Schalhaut aus dem 3D-Drucker

Gewendelte Treppe in Leipziger Bankgebäude

Mit Schwung nach oben führt eine Treppe am neuen Hauptsitz der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Leipzig. Die halbgewendelten Läufe verbinden die verschiedenen Geschosse in einem repräsentativen Bereich des Geldinstituts, das vom Londoner Architekturbüro acme geplant wurde. Während die Treppe am unteren Absatz einseitig von einer Wand begrenzt wird, ist sie im oberen Teil – nach dem Zwischenpodest – mittig auf ein tragendes Betonbauteil aufgesetzt und kragt nach beiden Seiten aus. Die Oberfläche auf der Innenseite sollte in Sichtbeton ausgeführt werden.

Gallerie

Einfach gekrümmte Bauteile können in der Regel problemlos und wirtschaftlich geschalt werden. Im Fall der Treppe stellte jedoch der gerundete Übergang zwischen den Wandbauteilen und der Unterseite der Treppe eine Herausforderung dar. Gefragt waren mehrfach gekrümmte Elemente, die zum einen die geschwungene Form der Treppe und zum anderen den konkaven Anschluss nachzeichneten. Die reguläre Methode zur Erstellung solcher Bauteile ist sehr zeitaufwendig und die entsprechenden Elemente unter bestimmten Bedingungen anfällig für Verschleiß.

In einem Pilotprojekt arbeitete der Schalungshersteller Doka daher mit Voxeljet zusammen, einem Anbieter von 3D-Drucksystemen für den industriellen Einsatz. Im sogenannten Powder-Binder-Jetting-Verfahren entstanden aus Sand, der mithilfe von Harz an den gewünschten Stellen verfestigt wird, sieben Schalungsteile. Grundlage war ein CAD-Modell mit hohem Detaillierungsgrad. Nach der Fertigstellung ließ sich das lose Material entfernen und die entstandenen Teile konnten mit Epoxidharz infiltriert, geschliffen und lackiert werden.  

Die 21 Millimeter starken Elemente wurden zusammen mit den konventionellen, mithilfe von CNC-Fräsen geschnittenen Schalhautplatten auf eine Unterkonstruktion montiert. Da Bohrungen und Steckverbindungen bereits in die Teile integriert waren, war vor Ort ein sehr zügiger Zusammenbau möglich. Nach dem Ausschalen zeigten sich eine präzise Geometrie und ein Schalungsbild, das den Erwartungen entsprach. Fazit des Pilotprojekts ist, dass bei der Erstellung von bestimmten Bauteilen der Einsatz von gedruckten Schalungsteilen hilfreich sein kann, um das gewünschte Ergebnis auf wirtschaftliche Weise zu erreichen.

Herstellung Schalung: Doka, Maisach, in Zusammenarbeit mit Voxeljet, Friedberg

Fachwissen zum Thema

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Wand-/​Deckenschalungen

Rundschalungen

Rund oder nur auf rund gemacht: Gebogene Wände können mithilfe entsprechender Schalungen kantenfrei oder polygonal ausgeführt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Eine Brücke zum Aufklappen

Das Tragwerk der Brücken über den Lahnbach und die Lafnitz für die Fürstenfelder Schnellstraße S7 in Österreich wurde von der Vertikalen in die Horizontale geklappt.

Das Tragwerk der Brücken über den Lahnbach und die Lafnitz für die Fürstenfelder Schnellstraße S7 in Österreich wurde von der Vertikalen in die Horizontale geklappt.

Scheinbar wie von selbst entfaltet sich das aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzte Tragwerk. Beim Bau der S7 bei Fürstenfeld kam die Technik erstmals zum Einsatz.

Formflexibles Schalungswerkzeug

Im Rahmen des Forschungsprojekts Flex4Beton wurde der Prototyp eines adaptiven Schalungswerkzeugs geschaffen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Flex4Beton wurde der Prototyp eines adaptiven Schalungswerkzeugs geschaffen.

Der aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Prototyp dient der Herstellung dreidimensional gekrümmter Betonbauteile.

Hauchdünn geschalt

Der Future Tree besetzt den Außenbereich der Erweiterung des Hauptsitzes von Basler & Hofmann im schweizerischen Esslingen.

Der Future Tree besetzt den Außenbereich der Erweiterung des Hauptsitzes von Basler & Hofmann im schweizerischen Esslingen.

Eine nur 1,5 Millimeter starke 3D-gedruckte Schalung formte den Sichtbetonstamm des Future Tree in Esslingen im Kanton Zürich.

Mineralschaum als Schalung

Im Rahmen des Forschungsprojeks Foamwork des Instituts Digital Building Technologies (DBT) an der ETH Zürich entstand mithilfe einer neuen Schalungsmethode ein betonsparendes Deckenelement.

Im Rahmen des Forschungsprojeks Foamwork des Instituts Digital Building Technologies (DBT) an der ETH Zürich entstand mithilfe einer neuen Schalungsmethode ein betonsparendes Deckenelement.

Mithilfe von 3D-gedruckten Aussparungelementen aus recycelbarem Material entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Foamwork ein Deckenelement, das neue Schalungsmethoden auslotet.

Recycelbare Schalungen aus Industriewachs

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Non-Waste-Wachsschalungen" wird an der TU Braunschweig eine neuartige Schalungstechnologie erprobt

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Non-Waste-Wachsschalungen" wird an der TU Braunschweig eine neuartige Schalungstechnologie erprobt

Die Herstellung frei geformter Betonbauteile steht im Zentrum eines Forschungsprojekts an der Technischen Universität...

Schalhaut aus dem 3D-Drucker

Im neuen Hauptsitz der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Leipzig verbindet eine geschwungene Treppe die verschiedenen Geschosse.

Im neuen Hauptsitz der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Leipzig verbindet eine geschwungene Treppe die verschiedenen Geschosse.

Aus Sand gedruckt sind Teile der Schalung für die mehrfach gekrümmten Bauteile einer Treppe in einem Leipziger Bankneubau.

Schalungsfreie Herstellung von Stahlbetonbauteilen

Die Bewehrungskörbe entstehen dank der Mesh-Technologie in einem digitalisierten und automatisierten Vorfertigungsprozess.

Die Bewehrungskörbe entstehen dank der Mesh-Technologie in einem digitalisierten und automatisierten Vorfertigungsprozess.

Durch einen digitalen, automatisierten Prozess können Freiformen und komplexe Strukturen aus Stahlbeton ohne Schalung realisiert werden. Die Technologie wurde an der ETH Zürich entwickelt.

Stahlseilnetz als Schalung

Eine Forschergruppe der ETH Zürich entwickelte eine innovative Dachkonstruktion und testete ihr Ergebnis in einem 1:1-Modell.

Eine Forschergruppe der ETH Zürich entwickelte eine innovative Dachkonstruktion und testete ihr Ergebnis in einem 1:1-Modell.

Keine konventionelle Schalung, sondern ein Lehrgerüst aus Stahlseilen nutzte die Forschergruppe rund um Professor Philippe Block...

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige