Wohnprototyp MIMO in Düsseldorf

Gute Akustik mit Lehm, Kork und Textil

MIMO steht für Minimal Impact, Maximum Output – diesem Motto folgend hat ein interdisziplinäres Team der Hochschule Düsseldorf die Aufstockung des Cafés Ada am Nordrand der Wuppertaler Innenstadt geplant. Für den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22, der im Juni 2022 erstmals in Deutschland stattfand, realisierten 18 Professor*innen, 12 wissenschaftliche Mitarbeitende und 67 Studierende innerhalb von zwei Wochen einen Prototypen im Maßstab 1:1. Die Wahl der Materialien fiel auf natürliche, umweltverträgliche und wiederverwendbare Baustoffe. Diese punkten nicht nur hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, sondern wirken sich auch positiv auf die Raumakustik aus.

Gallerie

Intelligente Hülle

Die Vorgaben für das Bauwerk waren klar definiert: Es musste auf einem Grundstück von 18 x 18 Metern errichtet werden und durfte eine Grundfläche von 10 x 10 Metern und eine Höhe von sieben Metern nicht überschreiten. Das Düsseldorfer Team realisierte unweit des umzugestaltenden Bestands die sogenannte House Demonstration Unit (HDU), deren äußere Erscheinung von einem großformatigen Raster geprägt ist. Es handelt sich bei der äußeren Gebäudehülle um eine Pfosten-Riegel-Fassade aus Aluminium. Die Räume zwischen den sichtbaren Stützen sind auf unterschiedliche Weise ausgefüllt: Aluminiumflächen, Fenster, gläserne Brüstungen und horizontale Lamellen bestimmen das Bild. Je nach Jahreszeit können die mit Photovoltaikzellen versehenen Lamellen geöffnet oder geschlossen werden. Die Zellen erzeugen nicht nur Energie, sondern sorgen auch für Verschattung.

Gallerie

Haus-im-Haus-Prinzip

Die Konstruktion wurde in Holzbauweise ausgeführt und besteht aus zwei riegelförmigen Wohnmodulen, einem TGA-Modul und einer raumbildenden Gebäudehülle. Die beiden Wohnmodule wurden orthogonal zueinander angeordnet und übereinander gestapelt. Jede verfügt über eine Küche, ein Bad und einen flexibel nutzbaren Wohnraum. Nach dem Haus-im-Haus-Prinzip wurden sie innerhalb der Klimahülle angeordnet. Der doppelgeschossige Raum zwischen den Modulen kann als multifunktionaler Gemeinschaftsraum genutzt werden. Große Fenster und Oberlichter sorgen für viel Tageslichteinfall. Eine gerade Brüstungswangentreppe aus Holz verbindet die beiden Ebenen miteinander.

Gallerie

Natürliche, trennbare Materialien

Auf Leim, Kleber und Silikone wurde gänzlich verzichtet. Stattdessen setzte das Team auf umweltverträgliche Materialien. Die Module bestehen größtenteils aus vorgefertigten Vollholz-Wand- und Deckenelementen, die mit dunklen, unbehandelten Korkplatten verkleidet wurden. Die geschossübergreifende Nordwand besteht aus unverputzten Lehmziegeln, die das hölzerne Tragwerk ausfachen. Auch die beiden Bäder sind innen wie außen vollflächig mit Lehm verputzt, um die Fähigkeiten zur Wärmespeicherung und Feuchteregulierung des Baustoffs zu nutzen. Neben neuen Werkstoffen wurden auch wiederverwendete Materialien verbaut. Beispielsweise ist die aus Mineralwolle bestehende Fassadendämmung recycelt. Die Einbaumöbel in der Gemeinschaftsküche bestehen aus einer robusten, monolithischen Recyclingpapier-Harz-Verbindung. Sämtliche Materialien, die in dem Prototypen verbaut wurden, können beim Rückbau sortenrein getrennt werden.

Gallerie

Akustik: Textilien für Sicht-, Schall- und Sonnenschutz

Große Fensterflächen lassen zum einen viel Tageslicht in die Wohnräume einfallen, zum anderen geben sie aber auch den Blick ins Gebäudeinnere frei. Für mehr Privatsphäre sorgen helle, halbtransparente Vorhangstoffe, die teilweise über zwei Geschosse reichen. Zudem tragen die Textilien mit einem Schallabsorptionsgrad αw 0,60 zu einer Verbesserung der Raumakustik bei. Ein weiterer Vorhangstoff – diesmal doppelt gewebt und mit einem Absorptionsgrad αw 0,75 – schirmt den Küchenbereich räumlich und akustisch vom Gemeinschaftsraum ab. Durch die räumliche Trennung mit Akustikstoffen und durch unterschiedliche Heizkreise kann der Küchenbereich in den Wintermonaten als Wärmeinsel mit einem höheren Temperaturniveau einzeln genutzt werden. Ein Verdunkelungsstoff mit einem Schallabsorptionswert von αw 0,85 kommt in den Schlafzimmern zum Einsatz. Die verbauten Textilien erfüllen gleich mehrere Funktionen: Sie sorgen für Wärmedämmung, Sicht- und Blendschutz, akustische Privatsphäre und Raumtrennung.

Neben den textilen Schallabsorbern tragen auch andere Materialien zur Verbesserung der Akustik bei. Zum einen sind die Korkplatten, mit denen die Wohnmodule verkleidet sind, akustisch wirksam, zum anderen wirken die rauen Lehmziegel durch ihre Oberfläche und ihre spezielle Anordnung schallabsorbierend. -np

Bautafel

Architektur: Team MIMO, Hochschule Düsseldorf, Prof. Dennis Mueller
Projektbeteiligte: Team MIMO, Prof. Dr.-Ing. Eike Musall, Prof. Dipl.-Ing. Christoph Ackermann, Prof. Ing. Peter Andres, Franz Klein-Wiele (Bauphysik, TGA, Tragwerk, (Tages-)Licht, Holzbau, Innenausbau); Zibell Willner & Partner, Köln (Beratung TGA); BPK Fire Saftey Consultants, Düsseldorf (Beratung Brandschutz), Création Baumann, Langenthal (Akustik-Vorhänge)
Fertigstellung: 2022
Standort: Mirker Straße 48, 42105 Wuppertal
Bildnachweis: Marvin Hillebrand, Düsseldorf; Team MIMO, Hochschule Düsseldorf

Fachwissen zum Thema

Vorhangstoff zur Verbesserung der Raumakustik

Vorhangstoff zur Verbesserung der Raumakustik

Schallabsorption

Schallabsorption durch Vorhänge

Mit Textilien lässt sich die Schallabsorption flexibel regulieren. An welchen Stellschrauben kann gedreht werden?

Hochflorige Teppiche mindern den Schall

Hochflorige Teppiche mindern den Schall

Wohnen/​Gesundheit

Schallschutz im Wohnungsbau

Dünne Wände und Geräusche aus der Nachbarwohnung, Straßenlärm oder auch Störgeräusche aus den Nebenzimmern der eigenen Wohnung...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

In Winterthur hat sich eine private Bauherrin den Traum vom Musikpavillon im eigenen Gartenerfüllt.

In Winterthur hat sich eine private Bauherrin den Traum vom Musikpavillon im eigenen Gartenerfüllt.

Sonderbauten

Pavillon Bleu in Winterthur

Raum für Klang

Das Projekt MIMO (für: Minimal Impact – Maximal Output) des Teams der Hochschule Düsseldorf ist eigentlich als Aufstockung des nicht weit vom Wettbewerbsgelände entfernten Cafés Ada geplant.

Das Projekt MIMO (für: Minimal Impact – Maximal Output) des Teams der Hochschule Düsseldorf ist eigentlich als Aufstockung des nicht weit vom Wettbewerbsgelände entfernten Cafés Ada geplant.

Sonderbauten

Wohnprototyp MIMO in Düsseldorf

Gute Akustik mit Lehm, Kork und Textil

Das Mailänder Architekturbüro Peia Associati wurde damit beauftragt, dem größten Plenarsaal im europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf ein repräsentatives Gesicht zu verleihen.

Das Mailänder Architekturbüro Peia Associati wurde damit beauftragt, dem größten Plenarsaal im europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf ein repräsentatives Gesicht zu verleihen.

Sonderbauten

UNO-Konferenzsaal in Genf

Hauchdünner Holz-Gewebe-Verbund an Decke und Wänden

In dem weitläufigen Südpark von Zutphen gelegen, lädt das neue Hallenbad De IJsselslag zum vergnüglichen Planschen und sportlichen Bahnen ziehen ein.

In dem weitläufigen Südpark von Zutphen gelegen, lädt das neue Hallenbad De IJsselslag zum vergnüglichen Planschen und sportlichen Bahnen ziehen ein.

Sonderbauten

Schwimmbad De IJsselslag in Zutphen

Fein profilierte Akustikplatten aus Holz für Decke und Wand

Als Zwischennutzung befindet sich seit April 2017 der Blitz Club in einem Gebäudeteil des Deutschen Museums in München: im Bild der erste Barraum, ausgestaltet mit Naturstein und kantigem Holztresen

Als Zwischennutzung befindet sich seit April 2017 der Blitz Club in einem Gebäudeteil des Deutschen Museums in München: im Bild der erste Barraum, ausgestaltet mit Naturstein und kantigem Holztresen

Sonderbauten

Blitz Club in München

Ausgeklügelte Raum-in-Raum-Lösung

Nach dem denkmalgerechten Umbau wird heute in der Sattelkammer vom Schloss Heidelberg für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt

Nach dem denkmalgerechten Umbau wird heute in der Sattelkammer vom Schloss Heidelberg für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt

Sonderbauten

Bistro in der Sattelkammer vom Schloss Heidelberg

Raumhohe Akustikwand aus Kirschholz

Der rund fünf Meter hohe Ausstellungspavillon in Form einer Meeresschnecke aus doppelgekrümmten Aluminium-Schalen am temporären Standort Gould Plaza in New York

Der rund fünf Meter hohe Ausstellungspavillon in Form einer Meeresschnecke aus doppelgekrümmten Aluminium-Schalen am temporären Standort Gould Plaza in New York

Sonderbauten

Nasa Orbit Pavillon in New York City

Begehbare Schneckenmuschel macht Satelliten hörbar

Die Neuapostolische Kirche weist mit ihrer Altarwand zur Straße, dazwischen liegt ein Platz mit Wasserbecken

Die Neuapostolische Kirche weist mit ihrer Altarwand zur Straße, dazwischen liegt ein Platz mit Wasserbecken

Sonderbauten

Neuapostolische Kirche in München

Gefächerte Akustikdecke für gute Hörbarkeit von Sprache, Gesang und Orgelklang

Von der Decke abgehängt ist eine kantige Berglandschaft in in vier verschiedenen Farbtönen

Von der Decke abgehängt ist eine kantige Berglandschaft in in vier verschiedenen Farbtönen

Sonderbauten

Bar „If Dogs Run Free" in Wien

Deckenskulptur aus Leichtbauplatten wird zum Bühnenbild am Feierabend

Eingangsbereich bei der Wiedereröffnung

Eingangsbereich bei der Wiedereröffnung

Sonderbauten

Südbad in Dortmund

Baffeldecke aus Steinwolle

Fotomontage über dem Ausgabetresen

Fotomontage über dem Ausgabetresen

Sonderbauten

Kantine im Hessischen Innenministerium in Wiesbaden

Wandverkleidungen aus Olivesche

Außenansicht mit Stahlpylone

Außenansicht mit Stahlpylone

Sonderbauten

Rheinenergiestadion in Köln

Akustikdecken mit Schattenfugen und Sichtschienen

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige