Arch Tec Lab der ETH Zürich

Digitale Planung und Fertigung in der realen Anwendung

Einer von zwei Hauptstandorten der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich ist der Campus Hönggerberg nördlich vom Stadtzentrum. Auf der Grundlage eines vorausschauenden Masterplans wächst er beständig. Neben mehr Platz für Bildung, Lehre und Forschung sind Begrünung, Nachhaltigkeit sowie Nachverdichtung wichtige Punkte im Zuge der Weiterentwicklung. Die ETH Zürich ist dafür bekannt, dass viele Projekte auf dem Campus gemeinsam von den Studierenden, Professoren und in den Instituten der Hochschule realisiert werden. So entstand auf dem Hönggerberger Areal der Neubau Arch Tec Lab durch Aufstockung auf dem Dach einer vorhandenen Parkgarage und durch die Bündelung von Forschungsansätzen.

Gallerie

Sechs Jahre dauerte der Planungs- und Bauprozess, an dem Architekten, Bauingenieure, Gebäudetechniker und Bauphysiker aus sechs Professuren des Instituts für Technologie in der Architektur (ITA) beteiligt waren, und die im gebauten Reallabor nun ihre Arbeitsplätze haben. Weitgehend digital geplant und fabriziert sowie darüber hinaus ressourcenschonend sollte das Gebäude werden. Das Ergebnis ist ein architektonischer Prototyp neuer Bauweise. Auf der bestehenden Betonstruktur der Tiefgarage, die zwei unterirdische Geschosse umfasst, erhebt sich eine Leichtbaukonstruktion aus Stahl und Holz, die digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander verbindet.

Parallel zum benachbarten fünfgeschossigen Bestandsbau, in dem sich unter anderem das Department Architektur befindet, ruht auf rechteckigem Grundriss der innovative Bau mit verglaster Pfosten-Riegel-Fassade. Das Erdgeschoss ist eingerückt und verfügt über doppelte Etagenhöhe. Auf der Halle, die die weltweit erste Forschungsplattform im Bereich großmaßstäblicher, roboterbasierter Fabrikation in der Architektur und dem Bauwesen beherbergt (Robotic Fabrication Laboratory, kurz RFL), befinden sich zwei Obergeschosse, wovon das obere eine Galerieebene ist. Im Südosten bildet auf Höhe des zweiten Stocks ein aufgeständerter, überdachter Steg einen Übergang zum Nachbargebäude. In Verlängerung dieser weiß lackierten Passerelle liegt im Südwesten der Haupteingang; ein separater Lieferzugang für das RFL ist im Nordosten positioniert. Auf einer Gesamtgeschossfläche von 6.600 Quadratmetern sind neben der Robotikhalle Großraumbüros, Seminar- und Aufenthaltsräume untergebracht. Insgesamt 180 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung.

Digitale Planung und robotergefertigte Dachtragkonstruktion
Um auf den bestehenden Gebäudestrukturen aufbauen und dem Ansatz der Ressourcenschonung entsprechen zu können, setzten die Wissenschaftler konsequent auf Leichtbautechnologie und reduzierten die Baumasse. Im Vergleich zu klassischen Hochbauten, die mit bis zu 400 Kilogramm Baumasse je Kubikmeter Raum ins Gewicht fallen, beträgt die durchschnittliche Masse des Arch Tec Lab nur 240 kg/m3. Die Wahl der Materialien fiel bei der Dachkonstruktion auf Holz und beim Tragsystem auf Stahl. Diese Baustoffe weisen eine gute Steifigkeit auf und das Stahlskelett benötigt keine tragenden Schächte oder Kerne aus Stahlbeton, was neben dem geringeren Lasteintrag auch eine hohe Flexibilität bei der Grundrissplanung und späteren Umbauten bedeutet.

