Erweiterungsbau Kunstzentrum in Kasterlee

Parametrisch entwickeltes Dachtragwerk

Das Frans Masereel Centrum wurde als Arbeitszentrum für Kunstschaffende im Jahr 1972 ins Leben gerufen. Der Komplex auf dem Gelände in der belgischen Gemeinde Kasterlee, der seinerzeit vom belgischen Architekten Lou Jansen entworfen wurde, besteht aus einem kreisrunden Hauptgebäude und dreizehn dreiecksförmigen Wohnhäusern. Ein neuer Anbau erweitert die Nutzfläche des Zentrums. Entworfen wurde der eingeschossige Pavillon von Hideyuki Nakayama Architecture; die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit Ido Avissar vom Pariser Architekturbüro List.

Gallerie

Entwurfskonzept

Der neue Gebäudeflügel wurde als Hybridform entwickelt, der sowohl als Ausstellungsfläche als auch Produktionsstätte für die Kunstschaffenden vor Ort dient. Die Geometrie, die dem Gebäude zugrunde liegt, ist denkbar einfach und zugleich elementarer Entwurfsparameter, der sich ebenso in der Konstruktion des Gebäudes manifestiert. Ausgangspunkt ist der Kreis, der sich räumlich als Zylinder und schiefer Kreiskegel abbildet.

Die Raumstruktur ähnelt einer Torte, aus der einzelne Stücke herausgeschnitten wurden. Die damit entstehenden Sichtbeziehungen zwischen Innen und Außen sowie den herausstechenden Raumsegmenten bilden ein weiteres Entwurfsmotiv. Dadurch entstehen zwischen den Elementen geschützte Gartenflächen. So können Blickbeziehungen zwischen Künstlern und Besuchern entstehen, ohne sich im gleichen Raum zu befinden.

Der Grundriss des Pavillons besteht aus sechs Armen, die sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt formieren. Die runde Grundform legt eigentlich eine Achslage bezogen auf den zentralen Kreismittelpunkt nahe. Diese Entscheidung wurde bewusst verworfen: Die Achsen verlaufen asymmetrisch, um von jedem Betrachtungspunkt im Gebäude einen unterschiedlichen Raumeindruck zu erhalten.

Konstruktion: Reziprokes System

Der Neubau ist als Stahlbeton-Skelettbau ausgeführt, bei dem die Ausfachungen mit Kalksandstein ausgemauert sind. Auf der Außenseite fiel die Wahl auf eine für Belgien typische Vormauerschale aus rotbraunen Ziegeln. Für das Dach kam seitens der Tragwerksplaner keine klassische Sparren-Pfettenkonstruktion infrage. Die ungleiche Formgebung der einzelnen Baukörper hätte ein heterogenes und sehr stark gerichtetes, fast wirres Sparrenbild ergeben. Um die anfallenden Lasten des Dachs trotzdem und zudem elegant abzuleiten und eine homogene Dachuntersicht zu schaffen, entwickelten die Tragwerksplaner ein spezielles Stabnetzwerk.

Eingesetzt wurde hierfür der sogennante Reciprocal Frame, reziprok, da ein aufrechtes Modul je auf ein identisches Element mit umgekehrter Richtung trifft. Das dient der stützenfreien Überspannung großer Distanzen und besteht aus sich gegenseitig stützenden Holzelementen, die in Kasterlee ein einfaches, wiederkehrendes Muster bilden. Dieses Konstruktionsprinzip ist hier auf einen extrudierten Kegelstumpf adaptiert. Damit entsteht ein einzigartiger Raum, der keine Richtungen vorgibt und sich über alle Gebäudeelemente homogen spannt.

