AS Solar-Zentrale in Hannover

Umbau einer Industrieruine zum Plusenergie-Gebäude

Früher wurden hier Fernsehgeräte produziert, heute werden von hier aus Solaranlagen in alle Welt geliefert: Die Firmenzentrale von AS Solar in Hannover entwickelte sich von der Industrieruine zum Plusenergie-Gebäude. Bis Anfang der 1980er Jahre gehörte der Komplex an der Nenndorfer Chaussee dem Hersteller Telefunken, anschließend kam eine Großdruckerei darin unter. Danach nutzten einige Speditionen das Gebäude, das schließlich zusehends verfiel, als es nach der Jahrtausendwende leer stand und dem Vandalismus ausgesetzt war. Das sanierte Industriegebäude hat nun Modellcharakter und erzeugt, umgewandelt nach Plänen des Architekten John M. Frank, mehr Energie, als es verbraucht. Rund 240 Mitarbeiter sind in der Zentrale von AS Solar beschäftigt, die auf etwa 12.500 m² Räume für Büros, Produktion und Lager vereint.

Gallerie

Das Hauptgebäude ist ein zweigeteilter Stahlbeton-Skelettbau, dessen größerer Teil aus zwei übereinander liegenden Hallen besteht. Nach der Sanierung sind im Erdgeschoss zwei Seminarräume, eine Versorgungsküche, ein Bistro und ein so genannter „Technik-Showroom“ untergebracht. In einem Zwischengeschoss liegen Büros, Sozial- und Sanitärräume, daran angrenzend befindet sich der Fertigungsbereich, errichtet nach den Anforderungen der EnEV 2009. Das gesamte Obergeschoss wird als Bürofläche genutzt und ist - genau wie die anderen Büros und ähnlich genutzte Bereiche - im Passivhausstandard ausgebaut. 

Solares Bauen

Die energetischen Einsparpotenziale und schließlich der Plusenergiestandard des Gebäudes wurden durch eine sinnvolle Kombination passiver Maßnahmen und aktiver technischer Komponenten erzielt. Passive solare Gewinne werden über die Erhöhung der Fensterflächenanteile ermöglicht, aber auch durch zentral angeordnete, großzügige Lichthöfe. Der Strombedarf zur Beleuchtung, Belüftung und den Betrieb der EDV wird durch das Gesamtkonzept auf ein Minimum reduziert.

Die Beheizung und Kühlung des Gebäudes erfolgt vollständig durch Sonnenenergie und Biomasse. Zur Beheizung werden Holzpelletsheizkessel mit einer 150 m² großen thermischen Solaranlage aus Vakuumröhrenkollektoren an den West-, Süd- und Ostfassaden kombiniert. Die Kühlung des Gebäudes im Sommer erfolgt über eine Sorptionskältemaschine mit einer Kälteleistung von 30 kW, die aus der thermischen Solaranlage gespeist wird. Zur Abdeckung der Spitzenlast wird eine Kompressionskältemaschine eingesetzt. Zwei verschiedene Hochtemperaturwärmespeicher kommen zum Einsatz, außerdem wird ein vorhandener Sprinklertank als Niedrigtemperaturwärmespeicher genutzt.

Eine großflächige PV-Anlage auf dem Dach (268 kWp) erzeugt mehr Strom, als im Gebäude verbraucht wird - der überschüssige Solarstrom wird ins Netz eingespeist, sodass bis zu 80 Haushalte davon profitieren. Auch die Abwärme der Wechselrichter wird zur Beheizung des Gebäudes genutzt: Der Luftraum des Aufstellraums ist in das Lüftungskonzept zur Heizung integriert. Im Sommer werden die Wechselrichter über die Ansaugung von Frischluft gekühlt, damit die PV-Anlage höhere Erträge erzielt.

Durch die energetische Sanierung der Gebäudehülle, die Umsetzung einer angepassten Heizungsanlage sowie einer Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung reduziert sich der Heizenergiebedarf um mehr als 90 Prozent auf etwa 20 kWh/m² im Jahr.

Bautafel

Architekten: John M. Frank, Hannover
Projektbeteiligte:
Lars Kühl, Energydesign Braunschweig (Technik/Energiekonzept); Zimmerei Sieveke, Lohne (Tragwerk/Fassade); Homes, Heinemann & Partner, Hannover (Tragwerk/Bestand); Nienburger Ingenieur Gesellschaft, Nienburg (Brandschutz)
Bauherr:  AS Solar, Hannover
Fertigstellung: 2011
Standort: Nenndorfer Chaussee 9, 30453 Hannover
Bildnachweis: Tom Baerwald, AS Solar

Fachwissen zum Thema

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Solaranlage unterstützt Gasbrennwertheizung

Solaranlage unterstützt Gasbrennwertheizung

Solarwärme

Bivalentes Heizen mit der Sonne

Bivalent heizen bedeutet, zwei unterschiedliche Energieträger zu nutzen, beispielsweise eine Solaranlage in Verbindung mit einem...

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Solarkälte

Sorptionsgestützte Kälteerzeugung

Im Bereich der offenen Systeme ist zunächst das Verfahren der sorptionsgestützten Kälteerzeugung (SGK) oder auch DEC (für...

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Funktionsweise einer Solarzelle: 1. Negative Elektrode, 2. n-dotiertes Silizium, 3. Grenzschicht, 4. p-dotiertes Silizium, 5. positive Elektrode

Solarstrom

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV)

Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab....

Vakuumröhrenkollektor an der Fassade montiert

Vakuumröhrenkollektor an der Fassade montiert

Solarkollektoren

Vakuumröhrenkollektoren

Das Umwandeln von Sonnenlicht in Wärme am Absorber ist im Flachkollektor und im Vakuumröhrenkollektor (VR-Kollektor) grundsätzlich...

Zum Seitenanfang

Hochhaus und fünfgeschossiges Sockelgeschoss bilden die Zentrale des Automobilclubs in München-West

Hochhaus und fünfgeschossiges Sockelgeschoss bilden die Zentrale des Automobilclubs in München-West

Büro/​Gewerbe

ADAC-Zentrale in München

Solarstrom aus Glas-Folie-Laminaten für die Beleuchtung der Büroräume

Die Werkhalle richtet sich mit einer durchgehend transluzenten Fassade aus Polycarbonat nach Norden

Die Werkhalle richtet sich mit einer durchgehend transluzenten Fassade aus Polycarbonat nach Norden

Büro/​Gewerbe

Schreinerei in Pulling

Dunkle Hülle aus PV-Modulen und Holz

Frontalansicht

Frontalansicht

Büro/​Gewerbe

Zentrale der Deutschen Börse in Eschborn

Flachkollektoren zur Energiegewinnung für die Trinkwassererwärmung

Heute erzeugt das Gebäude mehr Strom, als es verbraucht

Heute erzeugt das Gebäude mehr Strom, als es verbraucht

Büro/​Gewerbe

AS Solar-Zentrale in Hannover

Umbau einer Industrieruine zum Plusenergie-Gebäude

Südfassade

Südfassade

Büro/​Gewerbe

Büro- und Geschäftshaus in Esslingen/CH

Mit der Sonne heizen

Verwaltungsbau in Karlsruhe

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsbau in Karlsruhe

Solares Schutzschild gegen Lärm und Abgase

Supermarkt in Berlin

Büro/​Gewerbe

Supermarkt in Berlin

Nachhaltig Einkaufen

Eingang und eine Längsfassade

Eingang und eine Längsfassade

Büro/​Gewerbe

Produktionsgebäude in Kassel

CO2-neutrale Fertigung von Wechselrichtern

Dachlandschaft

Dachlandschaft

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Berlin-Adlershof

PV-Module auf Montageschienen

Bürogebäude Energybase in Wien/A

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude Energybase in Wien/A

Strom, Wärme und Kühlung mit Solarenergie

Bürogebäude in Kemptthal/CH

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Kemptthal/CH

Das erste Nullenergie-Bürogebäude der Schweiz

Bürogebäude in Oxfordshire/GB

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Oxfordshire/GB

Arkadendach aus Photovoltaik-Modulen

Bürogebäude in Wörrstadt

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Wörrstadt

Energieversorgung über sogenannte Energiekabine

Verwaltungsgebäude in Neumarkt

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude in Neumarkt

Semitransparente Photovoltaikmodule über dem Atrium

Bürogebäude in Bitterfeld

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Bitterfeld

Geschosshohe Photovoltaikmodule als Sonnenschutz

Außenansicht

Außenansicht

Büro/​Gewerbe

Montage- und Verwaltungszentrum in Senden

CO2-neutrale Energieversorgung

Straßenansicht

Straßenansicht

Büro/​Gewerbe

Forum Chriesbach in Zürich

Nullenergiehaus mit Solarwärme und -strom

Kombinierte Beschattungs- und Photovoltaikanlage in den Oberlichtern des Atriums

Kombinierte Beschattungs- und Photovoltaikanlage in den Oberlichtern des Atriums

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude in Chur

Kombinierte Beschattungs- und Photovoltaik-Anlage