Absenkung der mittleren Rohrnetztemperatur

Heizflächen, Wärmeübertragung und Betriebsunterbrechung

Entscheidend für die Effizienz einer Heizungsanlage ist die richtige Einstellung der Heizwassertemperatur, also des Wassers, das als Wärmeträger im Rohrnetz zirkuliert. Sie ist abhängig von der geforderten Heizlast, um die Räume auf das gewünschte Temperaturniveau zu beheizen. Auch die Größe der Heizflächen beeinflusst die Heizwassertemperatur erheblich. Eine zu hohe Vorlauftemperatur beeinträchtigt zwar nicht die Heizleistung, führt aber zu unnötigem Energieverbrauch, den es zu vermeiden gilt. Zudem verkürzen hohe Temperaturen die Lebensdauer von Rohren und Armaturen und fördern Kalkablagerungen. Aber auch zu niedrige Temperaturen sind ungünstig, da sie die Räume nicht ausreichend erwärmen.

Gallerie

Welche Rohrnetztemperatur ist optimal?

Die richtige Vorlauftemperatur im Rohrnetz lässt sich nicht pauschal definieren. Niedertemperaturheizsysteme (z. B. Fußbodenheizungen) benötigen in der Regel Temperaturen zwischen 30 und 45 °C. Ist ein Gebäude mit niedrigen Temperaturen beheizbar, sollte dies priorisiert werden. Bei Mitteltemperaturheizsystemen (z. B. herkömmliche Heizkörper) liegen die Temperaturen bei etwa 50 bis 70 °C. Hochtemperatursysteme mit Vorlauftemperaturen über 70 °C werden heutzutage nicht mehr oder nur im großen Maßstab eingesetzt. Heizungsbauer können eine detaillierte Analyse des jeweiligen Heizsystems erstellen und so die optimale Vorlauftemperatur ermitteln.

Gallerie


Anhand folgender Aspekte wird die Vorlauftemperatur bestimmt und optimiert:

  • Je größer der Heizkörper bzw. die Heizfläche ist, desto geringer kann die Vorlauftemperatur sein. Dieser Zusammenhang ist allerdings nicht linear, da bei kleineren Temperaturen die Auftriebskräfte der Raumluft, die an einem Heizkörper vorbeistreicht, immer kleiner werden.
  • Je besser ein Gebäude gedämmt ist, desto niedriger können die Vorlauftemperaturen ausfallen.
  • Bei sehr niedrigen Außentemperaturen, kann es sinnvoll ein, die Vorlauftemperatur zu erhöhen. Wettergeführte Regelungen passen diese automatisch an.
  • Rohrleitungsnetze müssen optimal eingestellt sein, etwa durch einen hydraulischen Abgleich, um für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Netz sorgen zu können.
Eine komplette Abschaltung der Heizung in der Nacht ist häufig nicht empfehlenswert. Um die fehlende Wärme auszugleichen, ist oft eine ungleich höhere Heiztemperatur am Morgen notwendig. Für die Nacht empfiehlt sich deshalb allenfalls eine Temperaturabsenkung (um ca. 3 °C) und dies auch nur bei schlecht gedämmten Gebäuden, die hohe Wärmeverluste aufweisen. Bei gut gedämmte Häusern mit Niedertemperaturheizungen ist eine Nachtabsenkung nicht sinnvoll.

Gallerie

Absenkung in Trinkwassernetzen

Bei Trinkwassernetzen kann eine Unterbrechung der Zirkulation sinnvoll sein, sofern dies aus hygienischer Sicht vertretbar ist. Dies gilt insbesondere für Netze, die in kleinen Wohngebäuden betrieben werden. Hierbei können die Zeiten definiert werden, in denen normalerweise kein Warmwasserbedarf auftritt. Bei größeren Gebäuden mit vielen Wohneinheiten ist durch den ständigen Bedarf an warmem Trinkwasser eine längerfristige Abschaltung der Zirkulation (außer nachts) meist nicht energiesparend. Die Steuerung der Zirkulationsdauer erfolgt mittels einer Zeitschaltuhr über die Zirkulationspumpe. Allerdings muss stets darauf geachtet werden, dass sich keine Legionellen oder Biofilme durch stehendes Wasser im Rohrleitungsnetz bilden können.

Fachwissen zum Thema

Beispiel einer Zentralheizungsanlage bestehend aus einem Gas-Brennwertkessel und Brennwertgeräten

Beispiel einer Zentralheizungsanlage bestehend aus einem Gas-Brennwertkessel und Brennwertgeräten

Heizungsanlagen

Anlagenplanung

Die Planung einer gebäudetechnischen Anlage zur Wärmeproduktion bedarf der sorgfältigen Einschätzung verschiedener Einflussfaktoren und Möglichkeiten.

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

Heizungsanlagen

Bestandteile einer Heizungsanlage

Ein effizient arbeitendes Heizungssystem besteht aus einer Reihe von optimal aufeinander abgestimmten Komponenten.

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Heizflächen

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Heizeinrichtung (Wärmeabgabesystem) mit im Fußboden verlegten Heizrohren, Flächenelementen oder...

Retro-Stahlradiator

Retro-Stahlradiator

Heizflächen

Gliederheizkörper, Radiatoren

Gliederheizkörper bzw. Radiatoren (radio/radiant = strahlen) sind die am meisten verbreiteten Heizkörper für Warmwasserheizungen....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Wie und wo entsteht unkontrollierte Wärmeabgabe?

Es gibt viele Stellen an einem Gebäude, an denen Wärmeverluste entstehen können, wie etwa an den Außenwänden.

Es gibt viele Stellen an einem Gebäude, an denen Wärmeverluste entstehen können, wie etwa an den Außenwänden.

Die Effizienz eines Heizsystems hängt nicht zuletzt von der Vermeidung von Wärmeverlusten ab.

Absenkung der mittleren Rohrnetztemperatur

In der Regel dient Wasser in einem Rohrleitungsnetz als Wärmeträger zwischen dem Wärmeerzeuger und den Verbrauchern, in diesem Fall Heizkörper.

In der Regel dient Wasser in einem Rohrleitungsnetz als Wärmeträger zwischen dem Wärmeerzeuger und den Verbrauchern, in diesem Fall Heizkörper.

Mit einer optimal gewählten Vorlauftemperatur lassen sich Energie und Kosten sparen. Doch welche Temperatur ist optimal und wovon hängt diese ab?

Dämmung von Rohrleitungen

Dämmung von Rohrleitungen

Das GEG schreibt vor, dass neu installierte oder erneuerte Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen in unbeheizten Räumen gedämmt werden müssen.

Installation innerhalb der thermischen Gebäudehülle

Durch die Installation von heiztechnischen Komponenten innerhalb der thermischen Gebäudehülle wird der größte Teil ihrer...

Kurze Leitungsführung

Die Wärmeabgabe eines Leitungsnetzes nimmt proportional mit der Verkürzung der Rohrleitungen ab. Dabei sollten insbesondere die...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige