Kantgarage in Berlin

Re-Use einer Hochgarage

Die Kantgarage, manchmal auch Kantgaragen-Palast genannt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie wechselhaft die Geschichte eines Hauses im Berlin des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts sein kann. Die Veränderungen, mit denen das Bauwerk unmittelbar verbunden ist, betreffen unterschiedlichste Parameter – Gesellschaft und Kultur, Politik wie Ökonomie, die Symbolik des Gebäudes hinsichtlich der Themen von Mobilität und technischem Fortschrittsglauben und auch die heute geradezu liebevolle Wertschätzung durch die globale Architektur- und Design-Community; in visueller Hinsicht als Location für Romane und Filme. Und schließlich das intelligente Re-Use der Hochgarage.

Gallerie

Kantstraße in Berlin-Charlottenburg

Die nach dem deutschen Philosophen Immanuel Kant benannte Kantstraße verläuft als Parallelstraße zum Kurfürstendamm durch Charlottenburg, einer seit der Jahrhundertwende etablierten wohlhabenden und bildungsbürgerlichen Wohngegend. Ein Automobil war nicht nur eine kostspielige Anschaffung, sondern auch ein Symbol für Status im Sinne von Aufgeschlossenheit gegenüber Technik, Geschwindigkeit, Mobilität und Emanzipation. Diese Art des vielseitigen Aufbruchs versinnbildlicht beispielsweise das Selbstporträt der Malerin Tamara de Lempicka in einem grünen Bugatti aus dem Jahr 1929.

Gallerie


Hochgarage mit Boxen und Doppel-Helix-Betonwendelrampe

Im selben Jahr ließ der Ingenieur und Geschäftsmann Louis Serlin an der Kantstraße eine Hochgarage errichten, um den in der Nähe wohnenden Besitzern von Automobilen mietbare Unterstellplätze für die teuren Automobile anzubieten. Seine Idee machte hinsichtlich der Funktion und Wirtschaftlichkeit Sinn: Auch wertvolle Reitpferde werden in Boxen gehalten und gepflegt. Insofern liefert das Vorbild eines Pferdestalls auch Anregungen für die Integration von Tankstelle und Werkstatt für Reparaturen, Reinigungen und Polituren. Die Architekten Hermann Zweigenthal und Richard Paulick in Zusammenarbeit mit Lohmüller Korschelt & Renker errichteten das Haus für Automobile als Eisenbeton-Skelett mit einer befahrbaren Doppel-Helix-Betonwendelrampe. Für diese ungewöhnliche vertikale Erschließung, bei der sich die hinauf- und hinabfahrenden Automobile nicht begegnen können, soll das Treppenhaus im französischen Château de Chambord Pate gestanden haben.

Gallerie

Die mit Falt-Drehtüren abschließbaren sogenannten Heinrich-Boxen, benannt nach der Herstellerfirma in Tempelhof, verteilen sich auf fünf Geschosse zuzüglich eines Untergeschosses und einer späteren Aufstockung. Die Fassade zur Kantstraße und die rückwärtige Seite zur Bahntrasse sind mit einer filigranen gläsernen Vorhangfassade versehen, hofseitig sind die Dachschrägen ebenfalls verglast und seitlich stehen teilweise Brandwände. Das innovative Haus wurde 1930 eröffnet, erregte sofort Aufsehen und war ein voller Erfolg. Ursprünglich soll es bis zu 400 Automobile beherbergt haben.

Gallerie

„Arisierung”, Flucht, Eigentümerwechsel, Verfall

Um 1940 wurde die Kantgarage zwangsenteignet und einem Geschäftsführer der Kraft-durch-Freude-Werke übertragen. Der jüdischen Familie Serlin gelang die Flucht über Chile in die USA. Die in Deutschland zurückbleibende Großmutter wurde in Theresienstadt ermordet.

Die Kantgarage überstand den Zweiten Weltkrieg lediglich mit Glasschäden und ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Tragstruktur. Nach der Reparatur der Fassaden wurde das Haus bis 2016 als Garage mit integrierter Tankstelle und Autowerkstatt genutzt, allerdings mit wechselnden Eigentümern und zunehmendem Verfall. Fassadenprofile und Türen rosteten, das Drahtglas zerbröselte und Graffiti wucherte. Das Haus wurde zu einer Art Lost Place mitten in der Stadt. Zweimal sollte es abgerissen werden, was durch engagierten Protest verhindert wurde. 1991 wurde die Kantgarage unter Denkmalschutz gestellt.

Gallerie

Re-Use mit authentischer Raumwahrnehmung

Der jetzige Eigentümer hat die Kantgarage in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz als Re-Use zu einem Geschäftshaus mit Event- und Galerienutzung sowie einem angeschlossenen Hotelneubau umgestaltet. Das Architekturbüro Nalbach + Nalbach hat sich dabei an Potenzial und authentischer Raumwahrnehmung der lichten und weiten Hallen orientiert, die vielfältige Nutzungen zulassen.

Neue Sachlichkeit als Programm

Weiß als die Farbe der Neuen Sachlichkeit ist wieder die vorherrschende Farbe, wobei der sachlich-reduzierte Charakter noch durch den Verzicht auf jegliche Verkleidungen und eine sichtbar belassene technische Infrastruktur verstärkt wird.

Die Rampenhelix ist heute begehbar und als kreisrunder Art Walk à la Guggenheim New York inszeniert. Die hintere vormals offene Fluchttreppe mit einer Reling als Geländer wurde mit einem weißen Stahlnetz als baurechtliche und sicherheitstechnische Verbesserung umschlossen.

Gallerie

Metallene Falt-Drehtüren

Knapp 130 der ursprünglichen Heinrich-Boxen sind erhalten und wurden nun ebenfalls restauriert. Diese raumhohen Boxen lassen sich mit Segmenten von Falt-Drehtüren über Führungsschienen im Boden und an der Decke schließen. Die Segmente bestehen aus Metallblechen, die rückseitig mit sichtbar belassenen Stegen ausgesteift sind. Sie haben die Anmutung von industrial shabby chic und dienen heute der Präsentation von ausgewähltem Mobiliar und Designobjekten.

Gallerie

Restaurierte und ergänzte gläserne Haut

Die filigrane Vorhangfassade an der Nordseite, die durch zwei Felder aus hellbeigen Klinkern rhythmisch gegliedert ist, war zwar schadhaft, aber noch vollständig. Für ihre Rettung wurden alle Elemente dieser Fassade demontiert und fachgerecht restauriert. Die Felder wurden anschließend mit transluzentem historischen Drahtglas als Einfachverglasung ausgefacht. Die bauphysikalische Anpassung an heutige Anforderungen erfolgt über eine neue zweite Glashaut im Inneren. Diese zusätzliche Haut orientiert sich geometrisch an den Pfosten, Riegeln und Öffnungsflügeln der äußeren Fassade und tritt damit visuell zurück. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Glas- und Fensterebenen wird als thermischer und akustischer Schutz wirksam, da die Kantstraße eine stark befahrene und laute Straße ist.

Gallerie

Pfosten-Riegel-Raster mit geschwungenen Ecken

Die ebenfalls sehr filigrane Glashaut an der Südseite war im Vergleich zur Nordfassade sehr stark beschädigt. Sie sollte vollständig ersetzt werden, jedoch unter Beibehaltung des Rasters der Glasfelder mitsamt den beiden als Viertelkreise geschwungenen Ecken.

Durch sehr sorgfältige Detaillierung gelang es, eine nahezu identische visuelle Übereinstimmung zu erzielen. Die Kontur der Pfosten- und Riegel-Profile wurden dazu in den Ansichtsbreiten nachgezeichnet, nachgebaut und lediglich in der Tiefe für die Halterung einer Zweifach-Isolierverglasung verstärkt. Die neue Glas-Stahl-Haut erfüllt die heutigen bauphysikalischen Anforderungen, insbesondere an Schallschutz in der unmittelbaren Lage an den Bahngleisen, gleicht aber von außen wie von innen erstaunlich der ursprünglichen Konstruktion. Zusätzlich wurden einige der Glasfelder als Öffnungsflügel zum Lüften konstruiert.

Die Südfassade der Kantgarage war bisher auf legalem Weg nicht zugänglich und nur kurz im Vorbeifahren aus Zugfenstern wahrnehmbar. Diese elegante gläserne Fassade, die Reminiszenzen an ähnliche Gebäude der Neuen Sachlichkeit und des Bauhauses weckt – etwa zur Fassade des Bauhauses in Dessau oder zur ähnlich legendären Intourist-Hochgarage von Konstantin Melnikov in Moskau – wird nun erlebbar. Das rückwärtige Garagentor wurde zu einer zweiflügeligen Tür umgebaut, die sich zu einer neu angelegten Terrasse zwischen Gleisböschung und Fassade öffnet. Die Nutzung durch Gastronomie ist an einem Ort mit derart hoher urbaner Aufenthaltsqualität naheliegend.

Gallerie

Dachgeschoss, Baulücke und Hotel

Das Dachgeschoss wurde zu einer lichtdurchfluteten Wohnung mit einer privaten Dachterrasse umgewandelt. Die Familie Serlin selbst hatte direkt angrenzend an die Hochgarage in einer 1895 errichteten Villa gewohnt, deren Garten bereits mit der Garage überbaut worden war. Die Villa wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. In dieser schmalen Lücke befand sich seitdem ein provisorischer Flachbau mit einer Autowerkstatt. Das Provisorium wurde abgerissen und durch einen Hotelneubau mit 61 Zimmern ersetzt. Die neue Nutzung der Garage als Galerie- und Eventhaus ist inhaltlich mit dem Hotel verbunden.

Graue Energie, kulturelle Identität, Reclaim und Re-Use

Die Kantgarage gilt weltweit als ein einzigartiges Beispiel für eine Hochgarage aus der Zeit der Neuen Sachlichkeit und des Bauhauses. Der sorgfältige und respektvolle Umgang mit diesem Haus und dessen Rettung zeigen als sogenanntes Reclaim, dass Architektur nicht nur ein wirtschaftlich-funktionaler Faktor, sondern Bestandteil der kulturellen Identität ist. Zugleich verdeutlicht das Re-Use mit dem umfangreichen Erhalt der Originalsubstanz, dass eine ressourcenschonende Weiterverwendung von grauer Energie, also eine Weiternutzung der Primärenergie auch nach fast 100 Jahren machbar ist. -sj

Bautafel

Architektur Bestand 1929/30: Hermann Zweigenthal und Richard Paulick in Zusammenarbeit mit Lohmüller Korschelt & Renker, Berlin
Architektur Sanierung und Umbau: Nalbach + Nalbach Architekten, Berlin
Bauherr Bestand 1929/30: Louis Serlin, Berlin
Bauherr*in Sanierung und Umbau: Gädeke & Sons, Berlin
Nutzer: Stilwerk Hotel KantGaragen Berlin
Fertigstellung Bestand: 1929
Fertigstellung Sanierung und Umbau: 2022
Standort: Kantstraße 127, 10625 Berlin
Bildrechte: Nalbach + Nalbach Architekten, Berlin; Diephotodesigner Ken Schluchtmann, Berlin, über Nalbach + Nalbach Architekten

Fachwissen zum Thema

Vorhangfassade am Berliner Hauptbahnhof

Vorhangfassade am Berliner Hauptbahnhof

Vertikale Glaselemente

Vorhangfassaden

Die auch als Curtain Wall bezeichnete Vorhangfassade ist grundsätzlich von der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) zu...

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff Vulnerabilität die Anfälligkeit für Störungen.

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff Vulnerabilität die Anfälligkeit für Störungen.

Wartung

Vulnerabilität

Auf das Bauwesen übertragen bezeichnet der aus der der Medizin und Psychologie stammende Begriff die Anfälligkeit für Störungen.

Bauwerke zum Thema

Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.

Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.

Sonderbauten

Konversion eines Silos zur Klinik in Düsseldorf

Einst Teil einer Mühle am Binnenhafen, beherbergen die Betonröhren heute Praxisräume. Das fast 30 Meter hohe Industriedenkmal wurde mit Ebenen und Fenstereinschnitten versehen.