Über der Tragkonstruktion liegt das geschwungene Holzdach, das von einem Portalroboter komplett vorgefertigt wurde. Grundlage hierfür war unter anderem ein digitales Gebäudemodell, das in die Fertigung übertragen wurde. Entworfen unter Leitung der Professur für Architektur und digitale Fabrikation und den Fachplanern, fertigte und lieferte dann ein Holzbauunternehmen die Holzdachelemente. Für die Produktion war der gemeinsam entwickelte digitale Planungs- und anschießende Produktionsprozess optimal. Aus über 48.000 Kanthölzern von bis zu 3,10 Meter Länge entstand eine über 15 Meter freitragende Dachstruktur. Sie überspannt insgesamt 2.300 Quadratmeter Fläche und ist in fünf Einzelfelder gegliedert, über die die Lasten in Stahlträger eingetragen und dann über die Außenwände der darunter liegenden Tiefgarage abgeleitet werden. Beeindruckend sind neben der freitragenden Gesamtkonstruktion des Daches, die sich in einem wellenartigen Schwung über der offenen Raumstruktur aufwölbt, die deckensichtigen Fachwerkträger. 168 Stück wurden digital produziert. Jeder von ihnen ist einzeln angepasst und integriert die komplette Gebäudetechnik und den notwendigen Brandschutz. Eingefügt in das Dach sind zahlreiche Oberlichter mit Rauchwärmeabzug; eine Dämmschicht mit Dampfbremse und eine Dachfolie bilden die Außenhaut.

Für einen ressourcenschonenden Betrieb kommt als Gebäudetechnik die an der ETH Zürich entwickelte Null-Emissions-Technologie zum Einsatz. In der doppelten Bodenstruktur des Neubaus befinden sich 120 sogenannte Airboxen, die an das Energienetz des Campus' angeschlossen sind. Diese Boxen übernehmen die Lüftung und dienen zusätzlich der Heizung und Kühlung des Gebäudes. Der doppelte Boden beherbergt einerseits das Leitungsnetz und sorgt andererseits dafür, dass die Luft durch leichten Überdruck über Bodenauslässe in die Räume gelangt.

Fazit

Der digitale Planungsprozess mit BIM, so wie er sich derzeit etabliert, wird entscheidend getragen von der kollaborativen Arbeit der Projektbeteiligten. Das manifestiert sich auch im Arch Tec Lab, das als Paradebeispiel nicht nur für neue Konstruktions- und Fertigungsmethoden steht, sondern übergreifend verschiedene Professuren und Planungsschwerpunkte der ETH Zürich einbindet. Diesem interdisziplinären Ansatz wollen die Planer und Nutzer mit ihrem Gebäude weiterhin verpflichtet bleiben: Als Reallabor bietet es Gemeinschaftsflächen für Forscherteams aus verschiedenen Fachgebieten.

Bautafel

Planung: Sacha Menz, Professur für Architektur und Bauprozess (Architektur und Koordination); Fabio Gramazio und Matthias Kohler, Professur für Architektur und Digitale Fabrikation (Holzdach und Robotic Fabrication Lab); Joseph Schwartz, Professur für Tragwerksentwurf (Tragwerk); Ludger Hovestadt, Professur für CAAD (Parametric Design); Jan Carmeliet, Professur für Bauphysik (Bauphysik und Akustik); Hansjürg Leibundgut, em. Professur für Gebäudetechnik (Zero-Emissions-Konzept), alle ETH Zürich
Projektbeteiligte: Lüchinger+Meyer Bauingenieure, Zürich (Tragwerkplanung); Amstein+Walthert, Zürich (HLK-Planung); HRS Real Estate, Frauenfeld (Generalunternehmer); Guido Züger, ITA ETH Zürich (Gesamtplanung Architektur, Koordination); Lüchinger+Meyer, Zürich/SJB Kempter Fitze, Herisau/ ROB Technologies, Zürich/Erne Holzbau, Laufenburg (Holzdach); Arch_Tec_Lab AG; ETH Zürich/Güdel, Langenthal/ABB Schweiz, Zürich (Robotic Farbrication Laboratory); Guido Züger und Odilo Schoch/Arch_Tec_Lab AG, ETH Zürich (BIM Koordination)
Bauherr: ETH Zürich
Fertigstellung: 2016
Standort:
Stefano-Franscini-Platz 1, 8093 Zürich/CH
Bildnachweis: © Andrea Diglas / Institut für Technologie in der Architektur (ITA) / Arch Tec Lab, ETH Zürich

Fachwissen zum Thema

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Grundlagen

Digitalisierung im Bauwesen

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

Unstrukturierter Informationsaustausch

Unstrukturierter Informationsaustausch

Grundlagen

Welche Ziele werden in einem BIM-Projekt verfolgt?

Die Hauptziele in einem BIM-Projekt unterscheiden sich nicht von denen konventioneller Projekte: Die Sicherstellung von...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Der Hybridbau von JKMM Architects fügt sich seit Anfang des Jahres in Tamperes Stadtbild ein.

Der Hybridbau von JKMM Architects fügt sich seit Anfang des Jahres in Tamperes Stadtbild ein.

Kultur/​Bildung

Tammela Stadium in Tampere

Finnischer Hybridbau vereint Sport und Wohnen

Keine graue Kiste, sondern ein bis ins Detail gestalteter Pavillon dient in Weimar als öffentliche Toilettenanlage.

Keine graue Kiste, sondern ein bis ins Detail gestalteter Pavillon dient in Weimar als öffentliche Toilettenanlage.

Kultur/​Bildung

Parktoilette in Weimar

Zweck und Ästhetik vereint

Im September 2024 soll das Projekt Tor Alva – der Weiße Turm von Mulengs fertiggestellt sein.

Im September 2024 soll das Projekt Tor Alva – der Weiße Turm von Mulengs fertiggestellt sein.

Kultur/​Bildung

Der Weiße Turm in Mulegns

Kulturstätte aus dem 3D-Drucker

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Kultur/​Bildung

Texoversum in Reutlingen

Ausbildungs- und Innovationszentrum der Fakultät Textil und Design

Inmitten offener Landschaft und nahe der Autobahn zieht die Arena du Pays d'Aix mit einer bandartig geschwungenen Aluminiumfassade die Blicke auf sich

Inmitten offener Landschaft und nahe der Autobahn zieht die Arena du Pays d'Aix mit einer bandartig geschwungenen Aluminiumfassade die Blicke auf sich

Kultur/​Bildung

Handballarena Aix-en-Provence

BIM-Planung beschleunigt den Bauprozess

Auf dem Areal einer ehemaligen Kohlezeche im Nordosten Chinas befindet sich seit 2021 der neue Botanische Garten Taiyuan von Delugan Meissl Associated Architects.

Auf dem Areal einer ehemaligen Kohlezeche im Nordosten Chinas befindet sich seit 2021 der neue Botanische Garten Taiyuan von Delugan Meissl Associated Architects.

Kultur/​Bildung

Botanischer Garten in Taiyuan

Parametrische Werkzeuge für parabolische Kuppeln

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Budapester Wahrzeichen mit digitalen Planungsmethoden realisiert

Der ehemalige Industriebau im Erfurter Stadtteil Brühl wurde saniert und zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungsort umfunktioniert.

Der ehemalige Industriebau im Erfurter Stadtteil Brühl wurde saniert und zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungsort umfunktioniert.

Kultur/​Bildung

Veranstaltungs- und Bürogebäude Heizwerk in Erfurt

Umfassende Sanierung mit digitalen Planungsmethoden

Konzipiert als Mehrzweckgebäude für das lokale Vereinsleben in Düdelingen wird der Holzmodulbau nach einer Standzeit von maximal 10 Jahren nochmals umziehen: in das neue Ökoviertel Nei Schmelz.

Konzipiert als Mehrzweckgebäude für das lokale Vereinsleben in Düdelingen wird der Holzmodulbau nach einer Standzeit von maximal 10 Jahren nochmals umziehen: in das neue Ökoviertel Nei Schmelz.

Kultur/​Bildung

Mehrzweckhalle in Dudelange

Ein Gebäude für zwei Standorte: Kreislaufwirtschaft digital geplant

Der neue Bildungscampus in München Freiham wurde von Schürmann Dettinger Architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber Architekten geplant und realisiert.