Das Stabnetzwerk besteht aus 762 vorgefertigten Holzbalken mit einem Querschnitt von 80 x 230 mm und unterschiedlichen Längen bis zu maximal sechs Metern. Dank der Kombination aus lastableitenden Außenwänden und der selbsttragenden Dachstruktur konnte der Grundriss weitestgehend stützenfrei ausgeführt werden. Die Holzbalkenanschlüsse sind je nach Position unterschiedlich, durch den hohen Vorfertigungsgrad gestaltete sich die Umsetzung dennoch verhältnismäßig einfach.

Parametrische Planung

Um die optimale Dachkonstruktion für die räumlichen, konstruktiven und gestalterischen Gegebenheiten zu finden, führte das Ingenieurbüro Bollinger und Grohmann im Vorfeld umfassende Computerberechnungen durch, aus denen unzählige Modelle komplexer Tragwerke erarbeitet wurden. Dafür mussten zunächst die wichtigsten Parameter festgelegt werden, die das endgültige Tragwerk bestimmten: Dazu gehörten unter anderem die Höhe des Kegels, der gewünschte Kuppeleffekt, die Dichte des Stabnetzes aus Holz und die Anzahl der Verbindungsknoten sowie die bestmögliche vertikale und horizontale Lastverteilung.

Für diese Berechnungen kamen verschiedene parametrische Tools zum Einsatz, die während des gesamten Entwurfsprozesses genutzt wurden. Dennoch war der Prozess nicht allein vom Algorithmus bestimmt. Er erforderte ergänzenden Input von verschiedenen Seiten – sowohl architektonisch, strukturell als auch in Bezug auf eine konstruktive Logik des Dachtragwerks.

Der Algorithmus kann also als unterstützendes Werkzeug verstanden werden, mit dessen Hilfe unzählige Varianten in kürzester Zeit erstellt werden können – ein Prozess, der händisch den Zeitrahmen eines solchen Projekts sprengen würde. Dennoch bleiben die endgültigen Entwurfsentscheidungen bei den Planenden. Ein Eingreifen des Menschen kann dabei also nicht ausbleiben.

BIM-Einsatz

Neben den parametrischen Entwurfs- und Konstruktionstools kam ein zentrales BIM-Modell zum Einsatz, mit dessen Hilfe Funktionalität, Qualität, die Einhaltung der Kosten und Termine sowie die Koordination der Planungsbeteiligten trotz hoher Komplexität des Entwurfs sichergestellt werden konnte. Das Modell wurde vom belgischen Ingenieurbüro Bureau Bouwtechniek in Zusammenarbeit mit Bollinger und Grohmann erstellt und koordiniert. -tw

Bautafel

Architektur: LIST Architecture Urbanisme, Paris; Hideyuki Nakayama Architecture, Tokio
Projektteam: Ido Avisar, Emily Game, Quentin Madiot, Thais de Roquemaurel
Projektbeteiligte: Bollinger + Grohmann, Paris (Tragwerksplanung); Bureau Bouwtechniek, Antwerpen (ELT-Planung); Bureau Bouwtechniek, Antwerpen und Bollinger + Grohmann, Paris (BIM-Modell); Vanhout.Pro, Turnhout (Bauleitung); Reynaers Aluminium, Dortmund (Fenster; Nelissen, Lanaken (Backsteinfassade); Rockwool, Gladbeck (Dämmung); Timberframing, Nivelles (Holzstruktur); Ney & Partners, Brüssel (ausführende Ingenieure); Rhino, Barcelona (3D-Modellierungssoftware: Rhinoceros und Grasshopper); Karamba 3D, Wien (Parametriesoftware); Octopus Deploy (Parametriesoftware); Revit, München (Software); ComputerWorks, Lörrach (BIM-Software Vectorworks)
Bauherrschaft: Vlaamse Overheid / Abteilung für Kultur, Jugend, Sport und Medien – Frans Masereel Centrum
Fertigstellung: 2019
Standort: Masereeldijk 5, 2460 Kasterlee, Belgien
Bildnachweis: Alain Potignon, Paris; List & Hideyuki Nakayama, Tokio; Jeroen Verrech, Brüssel

Fachwissen zum Thema

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Grundlagen

Building Information Modeling (BIM)

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Grundlagen

Digitalisierung im Bauwesen

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

Bauwerke zum Thema

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Die über hundert Meter lange Passage ist flexibel nutzbar. Das hölzerne Tragwerk erhält sakrale Wirkung, wenn Tageslicht durch das halbtransparente PTFE-Gewebe dringt.

Metropol Parasol in Sevilla

Sonderbauten

Metropol Parasol in Sevilla

Plaza de la Encarnación in Sevilla war ursprünglich der Standort eines mittelalterlichen Klosters. Später wurde er als zentraler...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Keine graue Kiste, sondern ein bis ins Detail gestalteter Pavillon dient in Weimar als öffentliche Toilettenanlage.

Keine graue Kiste, sondern ein bis ins Detail gestalteter Pavillon dient in Weimar als öffentliche Toilettenanlage.

Kultur/​Bildung

Parktoilette in Weimar

Zweck und Ästhetik vereint

Im September 2024 soll das Projekt Tor Alva – der Weiße Turm von Mulengs fertiggestellt sein.

Im September 2024 soll das Projekt Tor Alva – der Weiße Turm von Mulengs fertiggestellt sein.

Kultur/​Bildung

Der Weiße Turm in Mulegns

Kulturstätte aus dem 3D-Drucker

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Kultur/​Bildung

Texoversum in Reutlingen

Ausbildungs- und Innovationszentrum der Fakultät Textil und Design

Inmitten offener Landschaft und nahe der Autobahn zieht die Arena du Pays d'Aix mit einer bandartig geschwungenen Aluminiumfassade die Blicke auf sich

Inmitten offener Landschaft und nahe der Autobahn zieht die Arena du Pays d'Aix mit einer bandartig geschwungenen Aluminiumfassade die Blicke auf sich

Kultur/​Bildung

Handballarena Aix-en-Provence

BIM-Planung beschleunigt den Bauprozess

Auf dem Areal einer ehemaligen Kohlezeche im Nordosten Chinas befindet sich seit 2021 der neue Botanische Garten Taiyuan von Delugan Meissl Associated Architects.

Auf dem Areal einer ehemaligen Kohlezeche im Nordosten Chinas befindet sich seit 2021 der neue Botanische Garten Taiyuan von Delugan Meissl Associated Architects.

Kultur/​Bildung

Botanischer Garten in Taiyuan

Parametrische Werkzeuge für parabolische Kuppeln

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Budapester Wahrzeichen mit digitalen Planungsmethoden realisiert

Der ehemalige Industriebau im Erfurter Stadtteil Brühl wurde saniert und zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungsort umfunktioniert.

Der ehemalige Industriebau im Erfurter Stadtteil Brühl wurde saniert und zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungsort umfunktioniert.

Kultur/​Bildung

Veranstaltungs- und Bürogebäude Heizwerk in Erfurt

Umfassende Sanierung mit digitalen Planungsmethoden

Konzipiert als Mehrzweckgebäude für das lokale Vereinsleben in Düdelingen wird der Holzmodulbau nach einer Standzeit von maximal 10 Jahren nochmals umziehen: in das neue Ökoviertel Nei Schmelz.

Konzipiert als Mehrzweckgebäude für das lokale Vereinsleben in Düdelingen wird der Holzmodulbau nach einer Standzeit von maximal 10 Jahren nochmals umziehen: in das neue Ökoviertel Nei Schmelz.

Kultur/​Bildung

Mehrzweckhalle in Dudelange

Ein Gebäude für zwei Standorte: Kreislaufwirtschaft digital geplant

Der neue Bildungscampus in München Freiham wurde von Schürmann Dettinger Architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber Architekten geplant und realisiert.

Der neue Bildungscampus in München Freiham wurde von Schürmann Dettinger Architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber Architekten geplant und realisiert.

Kultur/​Bildung

Bildungscampus in München-Freiham

Neuer Schulbaukomplex als Bindeglied für wachsenden Münchner Stadtteil

Das Frans Masereel Centrum wurde als Zentrum für zeitgenössische Kunst 1972 eröffnet. Die Bestandsbauten stammen vom belgischen Architekten Lou Jansen.

Das Frans Masereel Centrum wurde als Zentrum für zeitgenössische Kunst 1972 eröffnet. Die Bestandsbauten stammen vom belgischen Architekten Lou Jansen.

Kultur/​Bildung

Erweiterungsbau Kunstzentrum in Kasterlee

Parametrisch entwickeltes Dachtragwerk

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Kultur/​Bildung

Waldcampus Hochschule Aalen

Fakultätsgebäude und Mensa beispielhaft digital geplant

Der Schweizer Pavillon für die Expo 2020 im Herbst in Dubai. Das Büro OOS aus Zürich konnte mit seinem Konzept „Belles Vues" überzeugen (Rendering).

Der Schweizer Pavillon für die Expo 2020 im Herbst in Dubai. Das Büro OOS aus Zürich konnte mit seinem Konzept „Belles Vues" überzeugen (Rendering).

Kultur/​Bildung

Schweizer Expo-Pavillon 2020 in Dubai

Konsequente Prozessplanung und Kollaboration

In direkter Nachbarschaft zur Oper von Snøhetta in Oslo ist mit der Deichmanske Bibliotek von Lund Hagem und Atelier Oslo ein neuer Blickfang hinzugekommen.

In direkter Nachbarschaft zur Oper von Snøhetta in Oslo ist mit der Deichmanske Bibliotek von Lund Hagem und Atelier Oslo ein neuer Blickfang hinzugekommen.

Kultur/​Bildung

Deichmanske Bibliotek in Oslo

BIM-Kooperation mit hohem Planungsnutzen

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton

Kultur/​Bildung

Stiftung Louis Vuitton in Paris

Komplexer Museumsbau digital konstruiert

Die Stadt Doha ist um einen Blickfang reicher: Direkt am Persischen Golf befindet sich das neue Nationalmuseum von Katar.

Die Stadt Doha ist um einen Blickfang reicher: Direkt am Persischen Golf befindet sich das neue Nationalmuseum von Katar.

Kultur/​Bildung

Nationalmuseum von Katar in Doha

Ein zentrales BIM-Modell für Projektplanung und Bauausführung

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Kultur/​Bildung

Arch Tec Lab der ETH Zürich

Digitale Planung und Fertigung in der realen Anwendung

Das Kinderhaus am Neckarbogen ist Teil der Stadtausstellung für die 2019 in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau

Das Kinderhaus am Neckarbogen ist Teil der Stadtausstellung für die 2019 in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau

Kultur/​Bildung

Kinderhaus am Neckarbogen in Heilbronn

BIM-Modell für BUGA-Projekt 2019 ab Leistungsphase 5

Im südfranzösichen Antibes haben Auer Weber mit der die Azur Arena eine multifunktional nutzbare Sportstätte geschaffen

Im südfranzösichen Antibes haben Auer Weber mit der die Azur Arena eine multifunktional nutzbare Sportstätte geschaffen

Kultur/​Bildung

Azur Arena in Antibes

Open BIM-Projekt der ersten Stunde

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Kultur/​Bildung

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Parametrische Modellplanung für Holzschalenkonstruktion

Das Opernhaus nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Büros MAD Architects auf einer kleinen Insel im Fluss Songhua Jiang

Das Opernhaus nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Büros MAD Architects auf einer kleinen Insel im Fluss Songhua Jiang

Kultur/​Bildung

Opernhaus in Harbin

Zeichenhaft-skulpturales Bauwerk als Einheit aus Tragwerk, Licht- und Akustikobjekten

Archicad 27

Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.

Partner-Anzeige