Netzsysteme

Die DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen beschreibt die unterschiedlichen Netzformen, die im Folgenden als Netzsysteme bezeichnet werden. Netzsysteme werden unter drei Gesichtspunkten beschrieben: 1. Erdungsverhältnisse der Stromquelle (des Niederspannungsverteilungsnetzes), 2. Erdungsverhältnisse der Betriebsmittel (Körper) in der Verbraucheranlage sowie 3. Ausführung des Neutralleiters und des Schutzleiters in Anlagen, in denen der Schutzleiter mit dem Betriebserder des Netzes verbunden ist.

Gallerie

Bisher in Deutschland gebräuchliche Begriffe, wie „Schutzerdung“ oder „Nullung“ wurden durch international einheitliche Bezeichnungen ersetzt. Internationalen Festlegungen zufolge werden die Erdungsverhältnisse durch Buchstaben gekennzeichnet.

  • Erster Buchstabe: Erdungsverhältnisse der Stromquelle
    T: Direkte Erdung der Stromquelle (Betriebserder)
    I: Isolierung aller aktiven Teil gegenüber Erde oder Verbindung eines aktiven Teils mit Erde über eine hochohmige Impedanz
  • Zweiter Buchstabe: Erdungsverhältnisse der Körper der Betriebs- und Verbrauchsmittel in der Verbraucheranlage
    T: Direkt geerdeter Körper, unabhängig von einer ggf. bestehenden Erdung
    N: Direkt mit dem Erder der Stromquelle (Betriebserder des Netzes) verbundene Körper.

TN-System, TT-System und IT-System

Aus den oben beschriebenen internationalen Festlegungen leiten sich die grundsätzlichen Netzformen TN-System, TT-System und IT-System ab:

  • TN-System: Hierbei unterscheidet man je nach Anordnung von Neutralleiter N und Schutzleiter PE drei Ausführungsformen, die durch zusätzliche Buchstaben charakterisiert werden:
    - TN-S-System: Neutralleiter N und Schutzleiter PE werden getrennt geführt (früher als „moderne Nullung“ bezeichnet)
    - TN-C-System: Neutralleiter N und Schutzleiter PE werden in einem Leiter zusammengefasst (früher „klassische Nullung“)
    - TN-C-S-System: Neutralleiter N und Schutzleiter PE werden teilweise in einem Leiter kombiniert geführt (PEN), teilweise aber auch getrennt geführt (PE und N separat)
  • TT-System: Der Transformatorsternpunkt ist direkt geerdet, die Körper in der Anlage sind direkt geerdet
  • IT-System: Die Stromquelle ist gegen Erde isoliert, die Körper werden direkt geerdet

Fachwissen zum Thema

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Grundinstallationen

Aufbau und Verlegen des Fundamenterders

Ein Fundamenterder besteht aus nicht isolierten Leitern, meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder...

In Musikhäusern sind eine Menge Elektroinstallationen erforderlich, hier das Casa da Musica in Porto (OMA - Office for Metropolitan Architecture)

In Musikhäusern sind eine Menge Elektroinstallationen erforderlich, hier das Casa da Musica in Porto (OMA - Office for Metropolitan Architecture)

Elektroinstallation in Gebäuden

Elektroinstallation in Räumen besonderer Art oder Nutzung

Die Normenreihe DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen besteht aus mittlerweile acht Gruppen (Anmerkung: Im Jahr 2015...

Erdung

Grundinstallationen

Erdung

Zur wirksamen Gestaltung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag ist die sogenannte Schutzerdung (engl. protective earthing,...

Prinzip des Basisschutzes

Prinzip des Basisschutzes

Schutz

Schutzmaßnahmen

Es gibt drei Ebenen des Schutzes gegen gefährliche Körperströme. Nach DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen wird der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Klassische Elektroinstallation und Installationsbus

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).

Hauptaufgabe der Elektroinstallation ist es, die elektrische Energie mit Hilfe eines mehr oder weniger verzweigten Leitungssystems...

Zeitgemäße Elektroinstallation: Komfortfunktionen

Serienschalter im Schalterprogramm LS 990 aus Edelstahl

Serienschalter im Schalterprogramm LS 990 aus Edelstahl

Durch den Einsatz zeitgemäßer Elektroinstallationen ist es möglich, physikalische Größen wie Temperatur, Wind, Sonneneinstrahlung,...

Stromerzeugung am und im Gebäude

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

Niederspannungsnetz: Anschluss und Anmeldung

Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss

Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss

Die Sicherheit der elektrischen Anlage beginnt beim Errichten neuer Gebäude schon mit der Anmeldung des Anschlusses an das...

Installationsumfang und Ausstattungswerte

Installationsumfang und Ausstattungswerte

Die Güte und Gebrauchstauglichkeit einer elektrischen Anlage wird durch den Ausstattungswert bestimmt, der in DIN 18015-2...

Leistungsbedarf und Anschlusswert

Unter dem Anschlusswert versteht man die Addition aller Leistungen (in kW) der anzuschließenden Elektrogeräte und -anlagen. Der...

Smart Metering

Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)

Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)

Gegenwärtig erhalten die meisten privaten Energieverbraucher nach Ablesung der Zählerstände einmal im Jahr ihre Stromrechnung....

Smart Grids

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Systeme, in denen die verschiedenen Stromerzeuger mit Stromspeichern, mit den Übertragungs- und Verteilnetzen sowie mit den Energieverbrauchern vernetzt sind, werden als intelligente Stromnetze bezeichnet.

Smart Home

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen

In Abgrenzung zur Gebäudeautomation im Objektbereich wird die Vernetzung und Steuerung von Geräten und Teilen der Gebäudetechnik...

Baustromversorgung

Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz

Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz

Vor der Installation des eigentlichen Hausanschlusses müssen Baustellen durch besondere Anschluss- und Verteilerschränke mit...

Netzsysteme

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Welche grundsätzlichen Netzformen gibt es und was haben die Erdungsverhältnisse damit zu tun? Eine Übersicht zu TN-, TT- und IT-Systemen.

SCHUKO® Steckdosen mit USB-Anschluss

Edel und funktional: Die JUNG SCHUKO® Steckdosen mit USB-Anschluss im Programm LS 990 gibt es jetzt auch im Material Edelstahl.

Partner-Anzeige