Der neue Bildungscampus in München Freiham wurde von Schürmann Dettinger Architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber Architekten geplant und realisiert.

Kultur/​Bildung

Bildungscampus in München-Freiham

Neuer Schulbaukomplex als Bindeglied für wachsenden Münchner Stadtteil

Das Frans Masereel Centrum wurde als Zentrum für zeitgenössische Kunst 1972 eröffnet. Die Bestandsbauten stammen vom belgischen Architekten Lou Jansen.

Das Frans Masereel Centrum wurde als Zentrum für zeitgenössische Kunst 1972 eröffnet. Die Bestandsbauten stammen vom belgischen Architekten Lou Jansen.

Kultur/​Bildung

Erweiterungsbau Kunstzentrum in Kasterlee

Parametrisch entwickeltes Dachtragwerk

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Kultur/​Bildung

Waldcampus Hochschule Aalen

Fakultätsgebäude und Mensa beispielhaft digital geplant

Der Schweizer Pavillon für die Expo 2020 im Herbst in Dubai. Das Büro OOS aus Zürich konnte mit seinem Konzept „Belles Vues" überzeugen (Rendering).

Der Schweizer Pavillon für die Expo 2020 im Herbst in Dubai. Das Büro OOS aus Zürich konnte mit seinem Konzept „Belles Vues" überzeugen (Rendering).

Kultur/​Bildung

Schweizer Expo-Pavillon 2020 in Dubai

Konsequente Prozessplanung und Kollaboration

In direkter Nachbarschaft zur Oper von Snøhetta in Oslo ist mit der Deichmanske Bibliotek von Lund Hagem und Atelier Oslo ein neuer Blickfang hinzugekommen.

In direkter Nachbarschaft zur Oper von Snøhetta in Oslo ist mit der Deichmanske Bibliotek von Lund Hagem und Atelier Oslo ein neuer Blickfang hinzugekommen.

Kultur/​Bildung

Deichmanske Bibliotek in Oslo

BIM-Kooperation mit hohem Planungsnutzen

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton

Kultur/​Bildung

Stiftung Louis Vuitton in Paris

Komplexer Museumsbau digital konstruiert

Die Stadt Doha ist um einen Blickfang reicher: Direkt am Persischen Golf befindet sich das neue Nationalmuseum von Katar.

Die Stadt Doha ist um einen Blickfang reicher: Direkt am Persischen Golf befindet sich das neue Nationalmuseum von Katar.

Kultur/​Bildung

Nationalmuseum von Katar in Doha

Ein zentrales BIM-Modell für Projektplanung und Bauausführung

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Kultur/​Bildung

Arch Tec Lab der ETH Zürich

Digitale Planung und Fertigung in der realen Anwendung

Das Kinderhaus am Neckarbogen ist Teil der Stadtausstellung für die 2019 in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau

Das Kinderhaus am Neckarbogen ist Teil der Stadtausstellung für die 2019 in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau

Kultur/​Bildung

Kinderhaus am Neckarbogen in Heilbronn

BIM-Modell für BUGA-Projekt 2019 ab Leistungsphase 5

Im südfranzösichen Antibes haben Auer Weber mit der die Azur Arena eine multifunktional nutzbare Sportstätte geschaffen

Im südfranzösichen Antibes haben Auer Weber mit der die Azur Arena eine multifunktional nutzbare Sportstätte geschaffen

Kultur/​Bildung

Azur Arena in Antibes

Open BIM-Projekt der ersten Stunde

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Kultur/​Bildung

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Parametrische Modellplanung für Holzschalenkonstruktion

Das Opernhaus nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Büros MAD Architects auf einer kleinen Insel im Fluss Songhua Jiang

Das Opernhaus nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Büros MAD Architects auf einer kleinen Insel im Fluss Songhua Jiang

Kultur/​Bildung

Opernhaus in Harbin

Zeichenhaft-skulpturales Bauwerk als Einheit aus Tragwerk, Licht- und Akustikobjekten

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige