Verschattung von Solaranlagen vermeiden

Minderung des Energiegewinns

Gallerie

Die Verschattung von Gebäuden durch Nachbargebäude, Bäume und Topographie mindert die solaren Energiegewinne. Solaranlagen dürfen nicht verschattet werden! Deshalb sind bereits bei der Planung von Solaranlagen folgende Kriterien zu beachten:

  • Verschattung durch Gebäude
    Dichte Bebauung führt oft zu einer Reduzierung des solaren Potenzials. Die Verschattungswirkung ist dabei abhängig vom Abstand der schattenwerfenden Kante und der Höhe des Nachbargebäudes.

    Verschattungsgrad bei geschlossenen Gebäudezeilen
    Als Kennwert sollte der Abstand zwischen der schattenwerfenden Kante und der Solarfassade (A) mindestens das 2,7-fache der Höhe der Verschattungskante (H) betragen (siehe Abb. 1). Eine Vergrößerung des A/H-Verhältnis über 3,5 erbringt keine wesentliche Zunahme der Solargewinne.

    Verschattungsgrad bei Einzelgebäuden
    Bei Einzelgebäuden ist der Verschattungsgrad vom A/H-Verhältnis, von der Länge der Baukörper und dem Abstand der Gebäude abhängig. Als Kennwert sollte das A/H-Verhältnis mindestens das 2,4-fache der schattenwerfenden Kante betragen.

  • Verschattung durch Bäume/Vegetation
    Die Verschattungswirkung von Gebäuden ist abhängig von der Lage der Bäume zur Solarfassade/-dach, dem Abstand der Bäume zur Solarfassade/-dach im Verhältnis zur Baumhöhe (Zeitpunkt des Blattabwurfs bzw. Blattaustriebs, Dichte von Geäst und Laubwerk) und der Dichte einer Baumreihe, d.h. dem Abstand zwischen den einzelnen Bäumen. Die Verschattungswirkung von Nadelbäumen entspricht etwa derjenigen von Gebäuden. Als Faustregel sollten einzeln stehende Nadelbäume einen Mindestabstand der 2-fachen, Baumgruppen der 2,7-fachen arttypischen erreichbaren Baumhöhe einhalten. Die Verschattungswirkung von laubabwerfenden Bäumen wird häufig unterschätzt, da der Belaubungszeitraum oft bis weit in die Heizperiode reicht und das Geäst während der Heizperiode die solaren Gewinne deutlich mindert. Sommerlicher Sonnenschutz und eine effektive passive Solarenergienutzung schließen sich daher aus. Bei geschlossenen Baumreihen gilt, einen zweifachen Mindestabstand der arttypischen Baumhöhe einzuhalten. Je nach Baumart, Unterbrechung der Baumreihe bzw. bei Einzelbäumen, kann der Abstand auf das 1,5-fache reduziert werden.

  • Verschattung durch Topographie
    Eine indirekter Verschattungswirkung der Topographie wird durch die veränderte Höhenlage der Objekte (Gebäude, Bäume) hervorgerufen. Bei Nordhängen erhöht sich die Verschattungswirkung, so dass größere Abstände notwendig sind, bei Südhängen verringert sich die Verschattungswirkung, so dass eine dichtere Bebauung möglich ist. Die direkte Verschattung erfolgt durch umliegende Erhebungen oder Tallagen.

Fachwissen zum Thema

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Planungsgrundlagen

Wärmegewinne durch die Gebäudeorientierung

Die Orientierung eines Gebäudes und die Ausrichtung der Fenster bestimmen den Wärmegewinn während der Heizperiode. Nach Süden...

Zum Seitenanfang

Einsatzbereiche der Solarenergie

Solarwärmeerzeugung mit Röhrenkollektoren über der Dachterrasse

Solarwärmeerzeugung mit Röhrenkollektoren über der Dachterrasse

Erneuerbare Energien (auch regenerative Energien genannt) werden verstärkt genutzt, um die Verwendung von fossilen Brennstoffen zu...

Potenziale der gebäudeintegrierten Solartechnik

Büro- und Geschäftshaus in Esslingen: Fassadenintegrierte PV-Module zur Stromerzeugung und Dach integrierte Flachkollektoren zur Wärmeerzeugung (Stücheli Architekten, Zürich)

Büro- und Geschäftshaus in Esslingen: Fassadenintegrierte PV-Module zur Stromerzeugung und Dach integrierte Flachkollektoren zur Wärmeerzeugung (Stücheli Architekten, Zürich)

Durch den Einbau von Kollektoren und PV-Modulen avancieren die Gebäudedächer und/oder –fassaden zum Wärmeerzeuger bzw....

Solartechnik in und am Gebäude

Fassadenintegrierte PV-Module beim Hotel im GVZ Ingolstadt (Pbb Architekten und Ingenieure, Ingolstadt)

Fassadenintegrierte PV-Module beim Hotel im GVZ Ingolstadt (Pbb Architekten und Ingenieure, Ingolstadt)

Für die Nutzung der Solarenergie stellen die Dächer ein immenses Potenzial dar, deren Erscheinungsbild – Form, Neigung und...

Sonnenstrahlen in Deutschland

Globaleinstrahlung - Dunkelgrün entspricht etwa 900 kWh/m², Pink etwa 1.200 kWh/m² jährlicher Strahlungsenergie

Globaleinstrahlung - Dunkelgrün entspricht etwa 900 kWh/m², Pink etwa 1.200 kWh/m² jährlicher Strahlungsenergie

Die Globalstrahlung ist die Summe aus der direkten und diffusen Sonnenstrahlung, die auf die Erdoberfläche auftrifft. In...

Direkte und diffuse Solarstrahlung

Schema Globalstrahlung

Schema Globalstrahlung

Die Solarstrahlung besteht aus diffuser und direkter Strahlung. Bei der diffusen Strahlung wird das Sonnenlicht aufgrund von...

Verschattung von Solaranlagen vermeiden

Verschattungsgrad parallel laufender Gebäudezeilen

Verschattungsgrad parallel laufender Gebäudezeilen

Die Verschattung von Gebäuden durch Nachbargebäude, Bäume und Topographie mindert die solaren Energiegewinne. Solaranlagen dürfen...

Wärmegewinne durch die Gebäudeorientierung

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Anordnung eines passiv-solaren Wohnhauses

Die Orientierung eines Gebäudes und die Ausrichtung der Fenster bestimmen den Wärmegewinn während der Heizperiode. Nach Süden...

Sonnenenergie zur Tageslichtlenkung

Prinzip der Tageslichtlenkung

Prinzip der Tageslichtlenkung

Das Ziel der Tageslichtlenkung ist es, natürliches Licht bis tief in den Innenraum zu leiten. Dabei wird das Sonnenlicht durch ein...

Fördermittel für Solaranlagen

Investitionskosten für Solaranlagen werden z. B. durch zinsvergünstigte Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)...