Die BIM-Planungssoftware Archicad 27 liefert verschiedene Neuerungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Bild: Graphisoft, Budapest/München
Die neue Programmversion verbessert die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Fachdisziplinen und bietet zusätzliche Funktionserweiterungen.
3D-Gebäudedruck auf der Bautec Berlin
Auf der diesjährigen Bautec in Berlin druckte der 3D-Drucker von Cobod in horizontalen Schichten ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau.
Bild: Peri, Weißenhorn
Der 3D-Drucker errichtete in nur einem Tag mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/Sek ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau aus Spezialbeton.
3D-gedruckte Stahlbrücke mit Smart-City-Funktionen
Den Amsterdamer Softwareingenieuren von MX3D gelang es erstmals, eine Stahlbrücke dreidimensional zu drucken.
Bild: MX3D, Amsterdam
Die Fußgängerbrücke der Amsterdamer Softwareingenieure MX3D wurde im Metalldruckverfahren errichtet und soll als smarte Infrastruktur für den Städtebau der Zukunft richtungsweisend sein.
3D-Raumscanner für Bestandsaufnahme
Dank der Scansystems Hottscan vom Softwarehersteller Hottgenroth kann ein kompletter Raum in weniger als zwei Minuten gescannt und als BIM-fähiges 3D-Modell ausgegeben werden - ohne manuelles Nachbearbeiten.
Bild: Hottscan, Köln
Der Laserscanner nimmt einen kompletten Raum in weniger als zwei Minuten auf und gibt ihn als BIM-fähiges 3D-Modell aus. Ein manuelles Nachbearbeiten entfällt.
Aufmaß-App für mobile Endgeräte
Vertrags- und Abrechnungsdaten lassen sich mithilfe der Nova Aufmaß-App mobil zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer austauschen.
Bild: Nova Building IT, Mühltal
Mithilfe der App können alle beauftragten Leistungen auch unterwegs in die Anwendung importiert, abgerufen und mit Projektpartnern ausgetauscht werden.
Austausch digitaler Zeichnungen und Modelle
Möglich sind der Austausch und die Bearbeitung von gemeinsamen Dateien in dem universellen Format PDF durch die Integration von der PDF-Software Bluebeam Studio in das CAD- und BIM-Programm Vectorworks
Damit alle an einem Projekt beteiligten (und berechtigten) Personen jederzeit und von jedem Ort auf die gemeinsamen Dateien...
Automatisierte Datenübergabe an Excel
Seit 2016 ist die grafische Programmieroberfläche Marionette in die BIM-Planungssoftware integriert. Damit können auch Nutzer ohne Programmiererfahrung kleinere Scripte selbst entwickeln. Dabei können neben geometrischen Objekte auch Werkzeuge, Bauteile mit BIM-Daten sowie Plug-Ins erstellt werden.
Bild: Computerworks, Lörrach
Mithilfe der grafischen Programmieroberfläche wurde im Rahmen einer Masterarbeit eine Schnittstelle zur automatisierten Datenübergabe nach Excel entwickelt.
Automatisierte Planung von Wohngebäuden
Mit Modoplus können Immobilienstandorte intuitiv sowie automatisiert beplant werden.
Bild: Modoplus, Hamburg
Die Software-Tools ermöglichen eine automatisierte Planung von Wohnbauten und sollen durch die Kosten- und Zeitreduzierung zu einer sozialvertäglichen Wohnraumentwicklung beitragen.
Bauanträge digital einreichen
Der Bauantrag ist in Wien seit Sommer 2019 digital möglich.
Bild: www.mein.wien.gv.at
Mit dem Online-Tool der Stadt Wien kann die Baueinreichung digital erfolgen, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur durchgängig digitalen Prozesskette.
Baumängelverfolgung über Augmented Reality
Mit Gamma AR lassen sich 3D-Modelle mit der realen Baustellenansicht überlagern. So lassen sich u.a. potenzielle Fehlerquellen erkennen.
Bild: Gamma AR, Luxemburg
Basierend auf dem Augmented-Reality-Prinzip lässt sich mithilfe der App sowohl der Baufortschritt als auch eine detaillierte Mängelverfolgung in Echtzeit umsetzen.
Baumaterialien-Datenbank mit Öko-Fokus
Die Datenbank von Drees und Sommer bietet Informationen und Downloads zu Baumaterialien, auf die BIM-Planer, Bauherren und Architekten zurückgreifen können.
Die Datenbank bietet Informationen und Downloads zu Baumaterialien, auf die BIM-Planer, Bauherren und Architekten zurückgreifen können.
BIM im Bestand
Der Wohnkomplex an der Mozartstraße in Wolfsburg stammt aus den 1960er-Jahren und entspricht nicht mehr den aktuell geltenden baurechtlichen und energetischen Vorgaben.
Bild: raumwerk
Dass BIM als Planungsmethode auch beim Bauen im Bestand enorme Vorzüge hat, stellt das Architekturbüro raumwerk bei einer Wohnbausanierung in Wolfsburg unter Beweis.
BIM-Ausbildung nach einheitichen Standards
Die Bundesachitektenkammer hat zusammen mit der Bundesingenieurkammer und dem Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat für den Bereich des digitalen Planens und Bauens einen bundesweit einheitlichen Fortbildungsstandard festgelegt.
Bild: Bundesarchitektenkammer, Berlin
Die BAK hat zusammen mit der BIngK und dem BMI für den Bereich des digitalen Planens und Bauens einen bundesweit einheitlichen Fortbildungsstandard festgelegt.
BIM-Lösung für bessere Zusammenarbeit
Auch bei komplexen Projekten mit anspruchsvoller Geometrie, hohem Detaillierungsgrad und zahlreichen Verknüpfungen soll die neue Softwareversion Allplan 2021 die kollaborative Arbeitsweise ermöglichen.
Bild: Allplan, München
Einen integrierten, offenen BIM-Workflow mit der Tragwerksplanung bietet die neue Softwareversion unter anderem für mehr Performance und Kollaboration.
BIM-Plug-In für diverse Planungsprogramme
Das kostenlose Plug-In von Knauf bietet BIM-Daten und Objekte für 4.000 Decken-, Boden- und Wandsysteme. Es steht aktuell für Allplan, Archicad und Revit zur Verfügung.
Bild: Die Werkbank, Wien
Das Plug-In umfasst Produktinformationen sowie BIM-Daten für 4.000 Decken-, Boden- und Wandsysteme und über 4.000 BIM-Objekte.
Nicht nur für Bauherren sind Modelle oft anschaulicher als Grundrisse, Schnitte und Ansichten. Zur Darstellung eines Entwurfes,...
CAD- und BIM-Planungssoftware
Das neue Software-Release Vectorworks Architektur 2022 ist seit Kurzem auf dem Markt und wartet mit verbesserter Technik auf.
Bild: Computerworks, Lörrach
Das neue Software-Release wartet mit verbesserten Kerntechnologien und Schnittstellen sowie einem optimierten BIM-Workflow auf.
CAD- und BIM-Planungssoftware
In Vectorworks 2023 wird ein reibungsarmer Open BIM-Prozess unterstützt, wie sich in vielen Neuerungen der Software zeigt.
Bild: ComputerWorks, Lörrach
Die Neuerungen in der aktuellen Softwareversion zielen vor allem auf einen reibungsarmen und vereinfachten Workflow im Open-BIM-Prozess ab.
Cloudbasierte BIM-Kollaborationsplattform
Die Plattform Allplan Bimplus soll Architekten, Ingenieure, Verarbeiter, Projektmanager sowie Bauherren ansprechen und als offene Kollaborationsplattform eingesetzt werden.
Bild: Nemetschek, München
Das Softwareupdate bringt einige sinnvolle Neuerungen mit sich, vor allem im Bereich des Datenaustauschs und der Kollisionserkennung.
Cloudbasierte BIM-Software für Datenaustausch
BIMspot will Ordnung ins umfangreiche BIM-Projekt bringen. Vor allem die reibungslose Zusammenarbeit der Partner steht hierbei im Vordergrund.
Bild: BIMspot, Wien; Pichler Traupmann Architekten, Wien
Die Online-Plattform sammelt zentral sämtliche Projektdaten und stellt sie übersichtlich für alle Projektbeteiligten dar. Grundlage dafür ist der IFC-Standard.
Cloudbasiertes Projektmanagement
Die Bandbreite der Software Planstack reicht vom Projektmanagement, dem Sonderwunschmanagement bis hin zur Planverwaltung im BIM-Projekt.
Bild: Planstack, Augsburg
Die agile Software bietet Bemusterungs- und Sonderwunschfunktionen, eine transparente Aufgaben- und Planverwaltung sowie eine zentrale Kommunikationsplattform.
Datenbank für Bauprodukte als Plug-In
HeinzeBIM hilft bei der Realisierung von Projekten, mit einer umfangreichen Datenbank als webbasiertes Portal oder über eine programmierbare Datenschnittstelle
Bild: Heinze, Celle
Die Gebäudeplanung mit BIM trägt dazu bei, auch komplexe Planungsprozesse überschaubar und besser kontrollierbar zu gestalten. Ein...
Der Weiße Turm
Mit seinen filigranen Säulen und der ornamenthaften Anmutung soll der weiße Turm an die lokale Bündner Zuckerbäckertradition erinnern.
Bild: Michael Hansmeyer/Benjamin Dillenburger
Im kleinen Dorf Mulegns soll bald ein bemerkenswerter Turm nach Plänen von ETH-Forschenden entstehen: Stilistisch die lokale Zuckerbäckertradition aufgreifend, soll die künftige Kulturstätte aus weißem Beton 3D-gedruckt werden.
Die Realität erweitern
AR-Darstellungen können ein schnelles Verständnis für die innenräumliche oder architektonische Qualität eines Entwurfs schaffen.
Bild: Robotic Eyes, Graz
Die AR-Software ermöglicht das Überblenden von realen Situationen mit digitalen BIM-Modellen der aktuellen Planungsstände.
Digital entworfene Raumskulpturen
Für eine Eisfabrik in Belgien wurden kunstvolle Innenraumskulpturen aus Rattangeflecht in Thailand vorgefertigt.
Bild: Enter Projects Asia, Phuket
Eine schlangenähnliche Rattanskulptur windet sich durch die Innenräume einer belgischen Eisfabrik. Geflochten wurden die Objekte in einem handwerklichen Betrieb in Thailand.
Digitale Baudokumentation
Die Bausoftware Capmo vom gleichnamigen Münchener Start-up ist als App für mobile Geräte oder als Desktopanwendung erhältlich.
Bild: Capmo, Gilching
Für eine papierlose Baustelle: Die Software unterstützt bei der digitalen Baudokumentation, Mängelverfolgung und Aufgabenverwaltung.
Digitales Baugenehmigungsverfahren
Die BIM-Planung für den Unternehmenssitz des regionalen Heizungs- und Klimatechnikbetriebs Louis Opländer wird digital eingereicht und der Bauantrag anschließend von der Baugenehmigungsbehörde ebenfalls digital weiterbearbeitet.
Bild: Drahtler Architekten, Dortmund
Auf dem Weg zum neuen Standard: Das Pilotprojekt in Dortmund wird durchgängig mit BIM geplant und abschließend digital eingereicht.
Digitales Qualitätsmanagement beim Queen´s Wharf Brisbane
Zu Beginn Queen´s Wharf-Projekts in Brisbane wurden viele Abstimmungsprozesse noch in Papierform durchgeführt – heute kann größtenteils darauf verzichtet werden.
Bild: Bluebeam, Pasadena
Während zu Beginn des Bauvorhabens viele Prozesse in Papierform durchgeführt wurden, kann heute dank eines digitalen Workflows größtenteils darauf verzichtet werden.
Digitales Raumbuch für komplexe Nutzungsanforderungen
Das digitale Raumbuch ist ein Software-Tool, mit dem sich alle Anforderungen an Gebäude und Ausstattung bei einem komplexen Bauvorhaben sammeln und speichern lassen.
Bild: Fraunhofer IFF, Magdeburg
Das Softwarewerkzeug erlaubt eine strukturierte Eingabe komplexer Nutzungsanforderungen und bildet die Grundlage für die Ableitung eines BIM-Bauherrenmodells.
DIN BIM-Cloud zur Informierung von Gebäudemodellen
Die DIN BIM-Cloud ist eine Online-Bibliothek, die standardisierte Merkmale von BIM-Objekten beinhaltet.
Bild: Screenshot: www.din-bim-cloud.de
Zugunsten einer allgemeinen Standardisierung von BIM-Daten beinhaltet die Bibliothek verschiedene Merkmale von BIM-Objekten und fungiert als einheitliches Nachschlagewerk.
Drei Geschosse aus dem Drucker
Fünf Wohnungen und 380 Quadratmeter Wohnfläche: Das erste dreigeschossige Wohnhaus im 3D-Druck entsteht in der bayerischen Gemeinde Wallenhausen.
Bild: COBOD, Kopenhagen
In der bayerischen Gemeinde Wallenhausen entsteht das erste Mehrfamilienhaus mit drei Etagen, dessen Wände vollständig von einem 3D-Betondrucker hergestellt werden.
Einheitlicher Wortschatz im BIM-Kontext
Das BIM-Portal des Bundes ist an alle Akteure im Bereich Planen und Bauen gerichtet und unterstützt bei der Abwicklung öffentlicher Bauvorhaben über alle Projektphasen hinweg.
Bild: BIM Deutschland
Die BIM-Allianz setzt sich für die Entwicklung eines praxisnahen und einheitlichen Wortschatzes im BIM-Kontext ein. Für das BIM-Portal des Bundes stellte der Verband eigene Merkmaldatensätze bereit.
Energieanalyse-Modul für BIM-Planungssoftware
Bereits ab der Entwurfsphase kann dank des Energieanalyse-Moduls Energos in der Planungssoftware Vectorworks der potenzielle Energieverbrauch eines Gebäudes auf Knopfdruck kontrolliert werden.
Bild: ComputerWorks, Lörrach
Bereits während der Entwurfsphase kann dank des Energieanalyse-Moduls der potenzielle Energieverbrauch eines Gebäudes auf Knopfdruck kontrolliert werden.
Entwicklung von BIM-Normungsgrundlagen
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Normungsroadmap BIM. Ihr Ziel: die Definition klarer und offener Schnittstellen über nationale, europäische und internationale Normen.
Bild: www.pixabay.com
Zur Förderung einer breiten Anwendung von Building Information Modeling in Deutschland und einer Standardisierung in diesem Bereich entsteht eine neue Normungsroadmap.
Ergebnisse: Vectorworks-Stipendium
Gewinnerprojekt Architektur: Ziemlich Beste Nachbarn – Ein dezentrales Nachbarschaftszentrum von Sina Dreßler
Bild: Sina Dreßler
Die Gewinnerprojekte des diesjährigen Vectorworks-Stipendiums für die Bereiche Architektur, Landschaft und Innenarchitektur stehen fest.
Erste 3D-gedruckte Schule
Auf dem Kontinent Afrika fehlen zehntausende Schulen. Unicef geht davon aus, dass allein in Malawi 36.000 Klassenzimmer für eine gute Schulausbildung fehlen.
Bild: COBOD, Kopenhagen
Nur 18 Stunden für den Druck einer Schule: Mit dieser Geschwindigkeit kann der Mangel an Schulräumen in Malawi in nur 10 Jahren gedeckt werden.
Fachübergreifend planen mit BIM
Archicad 24 rückt den ganzheitlichen und fachübergreifenden Planungsprozess in den Fokus.
Bild: Graphisoft, München
Die neue Software-Version bringt Verbesserungen für die Zusammenarbeit zwischen Architekten und Tragwerksplanern und bietet zusätzlich eine Cloud-Lösung an.
Förderprogramm go-digital
Go-digital: das Förderprogramm ist eine Initiative des BMWi und richtet sich an kleine und mittelständige Unternehmen (KMU).
Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen.
Fotoaufmaß für Bestandsgebäude
Die Software ermöglicht das Herausmessen von Gebäudemaßen aus digitalen Fotos - benötigt wird dafür nur ein Referenzmaß.
Bild: BKI, Stuttgart
Die Software ermöglicht das Herausmessen von Gebäudemaßen aus digitalen Fotos. Benötigt wird dafür nur ein Referenzmaß.
Funktionserweiterung für BIM- und CAD-Software
Mit dem Update von Vectorworks 2022 wurden unter anderem neue Integrationen bei den Cloud-Services eingerichtet sowie neue und leistungsstarke Schnittstellen integriert.
Bild: Computerworks, Lörrach
Mit dem Update von Vectorworks 2022 wurden unter anderem neue Integrationen bei den Cloud-Services eingerichtet sowie neue und leistungsstarke Schnittstellen integriert.
Ganzheitliche Energieberechnungen
Mit cove.tool sind ganzheitliche Energieberechnungen und -analysen einfach und schnell möglich.
Bild: Screenshot: www.cove.tools
Mithilfe verschiedener Simulationen soll mit der Entwurfsplattform für intelligente Gebäudeleistungen die Energie- und Kostenplanung vereinafacht und automatisiert werden.
Ganzheitliche Planung von Energiesystemen
Vela Solaris bietet mit seinem Produkt Polysun eine umfangreiche Software für die Planung, Auslegung sowie Optimierung ganzheitlicher Energiesysteme.
Bild: Vela Solaris, Winterthur
Mit dem BIM-Add-On der Software lässt sich die Planung von Energiesystemen direkt in den Workflow der BIM-Planung einbinden.
Gebäudemodelle mit KI-Einsatz erstellen
Das Ulmer Start-Up Aurivus setzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ein, um aus einem Digitalscan ein BIM-fähiges 3D-Modell zu erstellen.
Bild: Aurivus, Ulm
Aus importierten Punktwolken erstellt das System mittels Machine Learning und Künstlicher Intelligenz BIM-fähige 3D-Modelle - ohne manuelles Nachmodellieren.
Gedruckte Häuser für Obdachlose in Austin
In Austin entsteht auf 21 ha ein Dorf für Obdachlose. Die Häuser, entworfen von Logan Architecture, stammen aus dem 3D-Drucker.
Bild: ICON/Logan Architecture, Austin
In der selbst ernannten Freedom City entsteht ein Dorf aus dem 3D-Drucker, das 40Prozent der Wohnungslosen in der Stadt ein neues Heim bietet.
Kreislaufwirtschaft in der Stadtentwicklung
Im Projekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ wird der gesamte Gebäudebestand der Stadt ökonomisch und ökologisch analysiert und in einem digitalen Materialkataster zur zukünftigen Wiederverwendung zusammengefasst.
Bild: Klaus Venus, Römerberg
Mit dem Projekt soll der gesamte Gebäudebestand Heidelbergs ökonomisch und ökologisch analysiert und in einem digitaler Materialkataster zusammengefasst werden.
Lehmhaus aus dem 3D-Drucker
Digitale Fertigung und ökologische Materialien bilden die Zutaten für den 30 Quadratmeter großen Experimentalbau Gaia.
Bild: WASP, Massa Lombarda
Digitale Fertigung und ökologische Materialien bilden die Zutaten für einen Experimentalbau namens Gaia.
Materialdatenbank für Bauprodukte
Bei Sanierung oder Abriss lassen sich eine Fülle von Produkten und Materialien wiederverwenden. Loopfront stellt sie in einer Materialdatenbank für eine Zweitnutzung zur Verfügung.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Als digitale Materialdatenbank bietet die Plattform - nach dem Prinzip Urban Mining - einen Überblick über alle bereits auf dem Markt verfügbaren Gebäude und den darin enthaltenen Baumaterialien.
Mixed-Reality auf der Baustelle
Mit der Mixed-Reality Brille HoloLens von Microsoft lassen sich digitale Daten und Geometrien in die reale Umgebung der Baustelle projizieren.
Bild: Xella, Duisburg
Für den Bau des Variowohnen Kassel wird die HoloLens eingesetzt, was für mehr Präzision und weniger Kollisionen zwischen den Gewerken sorgt.
Mobile Roboterplattform für die Baustelle
Die Roboterplattform Husky A200 kann eigenständig über Baustellen navigieren und Lasten transportieren.
Bild: LIVE-STYLE Eppan
Der autonom fahrende Roboter wird mithilfe einer IFC-Schnittstelle mit den objektorientierten Daten aus der BIM-Datenbank gespeist, die laufend aktualisiert werden.
