Mineralschaum als Schalung

Forschungsprojekt Foamwork setzt auf 3D-gedruckte Aussparungskörper

Wie lassen sich Bauteile erstellen, für die weniger Beton benötigt wird, die aber dennoch genauso tragfähig sind? Welche Möglichkeiten bietet der 3D-Druck, um dieses Prinzip des Form follows Force umzusetzen? Und welches Druckmaterial kann eventuell auch ökologisch punkten? Die Fragen, die sich das Team des Instituts Digital Building Technologies (DBT) an der ETH Zürich im Rahmen des Forschungsprojekts Foamwork stellte, berühren gleich mehrere aktuelle Themen im Betonbau.

Gallerie

In einem Pilotprojekt entstand nun ein zwei mal 1,3 Meter großes Rippendeckenelement, mit dem eine neue Herstellungsmethode Form annimmt. Grundlage sind Aussparungskörper aus dämmendem Mineralschaum, die mithilfe von 3D-Druck additiv gefertigt wurden. Das verwendete Druckmaterial hat ein aus der ETH Zürich hervorgegangenes Startup namens FenX entwickelt. Die auf dem Geopolymer-Verfahren beruhende Rezeptur setzt auf mineralische Abfallstoffe – in diesem Fall Flugasche –, die mit einer passenden zementfreien Aktivierungslösung versetzt und in einem speziellen Verfahren aufgeschäumt werden.

Die Schalungseinlagen erinnern optisch an aufgerollte Feuerwehrschläuche. Ihre Form und Platzierung ergibt sich aus den zuvor berechneten Lastlinien. Nachdem sie an den gewünschten Stellen in die Deckenschalung eingebracht worden waren, ließ man die Zwischenräume mit ultrahochfestem faserbewehrtem Beton füllen. Bei der Herstellung des Deckenelements kamen 24 Schalungselemente in zwölf unterschiedlichen Formen zum Einsatz. Nach dem Aushärten des Betons lassen sich die Mineralschaumkörper entweder entfernen und recyceln – oder sie verbleiben an Ort und Stelle.

Das Forschungsprojekt zeigt eindrucksvoll, welche Chancen der Schalungsbau durch die Kombination von automatisierten Methoden mit recycelten beziehungsweise recycelbaren Materialien für ein klimafreundlicheres Bauen mit Beton bietet. Laut des DBT-Teams lassen sich bei der gewählten Herstellungsmethode bis zu 70 Prozent an Beton einsparen. Die Wahl eines Deckenelements als Pilotprojekt ist dabei nicht zufällig, schließlich wird beim Bau von Geschossplatten im Hochbau besonders viel Beton verbraucht (siehe Tipps zum Thema).

Forschungsprojekt: Digital Building Technologies (DBT), ETH Zürich

Video

FoamWork

Fachwissen zum Thema

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

Elementwand und Dämmung übernehmen die Funktion einer verlorenen Schalung.

Elementwand und Dämmung übernehmen die Funktion einer verlorenen Schalung.

Sonderschalungen

Verlorene Schalungen

Während die klassische verlorene Schalung üblicherweise unsichtbar bleibt, können auch tragende Bauteile sowie komplexe Hüllen und Aussparungskörper als solche fungieren.

Tipps zum Thema

Deckenelemente, die sich dank 3D-Druck mit deutlich weniger Beton verwirklichen lassen, waren Gegenstand des Forschungsprojekts Coebro – Additive Fabrication of Concrete Elements by Robots der TU Graz.

Forschung

3D-gedruckte Hohlräume

Deckenelemente, die sich dank 3D-Druck mit deutlich weniger Beton verwirklichen lassen, sind Gegenstand des  Forschungsprojekts zur additiven Fertigung von Aussparungskörpern der TU Graz.

Das Forschungsprojekt Fast Complexity rückt eine neue ornamentale Üppigkeit zukünftiger Architektur in den Bereich des Möglichen.

Forschung

Gänzlich gedruckt

Ein Forschungsprojekt an der ETH Zürich zeigt, wie sich mithilfe digitaler Möglichkeiten Betonbauteile mit individueller Geometrie erzeugen lassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Eine Brücke zum Aufklappen

Das Tragwerk der Brücken über den Lahnbach und die Lafnitz für die Fürstenfelder Schnellstraße S7 in Österreich wurde von der Vertikalen in die Horizontale geklappt.

Das Tragwerk der Brücken über den Lahnbach und die Lafnitz für die Fürstenfelder Schnellstraße S7 in Österreich wurde von der Vertikalen in die Horizontale geklappt.

Scheinbar wie von selbst entfaltet sich das aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzte Tragwerk. Beim Bau der S7 bei Fürstenfeld kam die Technik erstmals zum Einsatz.

Formflexibles Schalungswerkzeug

Im Rahmen des Forschungsprojekts Flex4Beton wurde der Prototyp eines adaptiven Schalungswerkzeugs geschaffen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Flex4Beton wurde der Prototyp eines adaptiven Schalungswerkzeugs geschaffen.

Der aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Prototyp dient der Herstellung dreidimensional gekrümmter Betonbauteile.

Hauchdünn geschalt

Der Future Tree besetzt den Außenbereich der Erweiterung des Hauptsitzes von Basler & Hofmann im schweizerischen Esslingen.

Der Future Tree besetzt den Außenbereich der Erweiterung des Hauptsitzes von Basler & Hofmann im schweizerischen Esslingen.

Eine nur 1,5 Millimeter starke 3D-gedruckte Schalung formte den Sichtbetonstamm des Future Tree in Esslingen im Kanton Zürich.

Mineralschaum als Schalung

Im Rahmen des Forschungsprojeks Foamwork des Instituts Digital Building Technologies (DBT) an der ETH Zürich entstand mithilfe einer neuen Schalungsmethode ein betonsparendes Deckenelement.

Im Rahmen des Forschungsprojeks Foamwork des Instituts Digital Building Technologies (DBT) an der ETH Zürich entstand mithilfe einer neuen Schalungsmethode ein betonsparendes Deckenelement.

Mithilfe von 3D-gedruckten Aussparungelementen aus recycelbarem Material entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Foamwork ein Deckenelement, das neue Schalungsmethoden auslotet.

Recycelbare Schalungen aus Industriewachs

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Non-Waste-Wachsschalungen" wird an der TU Braunschweig eine neuartige Schalungstechnologie erprobt

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Non-Waste-Wachsschalungen" wird an der TU Braunschweig eine neuartige Schalungstechnologie erprobt

Die Herstellung frei geformter Betonbauteile steht im Zentrum eines Forschungsprojekts an der Technischen Universität...

Schalhaut aus dem 3D-Drucker

Im neuen Hauptsitz der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Leipzig verbindet eine geschwungene Treppe die verschiedenen Geschosse.

Im neuen Hauptsitz der Sächsischen Aufbaubank (SAB) in Leipzig verbindet eine geschwungene Treppe die verschiedenen Geschosse.

Aus Sand gedruckt sind Teile der Schalung für die mehrfach gekrümmten Bauteile einer Treppe in einem Leipziger Bankneubau.

Schalungsfreie Herstellung von Stahlbetonbauteilen

Die Bewehrungskörbe entstehen dank der Mesh-Technologie in einem digitalisierten und automatisierten Vorfertigungsprozess.

Die Bewehrungskörbe entstehen dank der Mesh-Technologie in einem digitalisierten und automatisierten Vorfertigungsprozess.

Durch einen digitalen, automatisierten Prozess können Freiformen und komplexe Strukturen aus Stahlbeton ohne Schalung realisiert werden. Die Technologie wurde an der ETH Zürich entwickelt.

Stahlseilnetz als Schalung

Eine Forschergruppe der ETH Zürich entwickelte eine innovative Dachkonstruktion und testete ihr Ergebnis in einem 1:1-Modell.

Eine Forschergruppe der ETH Zürich entwickelte eine innovative Dachkonstruktion und testete ihr Ergebnis in einem 1:1-Modell.

Keine konventionelle Schalung, sondern ein Lehrgerüst aus Stahlseilen nutzte die Forschergruppe rund um Professor Philippe Block...

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige