Anschlüsse und Details nach neuer Abdichtungsnorm

Durchdringungen und Bauteilfugen regelkonform ausführen

Die Einführung der neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535 wurde in Fachkreisen einhellig als sehr positiv (und längst überfällig) bewertet. Aus Sicht des Fliesenlegergewerks ist insbesondere die Normierung vieler Ausführungsdetails im Innenraum sowie im Bereich von Schwimmbecken begrüßenswert, die zwar auch zuvor schon sicher lösbar waren, jedoch mangels eindeutiger Regelungen häufig genug zum Gegenstand von Streitigkeiten wurden.

Gallerie

Ein Augenmerk der neuen Normen sind Abdichtungen im Bereich von Durchdringungen. Übergänge, An- und Abschlüsse der Abdichtungsschicht an Einbauteilen müssen so hergestellt sein, dass sie nicht hinter- oder unterlaufen werden können. Sichergestellt werden soll dies durch eine werksseitige Ausstattung von Einbauteilen mit einem mindestens 50 mm breiten Klebeflansch oder einer Los-/Festflanschkonstruktion mit 50 mm Festflanschbreite (DIN 18534 Abdichtung von Innenräumen - Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze und DIN 18535 Abdichtung von Behältern und Becken - Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze).

Bei Abläufen oder Rinnen ist der Anschluss der Verbundabdichtungsebene so vorzunehmen, dass auf fachgerecht vorbereitetem und/oder grundiertem Anschlussflansch eine bauseitige Klebeverbindung einer Dichtmanschette oder eines Dichtbandes hergestellt wird. Dichtband oder Dichtmanschette müssen im Übergangsbereich des Klebeflansches zu angrenzenden Bereichen des Untergrundes ebenfalls mit mindestens 50 mm Überlappung eingebaut werden (siehe Bild 3).

Materialen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen – also etwa Einbauteile mit ungeeignetem oder gänzlich fehlendem Anschlussflansch oder Dichtbänder mit einer Breite von weniger als 10 cm – gelten als ungeeignet.

Selbst für die durch das Anbringen einer Duschstange nachträglich erfolgende Perforation der Abdichtungsebene gibt es nun eine Regelung. Die DIN 18534-1 führt an, dass derartige Perforationen für die Wassereinwirkungsklassen W2-I (hoch) und W3-I (sehr hoch) als Durchdringungen zu planen und auszuführen sind.

Zum Schutz von Bereichen unter bzw. hinter Dusch- oder Badewannen zeigen die Verfasser zwei alternative Vorgehensweisen auf: Möglich sind entweder ein Anschließen des Wannenrandes an die Verbundabdichtung mit Wannenranddichtbändern oder ein Fortführen der Abdichtungsschicht unter und hinter der Wanne ggf. mit Unterflur-Entwässerung.

Auch Streitigkeiten zwischen Zimmerern und Fliesenlegern dürfte die neuen Normen nun vorbeugen. So schreibt die DIN 18534-1 eindeutig vor, dass die Abdichtungsschicht im Bereich von Türen und Zugängen auch in den Laibungen hochzuführen ist. Der Einbau der Zargen sollte daher erst nach Fertigstellung der Verbundabdichtung erfolgen. Alternativ ist der Einbau von Türzargen mit Abdichtungsanschluss möglich.

Bauteilfugen sind in der Abdichtungsschicht und im keramischen Belag an gleicher Stelle zu übernehmen. Die Abdichtungsschicht soll dabei durch den Einbau von systemzugehörigen Dichtbändern dehnfähig ausgebildet werden, damit die zu erwartenden Bewegungen aufgenommen werden können. Die Stöße der Dichtbänder müssen dabei mindestens 50 mm überlappen und dauerhaft wasserdicht verklebt werden. Im Belag muss die Bauteilfuge mit elastischen Dichtstoffen oder geeigneten Fugenprofilen verschlossen werden.

Quelle: Dipl.-Ing. Ingo Höll / Schomburg, Detmold

Fachwissen zum Thema

Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen

Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen

Untergründe

Abdichtungen

Abdichtungen dienen dazu, bauliche Einrichtungen oder Gebäudeteile vor Durchfeuchtung zu schützen. Beläge aus Fliesen und Platten...

Eine Verbundabdichtung kam z.B. bei der Sanierung der Schwimmhalle Finckensteinallee in Berlin zur Anwendung (Veauthier Meyer Architekten)

Eine Verbundabdichtung kam z.B. bei der Sanierung der Schwimmhalle Finckensteinallee in Berlin zur Anwendung (Veauthier Meyer Architekten)

Normen/​Richtlinien

Bauwerksabdichtungen: neue Normen DIN 18531 bis 18535

Die zehnteilige Norm DIN 18195 Bauwerksabdichtungen wurde – was längst überfällig war – inhaltlich dem Stand der Technik angepasst...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Grundierungen

Grundierungen werden zur Vorbereitung von Bodenbelagsarbeiten ausgeführt. Sie müssen immer auf den Untergrund sowie den Mörtel...

Prüfung des Untergrunds

Die Voraussetzung für die Verlegung von keramischen Fliesen oder Platten auf Böden, Wänden oder anderen Bauteilen sind ebene,...

Abdichtungen

Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen

Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen

Abdichtungen dienen dazu, bauliche Einrichtungen oder Gebäudeteile vor Durchfeuchtung zu schützen. Beläge aus Fliesen und Platten...

Anschlüsse und Details nach neuer Abdichtungsnorm

Aus Sicht des Fliesenlegergewerks ist insbesondere die Regelung vieler Ausführungsdetails im Innenraum durch die DIN 18531 bis 18535 begrüßenswert

Aus Sicht des Fliesenlegergewerks ist insbesondere die Regelung vieler Ausführungsdetails im Innenraum durch die DIN 18531 bis 18535 begrüßenswert

Die Einführung der neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535 wurde in Fachkreisen einhellig als sehr positiv (und längst...

Ebenheitstoleranzen

Ebenheitstoleranzen

Die Prüfung der Ebenheit ist immer dann sinnvoll, wenn gravierende optische Beeinträchtigungen der Wand- oder Fußbodenebene zu erwarten sind oder sogar die technische Funktion eines Bauteils in Frage gestellt ist.

Estrich auf Trennschicht

Prinzip

Prinzip

Estrich auf Trennschicht – auch Estrich auf Trennlage oder gleitender Estrich genannt – wird überall dort eingesetzt, wo keine...

Fliesenverlegung auf Holzböden

Systemaufbau bei Fliesenverlegung auf Holzuntergrund mit Entkopplungsmatte

Systemaufbau bei Fliesenverlegung auf Holzuntergrund mit Entkopplungsmatte

Die Verlegung von keramischen Fliesen auf Holzböden ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen, erfordert aber besondere Maßnahmen...

Heizestrich/Fußbodenheizung

Heizestrich nach Bauart C: Dünnbettverlegung Böden auf beheiztem Estrich: Fliesen/Platten; Dünnbettmörtel; Verbundabdichtung; Heizestrich (mit Bewehrung); Dämmschicht-Abdeckung; Wärmedämmung; Trittschalldämmung (weich); Stahlbetondecke

Heizestrich nach Bauart C: Dünnbettverlegung Böden auf beheiztem Estrich: Fliesen/Platten; Dünnbettmörtel; Verbundabdichtung; Heizestrich (mit Bewehrung); Dämmschicht-Abdeckung; Wärmedämmung; Trittschalldämmung (weich); Stahlbetondecke

Als Heizestrich wird ein schwimmender Estrich bezeichnet, der entweder in oder unterhalb der Lastverteilungsschicht mit...

Schwimmender Estrich

Beispiel Dünnbettverlegung Böden auf schwimmendem Estrich: Fliesen/PLatten; Dünnbettmörtel; Estrich (mit Bewehrung); Dämmschicht-Abdeckung; Wärmedämmung; Trittschalldämmung; Stahlbetondecke

Beispiel Dünnbettverlegung Böden auf schwimmendem Estrich: Fliesen/PLatten; Dünnbettmörtel; Estrich (mit Bewehrung); Dämmschicht-Abdeckung; Wärmedämmung; Trittschalldämmung; Stahlbetondecke

Schwimmende Estriche – auch Estriche auf Dämmschicht genannt – dienen der Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung. Das...

Trockenestrich

Beispiel Dünnbettverlegung Böden auf Trockenestrich: Fliesen/Platten; Dünnbettmörtel; Grundierung; Trockenestrich; Dämmschicht-Abdeckung; Dämmung; Stahlbetondecke

Beispiel Dünnbettverlegung Böden auf Trockenestrich: Fliesen/Platten; Dünnbettmörtel; Grundierung; Trockenestrich; Dämmschicht-Abdeckung; Dämmung; Stahlbetondecke

Trockenestrich, auch Fertigteilestrich oder Trockenunterboden genannt, besteht nach DIN 18560-1 Estriche im Bauwesen aus...

Verbundabdichtungen und ihre Komponenten

Mit Aufnahme in die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535 haben Verbundabdichtungen den längst überfälligen Status einer Normabdichtung erhalten

Mit Aufnahme in die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535 haben Verbundabdichtungen den längst überfälligen Status einer Normabdichtung erhalten

Aufgrund ihrer naht- und fugenlosen Ausbildung haben sich Abdichtungen im Verbund (AIV) als sicherer Schutz gegen das Eindringen...

Verbundestrich

Beispiel Dünnbettverlegung auf Verbundestrich: Fliesen/Platten, Dünnbettmörtel, Verbundestrich, Haftbrücke, Stahlbetondecke

Beispiel Dünnbettverlegung auf Verbundestrich: Fliesen/Platten, Dünnbettmörtel, Verbundestrich, Haftbrücke, Stahlbetondecke

Bei hohen mechanischen Belastungen und wenn keine besonderen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz bestehen, bieten sich...

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige