Bürogebäude in Bitterfeld
Geschosshohe Photovoltaikmodule als Sonnenschutz
Inmitten des schnell wachsenden Industrieparks „Solar Valley“ bei Thalheim zwischen Berlin und Leipzig ist ein neues Verwaltungsgebäude entstanden. In insgesamt drei Gebäudemodulen werden auf jeweils sechs Ebenen die Abteilungen für Forschung, Marketing und Vertrieb sowie die Vorstandsbereiche von Q-Cells untergebracht. Das erste der aufeinander abgestimmten Gebäude ist bereits realisiert, die Fertigstellung der beiden weiteren Gebäude ist für Anfang 2009 geplant. Das Solar Valley avanciert durch diese Erweiterung und die parallel erfolgende Eröffnung einer neuen Produktionshalle zu Europas größter Solarproduktionsstätte. Es wird in der Hauptsache durch das Unternehmen Q-Cells und deren Tochterfirmen zur Entwicklung und Forschung von Solartechnologie geprägt.
Gallerie
Das neue Gebäude liegt östlich der bestehenden Produktionshalle
und ist mit dieser über eine Brücke verbunden. Die Struktur der
drei baugleichen Gebäude wurde als hochflexible Bürostruktur
konzipiert. Um einen Innenhof gruppieren sich die kommunikativ
orientierten Büroflächen, im äußeren Ring sind die
projektorientierten Arbeitsplätze angeordnet. Die ringförmige
Anordnung der Bereiche zu allseitig homogenen Gebäudeteilen soll
ein einheitliches Erscheinungsbild der Baukörper bewirken.
Solares Bauen
Die ringförmige Schichtung setzt sich auch in der
Fassadengestaltung fort. Außerhalb der thermischen Hülle wird das
Gebäude von einem umlaufenden Reinigungssteg gefasst. In
festgelegten Abständen sind am äußeren Rand geschosshohe opake
Glaselemente angebracht, die auf den Südseiten mit
Photovoltaikzellen belegt sind. Hinter diesen Modulen befinden sich
bewegliche, motorisch betriebene Elemente aus Streckmetall, die
zusammen mit den starren Scheiben einen effektiven Sonnenschutz
gewährleisten. Die nicht aktiven äußeren Elemente auf den Ost- und
Nordseiten sind über Siebdruck optisch den Photovoltaikmodulen
angepasst, um das einheitliches Erscheinungsbild zu ermöglichen.
Pro Gebäude sind auf diese Weise 103 Photovoltaikmodule mit einer
Gesamtleistung von ca. 48 kWp installiert. Die knapp drei Meter
hohen und 1,4 m breiten Module sind mit 136 polykristallinen
Solarzellen auf weißer Hintergrundfolie gefertigt
und durch einen Aluminiumrahmen gefasst. Jedes dieser „XXL“-Module
hat eine Nennleistung von 475 Wp.
Eine lichtgeführte Steuerungsautomatik synchronisiert die individuelle Arbeitsplatzbelichtung und den effektiven solaren Gewinn mit der Gebäudekühlung. Beheizt wird das Gebäude durch Abwärme der nahe gelegenen Produktionsanlage sowie mithilfe einer gebäudezentralen Erdgasheizung.
Bautafel
Architekten: bhss Architekten, Leipzig
Projektbeteiligte: Hoch-Tief, Essen (Generalunternehmer); Colt, Berlin (Schiebeelemente und Steuerungsautomatik)
Bauherr: Q-Cells, Bitterfeld-Wolfen
Fertigstellung: 2007
Standort: Industriepark Solar Valley, Bitterfeld
Bildnachweis: Steffen Jungshans, Leipzig