Einbaupflicht von Rauchwarnmeldern

Für private Wohnräume gesetzlich vorgeschrieben

Etwa 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland durch Brände, circa 6.000 werden dabei verletzt. Gefährlicher noch als das Feuer selbst ist der Rauch  viele Brandopfer ersticken im Schlaf, denn schon einige Atemzüge der giftigen Gase können tödlich sein. Rauchwarnmelder (oft auch nur Rauchmelder genannt) können Leben retten, denn sie schlagen bei Rauchentwicklung Alarm und reißen die Bewohner mit schrillem Signalton aus dem Schlaf.

Gallerie

Aufgrund der Forderung von Brandschutz- und Sicherheitsexperten nach einer gesetzlichen Regelung gibt es inzwischen bundesweit Einbaupflichten für Rauchmelder in privaten Wohnräumen. Diese gelten für vermieteten ebenso wie für selbstgenutzten Wohnraum, für Neubauten ebenso wie für Bestandsbauten. In allen Bundesländern ist festgelegt, dass der Vermieter bzw. Eigentümer für die fachgerechte Installation zuständig ist.

Nach DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Einbau, Betrieb und Instandhaltung sind Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, die als Rettungswege dienen, mit mindestens einem Rauchwarnmelder auszustatten. Dabei müssen die Geräte gemäß DIN 14604 Rauchwarnmelder zertifiziert sein. Erhöhten Anforderungen entsprechen Rauchwarnmelder, die mit einem „Q“ zertifiziert sind: VdS Schadenverhütung und Kriwan-Testzentrum bescheinigen diesen Geräten eine erhöhte Stabilität, eine zehnjährige Lebensdauer sowie eine geringe Rate von Fehlalarmen.

Detaillierte Informationen zur Gesetzgebung der einzelnen Länder, zur Installation und Wartung finden Sie auf der Seite www.rauchmelder-lebensretter.de (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht

Baustoffe/​Bauteile

Aufstockung im Bestand

Solange ein genehmigtes Gebäude unverändert besteht, genießt es im Planungsrecht Bestandsschutz. In der Berliner Bauordnung (BauO...

Grundlagen

Bauordnungen für Standardbauten

Ausschlaggebend für die Brandschutzanforderungen an bauliche Anlagen wie Gebäude ist an oberster Stelle die Bauordnung des Bundeslandes, in dem sie errichtet werden.

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Brandmeldeanlagen

Bestandteile von Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen bestehen aus zentralen und dezentralen Komponenten. Die eigentliche Branderkennung erfolgt durch im Gebäude verteilte automatische Brand- und Handfeuermelder.

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Sonderbauten

Hochhäuser

Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen für den baulichen und betrieblichen, besonders aber für den anlagentechnischen Brandschutz.

Regelwerke

Normen und Richtlinien zu Brandmelde- und Rauchabzugsanlagen

Informieren Sie sich über Normen und VdS-Richtlinien zu Brandmeldeanlagen, Rauchwarnmeldern, zur Rauch- und Wärmefreihaltung sowie zu Gefahrenmeldeanlagen

Funk-Rauchwarnmelder

Funk-Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder sind  kleine, kompakte Geräte, die alle erforderlichen Bestandteile wie die Energieversorgung, den Sensor, die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Rauchwarnmelder

Funk-Rauchwarnmelder

Funk-Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder sind  kleine, kompakte Geräte, die alle erforderlichen Bestandteile wie die Energieversorgung, den Sensor, die...

Rauch- und Brandmelder in Ex-Bereichen

Petrochemische Anlage im österreichischen Schwechat.

Petrochemische Anlage im österreichischen Schwechat.

Als wesentliche Bestandteile von Brandmeldeanlagen dienen die Melder der Überwachung explosionsgefährdeter Bereiche in Betrieben, Produktions- und Lagerstätten der Industrie.

Einbaupflicht von Rauchwarnmeldern

Etwa 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland durch Brände, circa 6.000 werden dabei verletzt.

Etwa 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland durch Brände, circa 6.000 werden dabei verletzt.

Bundesweit vorgeschrieben ist die Installation von Rauchmeldern in privaten Wohnräumen – das gilt für Neu- und Bestandsbauten.

TELENOT-Roadshow 2025

[R]Evolutionäre Sicherheitstechnik live!
Vom 6. Oktober bis 5. November 2025. Jetzt kostenlos anmelden!

Partner-Anzeige