Insektenschutz
Durch ihr unersättliches Schwirren, Graben und Bestäuben halten Insekten das empfindliche Ökosystem im Gleichgewicht. In Innenräumen können Mücken, Fliegen und Co. jedoch lästig sein. Feine Gitter an allen Öffnungen der Gebäudehülle bieten einen wirksamen Schutz vor ihrem Eindringen.
Gallerie
Fenster und Türen
Insektenschutz ist für alle Fenstertypen und -abmessungen erhältlich. Durch die verschiedenen Klips- oder Klemmsysteme ist auch dann eine Montage möglich, wenn Fenster- oder Türrahmen nicht angebohrt werden dürfen. Von der Rahmen- bis zur Gewebefarbe sind gestaltungstechnisch keine Grenzen gesetzt. Gängige Varianten sind:
- Vorsatzgitter bzw. Spannrahmen können je nach Bedarf ein- bzw. ausgehängt werden, ohne den Tür- oder Fensterrahmen anbohren zu müssen. Die pulverbeschichteten Aluminium-Profilrahmen sind häufig mit einem Glasfibergewebe bespannt.
- Mit Gewebe bespannte Pendel- und Drehrahmen für Fenster und Fenstertüren lassen sich leicht öffnen. Magnetbänder erlauben einen dauerhaften Verschluss.
- Insektenschutz-Rollos bieten einen noch höheren Bedienkomfort und sind besonders für Fenster und Fenstertüren geeignet, die häufig komplett geöffnet werden. Insektenschutz-Rollos bestehen aus einem Rolladenksten aus Aluminium, den seitlichen Führungsschienen und dem im Inneren aufgerollten Rollo aus Gewebe. Das Gitter ist im Rollladenkasten integriert und kann hinter dem Rollladenpanzer separat geöffnet und geschlossen werden.
Gallerie
Lichtschächte
Bei der Planung allzu oft übersehenen wird der Schutz von Lichtschächten. Zum Einsatz kommen hochlegierten Edelstahlgewebe und glasfaserverstärkte Gitterroste. Die Gitter werden auf den vorhandenen Gitterrost gelegt und direkt mit Schrauben verankert. So ist der Lichtschacht bzw. Kellerschacht dauerhaft geschützt und zugleich trittfest.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de