Mobiles System zur punktgenauen Innenraumvermessung
Der mobile Vermessungstrolley NavVis M6 erfasst Innenräume als 360-Grad-Punktwolken und nimmt parallel hochauflösende Fotos der Räume auf.
Bild: NavVis
Der mobile Vermessungstrolley erfasst mithilfe von sechs Kameras und vier Laserscannern Innenräume als fotorealistische 360°-Punktwolken mit punktgenauer Präzision.
Modellbasierte Statik für Brückenkonstruktionen
Das Programm Allplan Bridge leitet die Statik direkt aus dem 3D-Planungsmodell ab.
Bild: Allplan Infrastructure, München
Mit dem Programm kann durch parametrische Berechnungen die Statik erstmalig komplett aus dem geometrischen Modell abgeleitet werden.
Modelldaten für die Schalungsplanung
Das Plug-in DokaCAD soll Sicherheit für eine technisch korrekte Schalungsplanung geben.
Bild: Doka, Maisach
Das Plug-in verfügt über 40.000 Musterlösungen und ermöglicht die Durchführung der Schalungsplanung innerhalb der gewohnten Planungssoftware. Eine Revit-kompatible Version ist nun erhältlich.
Modulare Häuser mit gedruckter Tragstruktur
Im sardischen Orani entwickelte das ortsansässige Architekturbüro Mask Architects das experimentelle Wohnprojekt Madre Natura, das sich sowohl kopnzeptionell als auch gestalterisch am Schaffen des Bildhauers Constantino Nivola orientiert.
Bild: MASK Architects, Olbia
Ein 3D-gedrucktes Stahl-Exoskelett dient als Tragstruktur für die modularen Wohnkapseln auf Sardinien.
Nachhaltiger Ausstellungs-Pavillon aus dem 3D-Drucker
Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags der Schule für Architektur, Kunst und Gestaltung haben DUS Architects aus Amsterdam im Auftrag der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) das Tiny [Bau]haus geschaffen.
Bild: DZT, Frankfurt am Main; Braam Willems, Amsterdam
Deutschland als Ort, an dem sich Geschichte und Innovation die Hand reichen – dieses Signal soll das Tiny [Bau]haus auf seiner Tour durch Europa vermitteln.
Online-Plattform für AVA-Prozesse
Die Software für das Fachunternehmermanagement Tenera vereinfacht den Prozess von Ausschreibung und Vregabe. Alle Projekte, die aktuell anstehen, sind übersichtlich auf der Plattform zusammengestellt.
Bild: Tenera, Berlin
Mithilfe der Online-Plattform für Fachunternehmermanagement kann der digitalisierte AVA-Prozess jederzeit überblickt und bearbeitet werden.
Planungstool für Landschaftsarchitektur
Die speziell auf den Garten- und Landschaftsbau zugeschnittene Planungssoftware Vectorworks Landschaft erlaubt die Automatisierung und Vereinfachung von typischen Arbeitsprozessen und lässt Raum für die kreative Außenraumgestaltung.
Bild: Vectorworks Inc.
Mit der CAD- und BIM-Software lassen sich Außenräume kreativ gestalten und sich die Pläne in GIS-Arbeitsabläufe integrieren.
Podcast: BIM und Rechtssicherheit
Die Architekturfachzeitschrift DBZ widmet sich Rechtsfragen zum Thema BIM und hat in ihrem Podcast nachgehakt.
Bild: DBZ - Deutsche Bauszeitschrift
Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Baubeteiligte aus dem Einsatz von BIM? Dieser Frage wird in der 26. Folge des DBZ-Podcasts nachgegangen.
Präziser dargestellt für BIM
In der aktuellen deutschen Programmversion Vectorworks 2018 lassen sich die Projekt auch direkt in Schnitt und Ansicht weiterbearbeiten
Bild: Vectorworks Inc.
Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) hält unaufhaltsam Einzug in Architektur- und Fachplanungsbüros sowie bei...
Professionelle 3D-Anwendung für die Visualisierung
Professionelle Visualisierung mit Licht- und Schatteneffekten auf unterschiedlichen Materialien
Bild: Dusan Vukcevic, www.vudumotion.com
Die professionelle Visualisierung von 3D-Planungsdateien ist aus der Architektur, dem Entwurf und der Vermarktung von Projekten...
Proptechs digitalisieren die Immobilienbranche
Das Proptech Doozer hat sich auf die Sanierung und Modernisierung im Innenausbau von Wohnungen spezialisiert.
Bild: Doozer, Berlin
Neue oder optimierte vorhandene Technologien werden für altbekannte Aufgabenstellungen im Planen, Bauen, Verwalten genutzt - auch bei Sanierungen im Innenausbau.
Seniorenwohnanlage in Novato
Die Wohnanlage in Novato von Messana o´Rorke ist eine Wettbewerbsidee mit ganzheitlichem Planungs- und Lebensansatz.
Bild: Messana o´Rorke, New York
Inspiriert von mittelalterlichen Städten in Europa, schmiegen sich die modularen Bauten der Wohnanlage im kalifornischen Novato sanft in die bestehende Hügellandschaft.
Such- und Vergleichsportal für BIM-Bauprodukte
Die Plattform Plan.One soll eine digitale Brücke zwischen Herstellern und Architekten schlagen – und herstellerunabhängig Produkte vergleichen und BIM-Daten liefern.
Bild: Plan.One, Bielefeld
Die Online-Plattform bietet Planern einen umfassenden Überblick über bauplanungsrelevante Objekte unterschiedlicher Hersteller.
Tutorial Tuesday
Auf den Punkt gebrachte Videoanleitungen zeigen die einminütigen Video-Clips Tuturial Tuesday von ComputerWorks
Bild: ComputerWorks, Lörrach
Wie lässt sich der Datenimport bereinigen und wie funktioniert nochmal die Änderung der Klassenzuweisung oder Ausrichtung aller...
Umfangreiche Cloud-basierte Bürosoftware
Stets den Überblick über alle Projekte und Mitarbeiter behalten: Die Cloud-basierte Software ist auf die Anforderungen von großen Architektur- und Ingenieurbüros zugeschnitten. Die Lösung bildet sämtliche Prozesse ab, darunter die Einsatzplanung für Projekte.
Bild: Projo, Berlin
Von der Personalverwaltung bis zur Liquiditätsplanung sollen Prozesse damit einfacher überschaubar sein.
Vierbeiniger Freund am Bau
Spot, der Roboterhund soll bald auf unseren Baustellen unterwegs sein. Hier zu sehen ist er mit einem Add-On, das eine autonome Baustellendokumentation ermöglicht.
Bild: Screenshot Youtube: Boston Dynamics, Waltham
Der autonome Roboter kann unterschiedlichste Aufgaben erfüllen. Mit zusätzlichen Add-Ons erweitert sich seine Funktionspalette.
Webbasierte Plattform für BIM-Projekte
Darstellung des Workflows mit BIMQ: Vor Projektstart sollten AIA und BAP exakt und detailliert aufgesetzt werden.
Bild: AEC3 Deutschland, München
Neben Basisrichtlinien, Guidelines und Checklisten für die Erstellung von AIA und BAP bietet die Plattform nun erweiterte Funktionen für den gesamten Gebäudelebenszyklus.
Werkzeug für zentrales Planungs- und Baumanagement
Die Software Visoplan verspricht effizientes Projektmanagement über alle Planungsphasen hinweg.
Bild: Visoplan, Berlin
Die planungs- und baubegleitende BIM-Management-Lösung kann verschiedene IFC-Dateien zu einem digitalen Zwilling zusammenführen, versionieren und kategorisieren.
Wohnhaus in Austin
Das House Zero in Austin wurde von Lake|Flato Architects in enger Abstimmung mit den Experten für 3D-Druck von Icon entworfen.
Bild: Casey Dunn
Eine neue, auf die additive Bauweise zugeschnittene Architektursprache zu entwickeln, ist Ziel der architektonischen Versuchsreihe, zu der das Wohnhaus mit 3D-gedruckter Tragstruktur gehört.
Zertifizierte IFC4-Schnittstelle
Vectorworks erhielt als erster Anbieter von Architektur-Software die IFC4-Export-Zertifizierung von buildingSMART International.
Bild: ComputerWorks, Lörrach
Nachweislich erfüllte Qualitätsstandards bei Vectorworks geben Sicherheit beim Datenaustausch.
Archicad 27
Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.