_Solar
PV auf Flachdächern
Optimale Ausrichtung der Module möglich
Gallerie
Für die Installation von PV-Anlagen bieten sich Flachdächer
geradezu an: Die oft großen zusammenhängenden Flächen ermöglichen
sowohl eine einfache und damit preisgünstige Montage, als auch eine
problemlose spätere Wartung. Außerdem lassen sich die Module in der
solartechnisch idealen Ausrichtung und Neigung anordnen und bringen
damit maximale Erträge. Dabei ist allerdings auf einen
ausreichenden Abstand zwischen den Modulen zu achten, damit sie
sich nicht gegenseitig verschatten.
Die Installation von PV-Modulen ist grundsätzlich bei allen
Flachdachtypen möglich (z.B. Warm-, Kalt- und Umkehrdächern,
zusätzlich begrünte Dachflächen) und wird in der Regel mit Hilfe
von vorgefertigten Systemen vorgenommen. Allerdings gibt es auch
individuelle Lösungen wie z. B. solare Pergolen. Mögliche
Störfaktoren, die eine großflächige Installation von Solarmodulen
auf Flachdächern behindern können, sind Dachaufbauten wie
Schornsteine, Antennen oder Entlüftungsrohre.
Bei der Auswahl und nachträglichen Installation eines PV-Systems
sind vor allem die Statik und der Dachaufbau zu berücksichtigen. Es
muss geprüft werden, ob die bestehende Dachkonstruktion das
zusätzliche Gewicht der PV-Installation tragen kann, wie die
Windlasten aufgenommen werden und ob eine flächige oder eine
punktuelle Lastabtragung statisch sinnvoller ist.
Festigkeit und Tragfähigkeit der Wärmedämmschicht sind wichtig, um
Verformungen und Unebenheiten zu vermeiden. Mehrlagige
Dachabdichtungen sind von Vorteil, da die Montagearbeiten die
Dichtung trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gefährden können. An den
Stellen, an denen das Tragsystem im Dachaufbau verankert wird, sind
exakte Anschlüsse und eine gute Abdichtung von besonderer
Bedeutung. Bei der Installation auf Gründächern muss außerdem
gewährleistet sein, dass die Begrünung die Module nicht
verschattet.
Zwar sind PV-Anlagen auf Flachdächern insgesamt weniger sichtbar
als auf Schrägdächern, trotzdem sollten gestalterische Überlegungen
bei der Planung nicht vernachlässigt werden: Als „fünfte Fassade“
sind Flachdächer von höheren Gebäude durchaus sichtbar, deshalb
empfiehlt sich zumindest eine gleichmäßige Anordnung und
Platzierung der PV-Module. In diesem Zusammenhang sollten auch die
Verwendung von integrierten PV-Systemen wie z.B.
Dachdichtungs-Solarbahnen oder die Kombination von Solarmodulen mit
einer Dachbegrünung in Erwägung gezogen werden.
Die Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen PV-Flachdachsysteme
lässt sich in drei Ausführungsvarianten unterteilen:
- Verankerte Konstruktionen
- Lose aufgesetzte Konstruktionen
- Verbundbauteile
Im Gegensatz zu diesen Konstruktionen stellen die Verbundbauteile mit Solarzellen kombinierte Elemente dar, die als Dachhaut funktionieren und dabei gleichzeitig die Dachabdichtung und die Energiegewinnung übernehmen.