Nasa Orbit Pavillon in New York City

Begehbare Schneckenmuschel macht Satelliten hörbar

Die Faszination einer Schneckenmuschel, die man als Kind ans Ohr hielt, um das vermeintlich eingefangene Meeresrauschen zu hören, inspirierte die New Yorker Architekten Jason Klimoski und Lesley Chang von StudioKCA zum Entwurf des Nasa Orbit Pavillon. Für das jährlich stattfindende World Science Festival in New York, bei dem Mitarbeiter der Nasa und Forscher über die wichtigsten Themen der aktuellen Wissenschaft diskutieren, erhielt das Büro von der US-Behörde den Auftrag, einen temporären Ausstellungspavillon zu bauen, der die Umlaufbahnen von insgesamt 19 um die Erde kreisenden Nasa-Satelliten sichtbar und ihre im Weltraum lautlosen Geräusche hörbar macht. Die Architekten schufen eine begehbare schneckenförmige Muschel, deren Form eine innere Grundfläche von ca. 65 Quadratmetern umfasst. Im Zentrum des Pavillons befindet sich eine neun Meter große, runde Öffnung als Oberlicht.

Gallerie

Der spiralförmige Gang des Objektes führt in eine sogenannte 3-D-Klangkammer im Innern, in der 24 unterschiedlich positionierte Lautsprecher die transformierten und hörbar gemachten Geräusche der kreisenden Satelliten wiedergeben. Jedem Satellit ist ein individuelles Geräusch zugeordnet, das sich auf einem seinem Pendant im Weltall entsprechenden Orbit durch den Muschelraum bewegt. Für den im Zentrum stehenden Besucher entsteht der Eindruck um ihn herum schwirrender Geräusche, deren Umlaufbahnen er durch eine zirkulierende Perforation aus gleichmäßig langen Schlitzen in der Aluminiumhaut des Pavillons visualisiert findet. Die akustische Wiedergabe der Satellitenspuren im Weltraum wurde von dem Soundesigner Shane Myrbeck von Arup komponiert und umgesetzt.

Die Oberfläche des Pavillons besteht aus 28 doppelgekrümmten Schalen, die sich aus 72 wasserstrahlgeschnittenen und sandgestrahlten Aluminium-Paneelen zusammensetzen. Diese wurden auf eine Rahmenkonstruktion aus 400 Metern gebogenen Aluminiumträgern geschraubt, die das spiralförmige Tragwerk bilden. Als Fundament dient ein Ring, der aus 50 Metern CNC-gefrästen Paneelen gefertigt wurde.

Akustik
Der Nasa Orbit Pavillon bedient sich dem Forschungsbereich der Bionik, der Phänomene der Natur auf die Technik überträgt. Die rund fünf Meter hohe Meeresschnecke aus Aluminium wirkt wie eine riesige Resonanzkammer, deren Wände die Schallwellen hin- und herwerfen und die Luft im Innenraum mitschwingen lassen. Wie bei einer echten Schneckenmuschel werden bestimmte Frequenzen verstärkt, andere wiederum abgedämpft. So lässt sich der Eindruck erklären, dass bestimmte Geräusche in der Muschel gefangen werden. Trotz der Perforation, welche die Umlaufbahnen der kreisenden Satelliten nach außen hin beschreibt, war der Anteil der geschlossenen Flächen ausreichend, um die Außengeräusche soweit abschotten, dass die Akustik des Innenraumes nicht beeinträchtigt wird.

Inzwischen ist der Pavillon wieder abgebaut und steht als Forschungsobjekt im Jet Propulsion Laboratory der Nasa in Kalifornien.

Bautafel

Architekten: StudioKCA, New York
Projektbeteiligte: Nasa JPL, Pasadena (Creative Producer); Robert Silman Associates, New York (Tragwerksplanung); Arup, San Francisco (Klangkomposition und 3-D-Audio)
Bauherr: Nasa, Washington, D.C.
Fertigstellung: Sommer 2015
Standort: temporär vom 27. bis 31. Mai 2015, World Science Festival 2015, New York University's Gould Plaza, 40 W. 4th Street, New York, NY 10012, heute im Jet Propulsion Laboratory des Technischen Instituts von Californien, 4800 Oak Grove Dr, Pasadena, CA 91109
Bildnachweis: StudioKCA, New York

Fachwissen zum Thema

Reflexionen an gekrümmten Flächen

Schallreflexion

Reflexionen an gekrümmten Flächen

Bei spiegelnden Reflexionen an gekrümmten Flächen ist das Lot auf der Tangente im Reflexionspunkt (d.h. der Radius) die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

In Winterthur hat sich eine private Bauherrin den Traum vom Musikpavillon im eigenen Gartenerfüllt.

