Das Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana bietet eine zeitgemäße Mischung aus Verkaufsflächen, Freizeit-, Erholungs- und Sportzonen. Entworfen und umgesetzt wurde der Bau von ATP architekten ingenieure.
Bild: ATP / Pierer, Graz
Industrie/Forschung
Einkaufszentrum Aleja in Ljubljana
Modellbasierte Planung für energetische Qualität und Nachhaltigkeit
Snøhetta planten für den österreichischen Hersteller Swarovski am Standort Wattens eine Manufaktur, die ein Hybrid aus Werkhalle, Kommunikationsraum und Präsentationsfläche ist.
Bild: David Schreyer, Tirol
Industrie/Forschung
Manufaktur in Wattens
3D-Planungsmethoden in Konzeption, Entwurf, Ausführungsplanung und Fertigung
Der Bau 98 ist Teil der "Weißen Fabrik" in Basel und gliedert sich in das bestehende Ensemble auf dem Roche-Firmengelände ein.
Ursprünglich entworfen für das Victoria & Albert Museum in London, sorgt der Elytra Filament Pavilion seitdem auch an verschiedenen Standorten weltweit für Furore.
Bild: NAARO, London
Industrie/Forschung
Elytra Filament Pavilion
Biomimikry und computerisierte Fertigung
Ende 2020 soll das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ZAQuant der Universität Stuttgart fertig sein; verantwortliche Planer sind Hammeskrause Architekten.
Bild: hammeskrause architekten, Stuttgart
Industrie/Forschung
Forschungsgebäude ZAQuant in Stuttgart
Planung unter Einsatz von Open BIM, VR und BIM to field
Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander
Digitale Planung und Fertigung in der realen Anwendung
Da die Mitarbeiterzahl im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach in den letzten Jahren stetig wuchs, wird bis Herbst 2018 eine neue Betriebscasino, geplant von asp Architekten, eröffnet
Bild: asp Architekten, Stuttgart
Industrie/Forschung
Porsche Betriebscasino in Weissach
BIM to Field und VR für reibungslose Planung und Bauausführung
Um die empfindliche Technik vor Umwelteinflüssen wie Erschütterungen und Klima abzuschirmen, ist das Gebäude in bewaldetes Gelände gebettet
An der Eingangsseite im Nordwesten bricht die Fassadenstruktur großflächig auf: Dort öffnet sich das Forschungsinstitut transparent über fünf Geschosse und lässt tiefe Einblicke ins Atrium als dem kommunikativen Herzstück zu
Bild: Kurt Kuball, Wien
Industrie/Forschung
Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien
Integraler Planungsprozess vom ersten Entwurf bis zur Inbetriebnahme
Archicad 27
Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.