Aufsatzbecken, Waschschale und Schalenbecken
Formen und Varianten
Als Waschplätze stehen verschiedene Formen und Varianten zur Auswahl. Die üblichsten sind Aufsatzbecken, Waschschalen und Schalenbecken.
Gallerie
Aufsatzbecken
Als Aufsatzbecken bezeichnet man Becken, die auf einer Trägerplatte oder einem Waschtischunterschrank stehen. Sie können auch zum Teil in die Trägerplatte eingebaut werden. Es werden runde, ovale, dreieckige und viereckige Becken in verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten.
Die Armatur ist sowohl auf das Becken (wenn eine Hahnlochbank oder ein breiter Beckenrand vorhanden sind), neben das Becken (auf eine Trägerplatte) oder an die Wand (Unterputzarmatur) zu montieren. Bei freistehendem Becken kann auch eine Boden-Armaturenstele Verwendung finden. Beim Doppelwaschtisch befinden sich zwei Becken nebeneinander auf einer Trägerplatte oder es wurde ein extra breites Becken (ca. 1000 mm breit und 470 mm tief) gewählt. Dieses sehr breite Becken ist wahlweise mit einer oder zwei Armaturen auszustatten.
Waschschale
Die Waschschale orientiert sich am Vorbild der ursprünglichen Waschschüssel. Sie kann auf eine Trägerplatte oder einen Waschtischunterschrank aufgestellt werden und ist sowohl mit einer Wandarmatur (Unterputz) als auch mit einer Standarmatur zu kombinieren. Sie wird in der Regel in Sanitärkeramik hergestellt.
Gallerie
Schalenbecken
Bei einem Schalenbecken wurde die Waschschale mit einem Sockelring auf die Trägerplatte montiert, so dass die Schale selbst nicht aufliegt. So vermittelt sie eine besondere Leichtigkeit. Schalenbecken werden in Keramik, glasiertem Stahl, Edelstahl, Glas matt oder Glas klar angeboten. Sie sind im Durchmesser ca. 300 mm bis ca. 450 mm breit und ca. 100 mm bis 170 mm hoch. Außerdem werden sehr flache Schalen angeboten, die nur ca. 65 cm hoch sind.
Fachwissen zum Thema
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com