In Winterthur hat sich eine private Bauherrin den Traum vom Musikpavillon im eigenen Gartenerfüllt.

Sonderbauten

Pavillon Bleu in Winterthur

Raum für Klang

Das Projekt MIMO (für: Minimal Impact – Maximal Output) des Teams der Hochschule Düsseldorf ist eigentlich als Aufstockung des nicht weit vom Wettbewerbsgelände entfernten Cafés Ada geplant.

Das Projekt MIMO (für: Minimal Impact – Maximal Output) des Teams der Hochschule Düsseldorf ist eigentlich als Aufstockung des nicht weit vom Wettbewerbsgelände entfernten Cafés Ada geplant.

Sonderbauten

Wohnprototyp MIMO in Düsseldorf

Gute Akustik mit Lehm, Kork und Textil

Das Mailänder Architekturbüro Peia Associati wurde damit beauftragt, dem größten Plenarsaal im europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf ein repräsentatives Gesicht zu verleihen.

Das Mailänder Architekturbüro Peia Associati wurde damit beauftragt, dem größten Plenarsaal im europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf ein repräsentatives Gesicht zu verleihen.

Sonderbauten

UNO-Konferenzsaal in Genf

Hauchdünner Holz-Gewebe-Verbund an Decke und Wänden

In dem weitläufigen Südpark von Zutphen gelegen, lädt das neue Hallenbad De IJsselslag zum vergnüglichen Planschen und sportlichen Bahnen ziehen ein.

In dem weitläufigen Südpark von Zutphen gelegen, lädt das neue Hallenbad De IJsselslag zum vergnüglichen Planschen und sportlichen Bahnen ziehen ein.

Sonderbauten

Schwimmbad De IJsselslag in Zutphen

Fein profilierte Akustikplatten aus Holz für Decke und Wand

Als Zwischennutzung befindet sich seit April 2017 der Blitz Club in einem Gebäudeteil des Deutschen Museums in München: im Bild der erste Barraum, ausgestaltet mit Naturstein und kantigem Holztresen

Als Zwischennutzung befindet sich seit April 2017 der Blitz Club in einem Gebäudeteil des Deutschen Museums in München: im Bild der erste Barraum, ausgestaltet mit Naturstein und kantigem Holztresen

Sonderbauten

Blitz Club in München

Ausgeklügelte Raum-in-Raum-Lösung

Nach dem denkmalgerechten Umbau wird heute in der Sattelkammer vom Schloss Heidelberg für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt

Nach dem denkmalgerechten Umbau wird heute in der Sattelkammer vom Schloss Heidelberg für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt

Sonderbauten

Bistro in der Sattelkammer vom Schloss Heidelberg

Raumhohe Akustikwand aus Kirschholz

Der rund fünf Meter hohe Ausstellungspavillon in Form einer Meeresschnecke aus doppelgekrümmten Aluminium-Schalen am temporären Standort Gould Plaza in New York

Der rund fünf Meter hohe Ausstellungspavillon in Form einer Meeresschnecke aus doppelgekrümmten Aluminium-Schalen am temporären Standort Gould Plaza in New York

Sonderbauten

Nasa Orbit Pavillon in New York City

Begehbare Schneckenmuschel macht Satelliten hörbar

Die Neuapostolische Kirche weist mit ihrer Altarwand zur Straße, dazwischen liegt ein Platz mit Wasserbecken

Die Neuapostolische Kirche weist mit ihrer Altarwand zur Straße, dazwischen liegt ein Platz mit Wasserbecken

Sonderbauten

Neuapostolische Kirche in München

Gefächerte Akustikdecke für gute Hörbarkeit von Sprache, Gesang und Orgelklang

Von der Decke abgehängt ist eine kantige Berglandschaft in in vier verschiedenen Farbtönen

Von der Decke abgehängt ist eine kantige Berglandschaft in in vier verschiedenen Farbtönen

Sonderbauten

Bar „If Dogs Run Free" in Wien

Deckenskulptur aus Leichtbauplatten wird zum Bühnenbild am Feierabend

Eingangsbereich bei der Wiedereröffnung

Eingangsbereich bei der Wiedereröffnung

Sonderbauten

Südbad in Dortmund

Baffeldecke aus Steinwolle

Fotomontage über dem Ausgabetresen

Fotomontage über dem Ausgabetresen

Sonderbauten

Kantine im Hessischen Innenministerium in Wiesbaden

Wandverkleidungen aus Olivesche

Außenansicht mit Stahlpylone

Außenansicht mit Stahlpylone

Sonderbauten

Rheinenergiestadion in Köln

Akustikdecken mit Schattenfugen und Sichtschienen

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige