieder nutzbar gemacht.
Das digitale Raumbuch ist bereits beim Neubau des Instituts für Gießerei und Composit-Verfahren in Garching im praktischen Einsatz. Es gilt als Pilotprojekt, um die Digitalisierung innerhalb der Strukturen der Fraunhofer-Institute zu fördern und BIM langfristig in der Bauabteilung der Fraunhofer Gesellschaft zu etablieren.
Video
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com