Im Zentrum von Kitakami befindet sich eine ehemalige große Shoppingmall mit mehreren Gebäudeabschnitten. Die beiden unteren Geschosse in einem dieser Teile wurden kürzlich von zwei jungen Architekturbüros radikal transformiert.

Im Zentrum von Kitakami befindet sich eine ehemalige große Shoppingmall mit mehreren Gebäudeabschnitten. Die beiden unteren Geschosse in einem dieser Teile wurden kürzlich von zwei jungen Architekturbüros radikal transformiert.

Kultur/​Bildung

Medizin- und Kinderbetreuungszentrum mit Bürgertreffpunkt in Kitakami

Vom abweisenden Klotz zu hellen, einladenen Räumen sind zwei Etagen einer ehemaligen Shoppingmall dank geöffneter Fassade transformiert worden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

In einem kleinen Ort nahe Carpineti in der Emilia Romagna, errichteteStudio Bocchi eine Fabrikationshalle für High-Tech-Metallverarbeitung.

In einem kleinen Ort nahe Carpineti in der Emilia Romagna, errichteteStudio Bocchi eine Fabrikationshalle für High-Tech-Metallverarbeitung.

Industrie/​Gewerbe

Fabrikationshalle in Carpineti, Italien

Sheddach-Fenster, Fensterfelder, stehende Fenster

Das Geschäft des Juweliers Tiffany & Co im Flughafen Singapur erhielt von MVRDV ein neues, gestalterisch ungewöhnliches Schaufenster als Eyecatcher.

Das Geschäft des Juweliers Tiffany & Co im Flughafen Singapur erhielt von MVRDV ein neues, gestalterisch ungewöhnliches Schaufenster als Eyecatcher.

Industrie/​Gewerbe

Juwelier im Flughafen Singapur

Schaufenster als 3D-Druck aus recyceltem Kunststoff

Die Kantgarage, manchmal auch Kantgaragen-Palast genannt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie wechselhaft die Geschichte eines Hauses im Berlin des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts sein kann.

Die Kantgarage, manchmal auch Kantgaragen-Palast genannt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie wechselhaft die Geschichte eines Hauses im Berlin des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts sein kann.

Industrie/​Gewerbe

Kantgarage in Berlin

Re-Use einer Hochgarage

Das niederländische Architekturbüro MVRDV entwarf eine Fassade für den dreigeschossigen Flagship-Store eines italienischen Juweliers in Bangkok.

Das niederländische Architekturbüro MVRDV entwarf eine Fassade für den dreigeschossigen Flagship-Store eines italienischen Juweliers in Bangkok.

Industrie/​Gewerbe

Bulgari Flagship-Store in Bangkok

Schaufenster, Blindfenster und Zierlaibungen

Klein, temporär, beachtenswert: Eine Interimslösung sind die insgesamt 30 vorgefertigten, modularen von Bogevischs Buero entworfenen Marktpavillons auf dem Markt am Elisabethplatz in München-Schwabing.

Klein, temporär, beachtenswert: Eine Interimslösung sind die insgesamt 30 vorgefertigten, modularen von Bogevischs Buero entworfenen Marktpavillons auf dem Markt am Elisabethplatz in München-Schwabing.

Industrie/​Gewerbe

Temporärer Markt in München-Schwabing

Vertikalschiebefenster und Türen mit kreisrunden Fenstern

Das Modulare Gebäude auf dem Firmengelände des Merck-Konzerns in Darmstadt ist Teil eines Masterplans vom Architekturbüro HENN aus Berlin.

Das Modulare Gebäude auf dem Firmengelände des Merck-Konzerns in Darmstadt ist Teil eines Masterplans vom Architekturbüro HENN aus Berlin.

Industrie/​Gewerbe

Modulares Gebäude des Merck-Konzerns in Darmstadt

Farbstoffsensibilisierte Solarzellen und Flüssigkristallmodule in Glas

Der gläserne "schlafende Wal" in der Kölner Innenstadt.

Der gläserne "schlafende Wal" in der Kölner Innenstadt.

Industrie/​Gewerbe

Kaufhaus in Köln

Gläserne Haut eines schlafenden Wals

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige