Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Im Mühlenviertel im Süden Tübingens entsteht zurzeit ein neuer Stadtteil. Auf der vier Hektar großen ehemaligen Industriebrache sind rund 100 Arbeitsplätze und Wohnungen für 600 Menschen geplant. Unter anderem ist auf diesem Areal Ende 2008 ein Mehrfamilienhaus der Baugruppe Elementar fertiggestellt worden. Die Planung verfolgte von Beginn an das Ziel, die Energieversorgung vollständig durch erneuerbare Energie zu gewährleisten.

Gallerie

Das Gebäude wurde im Passivhausstandard in Holztafel-Bauweise errichtet und besteht aus zwei in einander gesteckten Volumen. Das fünfgeschossige Wohnhaus beinhaltet zehn einzelne Wohnungen mit Größen zwischen 30 und 150 Quadratmetern. Jede Wohnung verfügt über eine Loggia oder eine Terrasse. Die Lüftung erfolgt über eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, zur Wärmeversorgung ist das Gebäude gemeinsam mit fünf weiteren Häusern an einen Holzpelletkessel angeschlossen.

Solares Bauen
Das Gebäude befindet sich am südlichen Ende einer Häuserzeile und ist frei von Verschattungen. Sowohl das Flachdach als auch die Süd- und Westfassade wurden umfassend für eine solare Nutzung herangezogen.

Zur Heizungsunterstützung sind in die Südfassade 20 Kollektoren mit schwarz-blauen Absorberblechen und einer Gesamtfläche von 54 m² integriert. Im Bereich der Holzfassade ersetzen auf der Süd- und Westseite Photovoltaikmodule die Schalung. Die hier angebrachten Glasmodule mit polykristallinen Solarzellen sind punktuell geklammert.

Die 78 m² große Fassadenanlage wird ergänzt durch schräg aufgeständerte Module auf dem Flachdach mit weiteren 87 m² Fläche. Alle Erträge zusammen decken - nach vorläufigen Berechnungen - den gesamten Strombedarf inklusive des Haushaltsstroms ab. Für das Nullenergiehaus hat die Tübinger Baugemeinschaft 2009 die Solarpreis-Plakette der Europäischen Vereinigung für erneuerbare Energien (Eurosolar) erhalten.

Bautafel

Architekten: Plathe, Schlierf und Sonnenmoser, Tübingen in Zusammenarbeit mit Abdulalim Yildiz, Tübingen
Projektbeteiligte: Thomas Gauggel, Tübingen (Projektsteuerung), Hans-Ulrich Ströbel, Tübingen (Tragwerksplanung); Carsten Bisanz, Stuttgart (HLS-Planung); Stahl und Weiß, Freiburg (Solarplanung); Ingenieurbüro Elektrotechnik Volz, Tübingen (Elektroplanung), Sunways, Konstanz (GU Photovoltaik)
Bauherr: Baugemeinschaft Elementar
Fertigstellung: November 2008
Standort: Paul-Dietz-Str. 20, Tübingen-Derendingen
Bildnachweis: Sunways,Konstanz; Plathe, Schlierf und Sonnenmoser; Tübingen

Fachwissen zum Thema

Erhältliche Farben von multi- bzw. polykristallinen Solarzellen

Erhältliche Farben von multi- bzw. polykristallinen Solarzellen

PV-Module

Farbige PV-Module

Grundsätzlich entstehen farbige Solarmodule auf zwei Arten: zwangsläufig durch die jeweilige Zelltechnologie oder gewollt durch...

Monokristalline Siliziumzelle

Monokristalline Siliziumzelle

PV-Module

Kristalline Solarzellen

Die Produktion von Solarzellen auf der Grundlage von Silizium erfolgt in unterschiedlichen Herstellungsverfahren. Dabei entstehen...

Solarstrom

Leistungen, Kennwerte und PV-Moduldaten

Um PV-Module und -Systeme miteinander vergleichen und eine Auswahl treffen zu können, ist es notwendig, die fünf wichtigsten...

Zum Seitenanfang

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Nach Süden öffnet sich das Wohnhaus mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnhaus in Falkenberg

Homogene, geneigte Dachfläche mit Solarthermie und Photovoltaik

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Die Reihenhäuser (rechts im Bild) werden über einen Fuß- und Radweg erschlossen

Wohnen

Wohnsiedlung Sunny Watt in Regensdorf/CH

Passive und aktive Solarnutzung bei erster Nullenergie-Siedlung nahe Zürich

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Von der Nordseite sind nur zwei der drei Geschosse des Wohnhauses zu sehen

Wohnen

Wohnhaus in Weisenbach im Murgtal

Solarthermische Anlage für die Trinkwassererwärmung

Wohnen

Kraftwerk B: Mehrfamilienhaus in Bennau/CH

Plusenergiehaus mit Bonus- und Malusanzeige

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Das Gebäude besteht aus zwei versetzten Baukörpern, das Büro befindet sich im Untergeschoss (grüne, rechte Gebäudeecke)

Wohnen

Wohnhaus in Gammertingen

Niedrigenergiehaus mit solarer Wassererwärmung

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Schwarze PV-Module in der Fassade und Solarkollektoren auf dem Dach

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Die innenräumliche Konzeption bleibt außen ablesbar und prägt den in der Höhe gestaffelten Baukörper

Wohnen

Wohnhaus in Toblach/I

Gründach mit Photovoltaikanlage

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Zum Solarprojekt gehören elf Gebäude mit über 300 Wohnungen

Wohnen

Wohnsiedlung Ackermannbogen in München

Modellprojekt mit solarer Nahwärmeversorgung

Wohngebäude in Tübingen

Wohnen

Wohngebäude in Tübingen

Vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Außenansicht während des Wettbewerbs in Washington D.C.

Wohnen

Solares Plus-Energie-Musterhaus in Washington D.C./USA

Fassade aus PV-Modulen

Wohnen

Studentenwohnheim in Tübingen

180 m² große, senkrechte Fassadenkollektorfelder

Wohnen

Wohnhaus in Ratsch an der Weinstraße/A

Winzerhaus mit solarem „Freiluftsalon"

Wohnen

Solares Wohnhaus in Beinwill am See/CH

Geometrie, Verglasungsanteil und Speichermasse

Wohnen

Wohnhaus am Hang in Passail/A

Stromerzeugende Brüstung

Wohnen

Wohnanlage Sonnenfeld in Ulm

Transparenter Baukörper mit fassadenintegrierten Solarkollektoren

Südfassade des Lärmschutzriegels

Südfassade des Lärmschutzriegels

Wohnen

Studentenwohnanlage Stiftsbogen in München

PV-Anlage ohne konstruktive Dachdurchdringung

Transparenz im OG

Transparenz im OG

Wohnen

Wohngebäude in Meßstetten-Tieringen

Emissionsfrei trotz Ganzglasfassade

Wohnen

Stadthaus in Berlin

Umfassendes Energiekonzept mit Solarthermie

Das Wohnhaus am Nordhang

Das Wohnhaus am Nordhang

Wohnen

Wohnhaus in Zweibrücken

Ausgeglichene Energiebilanz trotz großer Nordfenster

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Auf dem Dach des höchsten Gebäudes befindet sich die Kollektoranlage

Wohnen

Reihen- und Doppelhäuser in Esslingen

Solares Nahwärmenetz

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Die Wohnungen sind nach Nordwesten und Südosten orientiert und gleichmäßig geöffnet

Wohnen

Passivhauswohnanlage in Salzburg/A

Solare Wärmegewinne über drei Gebäudeseiten

Außenansicht des Öko-Hauses

Außenansicht des Öko-Hauses

Wohnen

Fertighaus in Santa Monica/USA

Modulares Energiesparkonzept mit LEED-Zertifikat

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen

Kleehäuser in Freiburg

Baukastensystem mit Solarthermie und Photovoltaik

Nord/Ostansicht

Nord/Ostansicht

Wohnen

Solarsiedlung am Schlierberg in Freiburg

Plusenergiebauweise

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Straßenansicht des Hanghauses. Im Untergeschoss erlaubte die Anwendung von dünner Vakuum-Isolierung eine knappe Detailausbildung, die dem Baukörper auch optisch zu Gute kommt.

Wohnen

Wohnhaus in Karlsruhe

Kombination von Solarenergie und Wärmeschutz

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Wohnen

Baumhaus Heliotrop in Freiburg

Drehbares Solarhaus mit nachführbarer Solaranlage